Hallo zusammen,
ich habe gerade versucht auf den Seiten des SWPC und von
Jan Alvestad einen Überblick zu gewinnen. Es gab demnach an den beiden Weihnachtstagen 3 M-Flares sowie 3 Filamenteruptionen, die insgesamt 5 CMEs hervorgebracht haben, von denen nach
http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/forecas ... 26RSGA.txt 2 geoeffektiv werden könnten. Nach
http://www.solen.info/solar/ sind allerdings 3 zumindest teilweise erdgerichtete CMEs zu uns unterwegs. Der erste wurde bei einer Filementeruption am 25.12.2011 ausgeworfen (s.
http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/forecas ... 25RSGA.txt ), es folgte am gleichen Tag ein CME aus Region 11387, welcher mit dem M 4.0-Flare assoziiert war. Schließlich gab es am 26.12.2011 einen lang andauernden (11:23 - 12:19 UT) C 5.7-Flare nebst CME, als ein Filament unweit der Region 11384 zusammenbrach. Nach
http://www.solen.info/solar/ sollten die ersten beiden CMEs die Erde am 28.12.11 erreichen, der dritte dann am 29.12.11.
Zugleich hat sich in der südlichen Hemisphäre der Sonne ein geoeffektives Coronal Hole (CH 490) gebildet, dessen Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind sich ebenfalls am 28. oder 29.12.11 bemerkbar machen sollte.
Ich habe nicht die geringste Ahnung, was aus dieser Gemengelage resultieren wird; entscheidend werden wohl wieder einmal die Ausrichtung des IMF und - nach den jüngsten Erfahrungen - das Verhalten des HCS sein, ob also zur passenden Zeit ein Sektorwechsel erfolgt. Da EPAM keine richtige Rampe zeigt, sollte man nicht allzu viel erwarten; andererseits sind wir ja nach zunächst nicht sehr aussichtsreicher Datenlage bereits des öfteren positiv überrascht worden.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan