20120130@1540UT leichte Schockfront am ACE
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
20120130@1540UT leichte Schockfront am ACE
Moin moin,
man sollte da wohl ein Auge drauf haben.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html
Grüße wolfgang
man sollte da wohl ein Auge drauf haben.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html
Grüße wolfgang
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Schockfront
Hallo zusammen,
auch im EPAM schön zu sehen, erst eine leichte Rampe und dann der Abfall nach Eintreffen der Schockfront: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_3d.html .
Sicher kein großes Event, aber wenn das IMF nach Süden dreht, ist fotografische PL an der Küste m.E. durchaus möglich.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
auch im EPAM schön zu sehen, erst eine leichte Rampe und dann der Abfall nach Eintreffen der Schockfront: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_3d.html .
Sicher kein großes Event, aber wenn das IMF nach Süden dreht, ist fotografische PL an der Küste m.E. durchaus möglich.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Das kam vom IPS dazu:
MODERATE SHOCK DETECTED IN SOLAR WIND AT 30 01 2012 1539UT
Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
Pre Post Pre/Post
Param. Unit Shock Shock Change
Density part/cc 1.0 3.9 2.9
Velocity km/sec 322.3 385.1 62.8
Temp Degree K 23798.1 54355.6 30557.4
Bt nT 3.2 6.4 3.2
Bz nT 0.0 0.1 0.1
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: SWEPAM data flag non-zero
ACE MAG status: Data values are Nominal
MODERATE SHOCK DETECTED IN SOLAR WIND AT 30 01 2012 1539UT
Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
Pre Post Pre/Post
Param. Unit Shock Shock Change
Density part/cc 1.0 3.9 2.9
Velocity km/sec 322.3 385.1 62.8
Temp Degree K 23798.1 54355.6 30557.4
Bt nT 3.2 6.4 3.2
Bz nT 0.0 0.1 0.1
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: SWEPAM data flag non-zero
ACE MAG status: Data values are Nominal
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
- Yvonne Kleinfeld
- Beiträge: 112
- Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
- Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Hallo Yvonne
Ok dann gibt es ja heute die Show
Gerade Ausschlag auf Kiruna Mac
http://www.irf.se//Observatory/?link[Ma ... _sp_access
Gruß AWehrle
Ok dann gibt es ja heute die Show

Gerade Ausschlag auf Kiruna Mac
http://www.irf.se//Observatory/?link[Ma ... _sp_access
Gruß AWehrle
PL CAM ÜBERSICHT: http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
- Yvonne Kleinfeld
- Beiträge: 112
- Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
- Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1487
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1487
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas, PN beantwortet.
Schaut man sich die CAM-Übersicht der letzten 6 Bilder an, finde ich das schon recht auffällig.
http://www.iap-kborn.de/Kborn.355.0.html?&L=0 (verfällt)
Gruß Lutz
Schaut man sich die CAM-Übersicht der letzten 6 Bilder an, finde ich das schon recht auffällig.
http://www.iap-kborn.de/Kborn.355.0.html?&L=0 (verfällt)
Gruß Lutz
- Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Ivan Prakapiuk
- Beiträge: 69
- Registriert: 1. Mai 2011, 13:13
- Wohnort: Belarus - Brest
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Polarlicht Rügen-Cam ?
Hallo Andreas,
die Daten waren zur fraglichen Zeit günstig (s. http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html und http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... site=tro2a - verfallen beide in etwa 12 Stunden); von daher halte ich fotografisches PL an der Küste für möglich. Am 24./25.01. waren die Lage ja auch nicht günstiger.
Das Foto überzeugt mich allerdings nicht. Leider war ich am Abend mit Buchhaltungsarbeiten beschäftigt ;-( und habe die Cams nicht selber verfolgt. Hast Du evt. mehrere Originalbilder gesichert, die Du mir zumailen kannst? Die Email-Adresse findest Du in meinem Profil.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die Daten waren zur fraglichen Zeit günstig (s. http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html und http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... site=tro2a - verfallen beide in etwa 12 Stunden); von daher halte ich fotografisches PL an der Küste für möglich. Am 24./25.01. waren die Lage ja auch nicht günstiger.
Das Foto überzeugt mich allerdings nicht. Leider war ich am Abend mit Buchhaltungsarbeiten beschäftigt ;-( und habe die Cams nicht selber verfolgt. Hast Du evt. mehrere Originalbilder gesichert, die Du mir zumailen kannst? Die Email-Adresse findest Du in meinem Profil.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht Rügen-Cam ?
Hi Stefan, hast recht - auf dem Einzelbild allein sieht man's nicht so deutlich, aber die Bildfolge war meines Erachtens nach eindeutig, im Frame davor und danach war der grüne Bogen nämlich nicht zu finden.StefanK hat geschrieben:Das Foto überzeugt mich allerdings nicht.
Bilder hab ich leider keine gespeichert. Haben die beim IAP kein Bildarchiv?
Grüße aus Dresden
Martin
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Ich hab das Bild gestern Abend auch gesehen.
Es war eindeutig PL, schon allein von der Bildfolge.
Aber weil es eben danach schon wieder weg war und die Werte auch nur fotografisches PL an den Küsten zugelassen haben, hab ich auf eine Warnung verzichtet.
Übrigens sind jetzt zumindest die MAG Daten von STEREO Ahead da.
Der hat den CME voll abbekommen und rein von den MAG Daten dürfte dort wieder nur ein G1 bis G2 drin gewesen sein.
Zwar lag der Bt-Wert bei satten 40nT, aber das IMF war die komplette Zeit der CME Passage nach Norden ausgerichtet.
Wahrscheinlich ist die magnetische Blase auch wieder über den STEREO Satelliten vorbeigeschossen.
Ich hoffe, die Geschwindigkeitsdaten kommen auch noch, dann könnte man abschätze, ob es allein aufgrund des Drucks vielleicht doch noch einen heftigeren Sturm hätte geben können.
Gruß!
Ulrich
STEREO In-Situ Sonnenwindmessungen vom 29.01.2012

