so gab es doch vielerorts Möglichkeiten, das Spektakel am Abendhimmel zu beobachten und zu fotografieren. Entsprechend zahlreiche Fotos wurden in diversen Foren und z.B. Facebook
geposted.
In den nächsten Tagen kommt es nun zu einem weiteren Highlight am Abendhimmel. Die Planeten Venus und Jupiter (nach Sonne und Mond die hellsten Gestirne am Himmel) stehen
am 13. März mit einem Abstand von etwa 3° als helles Leuchtduo am westlichen Himmel. Selbst sonst eher nicht an Astronomie interessierten Personen dürfte dies (klaren Himmel
vorausgesetzt) sofort ins Auge stechen und wohl auch für die eine oder andere UFO-Meldung sorgen.
Die Ereignisse in den kommenden Tagen eignen sich besonders gut dazu, die Eigenbewegung der Planeten zu beobachten. Mit jedem Tag verändert sich der Winkelabstand sowie
die Schräglage der gedachten Linie zwischen Venus und Jupiter deutlich erkennbar. Ich habe dazu ein paar Grafiken vorbereitet, die das ganze verdeutlichen. Jede Grafik zeigt
den Blick zum westlichen Himmel gegen 20:00 Uhr, das Datum ist jeweils rechts unten im Bild erkennbar.
Interessant sind dabei vor allem die folgenden Tage:
11. März - Venus und Jupiter bilden fast eine waagerechte Linie Bild 2).
13. März - Geringster Abstand der beiden Planeten von etwa 3° (Bild 3).
20. März - Wieder ein etwas größerer Abstand, aber beide stehen nahezu senkrecht übereinander (Bild 4).




Es folgen jetzt noch zwei Bilder, die einen größeren Himmelsauschnitt zeigen. Das eine Bild zeigt den direkten Anblick, während beim zweiten Bild die Sternbilder
entsprechend beschriftet und mit Linien versehen sind.


An dieser Stelle möchte ich noch auf ein bei Youtube hochgeladenes Video hinweisen, welches mit einer Animation erklärt, wie es zu dieser Himmelskonstellation kommt.
Ich hoffe, dass Youtube das Video wegen GEMA-Gedöns nicht wieder sperrt. Falls ja, bitte etwas Geduld, ich werde dann eine Alternative hochladen.
http://www.youtube.com/watch?v=gCIsLNvIqWg&hd=1
Viel Spaß beim Beobachten,
Sven