Ich hab das Bild gestern Abend auch gesehen.
Es war eindeutig PL, schon allein von der Bildfolge.
Aber weil es eben danach schon wieder weg war und die Werte auch nur fotografisches PL an den Küsten zugelassen haben, hab ich auf eine Warnung verzichtet.
Übrigens sind jetzt zumindest die MAG Daten von STEREO Ahead da.
Der hat den CME voll abbekommen und rein von den MAG Daten dürfte dort wieder nur ein G1 bis G2 drin gewesen sein.
Zwar lag der Bt-Wert bei satten 40nT, aber das IMF war die komplette Zeit der CME Passage nach Norden ausgerichtet.
Wahrscheinlich ist die magnetische Blase auch wieder über den STEREO Satelliten vorbeigeschossen.
Ich hoffe, die Geschwindigkeitsdaten kommen auch noch, dann könnte man abschätze, ob es allein aufgrund des Drucks vielleicht doch noch einen heftigeren Sturm hätte geben können.
Gruß!
Ulrich
STEREO In-Situ Sonnenwindmessungen vom 29.01.2012

- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Polarlicht am 30.01.12
Hallo Ulrich,
danke für Deine Mitteilung; ich nehme es als fotografisches PL in meine Chronik auf.
@Andreas: Kannst Du zu Dokumentationszwecken noch das unbearbeitete Bild einstellen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
danke für Deine Mitteilung; ich nehme es als fotografisches PL in meine Chronik auf.
@Andreas: Kannst Du zu Dokumentationszwecken noch das unbearbeitete Bild einstellen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Kein Polarlicht
Konfusisus sagt: "Gegen Astro helfen nur Wolken"
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht am 30.01.12
Hallo Stefan, ich hab es leider nicht mehrStefanK hat geschrieben:Hallo Ulrich,
danke für Deine Mitteilung; ich nehme es als fotografisches PL in meine Chronik auf.
@Andreas: Kannst Du zu Dokumentationszwecken noch das unbearbeitete Bild einstellen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan

- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1487
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht am 30.01.12
Hallo Stefan,
Gruß Lutz
Habe Dir die Serie der Vorschaubilder aus der Zeit sowie das Originalbild zugemailt.StefanK hat geschrieben: ...
@Andreas: Kannst Du zu Dokumentationszwecken noch das unbearbeitete Bild einstellen?
...
Gruß Lutz
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
PL-Fotos
Hallo Lutz,
ganz lieben Dank für die Fotos. Das war wirklich grenzwertig, aber der grüne Bogen kann eigentlich nur PL sein. Also wieder ein PL, das ohne durch die IAP-Cams und die aufmerksamen Leute hier im Forum nicht bemerkt worden wäre. Der Kp-Wert lag lediglich bei 3 (s. http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif ). Das dürfte auch von den Sonnenwind-Daten her so die unterste Grenze gewesen sein, bei der in Norddeutschland überhaupt etwas wahrzunehmen ist. Ich werde mir die Plots mal als Referenz sichern.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
ganz lieben Dank für die Fotos. Das war wirklich grenzwertig, aber der grüne Bogen kann eigentlich nur PL sein. Also wieder ein PL, das ohne durch die IAP-Cams und die aufmerksamen Leute hier im Forum nicht bemerkt worden wäre. Der Kp-Wert lag lediglich bei 3 (s. http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif ). Das dürfte auch von den Sonnenwind-Daten her so die unterste Grenze gewesen sein, bei der in Norddeutschland überhaupt etwas wahrzunehmen ist. Ich werde mir die Plots mal als Referenz sichern.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste