Die Sonne tobt wieder, M4 - Flare

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Die Sonne tobt wieder, M4 - Flare

Beitrag von Andreas Möller » 25. Dez 2011, 19:11

Es gab soebend einen M4 Class - Flare.

Richtung sieht mit 22S 25W recht gut aus.
Vielleicht gibt's bald wieder PL ;)

edit: Korrektur ;)

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 25. Dez 2011, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 25. Dez 2011, 20:27

Hm, auch wenn die Sonne mitspielt, beim Wetter seh ich, zumindest für hier oben im Norden, schwarz, bzw. grau :D

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 25. Dez 2011, 20:50

Hallo!

Ja, die Gruppe 11380 hat sich in den letzten 24 Std. sehr schnell entwickelt.
Innerhalb dieser Gruppe gibts min. drei Bereiche, in denen es magnetisch zur Sache geht. Hier schön zu sehen: http://jsoc.stanford.edu/data/hmi/image ... 6x4096.jpg (Achtung: groß und verfällt)
Im h-alpha wieder hier zu verfolgen. Die Position ist allerdings nicht Nord, sondern Süd. ;)

Da werden wir in den nächsten Stunden noch mehr Aktivität sehen.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 25. Dez 2011, 22:31

Proton Flux steigt,
Elektron Flux steigt, allerdings schwach.

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 25. Dez 2011, 22:49

Auf Stereo http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml
sieht es ja schonmal gut aus :roll:
BildBild
LASCO C2 + LASCO C3 sind wohl noch auf der Weihnachtfeier,
können wir nur hoffen das sie Morgen keinen Blackout davon haben :wink:
Gruß AJ

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 26. Dez 2011, 14:23

Hui, da ist grade ein fettes Filament abgerissen. Kam über C nicht hinaus, aber sehr lang-gezogenes Event.

Und das beste: Genau Erdgerichtet. (20N, 1W)
Obs was wird?

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _1123.html

Stereo B Bild:
Bild

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 26. Dez 2011, 15:25

Ja, das wird auf jeden Fall einen full-halo geben. Nicht sehr stark allerdings. Trotzdem glaube ich, dass wir mindestens auf den webcams etwas zu sehen bekommen.

Was mir vorhin seltsam vorkam....dort, wo das Filament abgehoben ist, habe ich auf den GONG-Bilder gar keines gesehen. Da war nichts, und plötzlich der schöne Hyder-flare (mit 2 langgezogenen parallelen Bereichen im optischen Spektrum). Von diesen beiden Bereichen rührt auch der erhöhte Röntgenfluss her.
Möglicherweise war das Filament dort nicht im h-alpha zu sehen, sondern irgendwie im Spektrum verschoben? Ist das möglich?

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 26. Dez 2011, 16:10

Hallo Daniel,

vor kurzem konnte ich einen Flare durch ein wegfliegendes Filament live am H-Alpha-Teleskop beobachten. Man musste wegen des Doppler-Effekts das Tuning sehr weit aus dem eigentlichen H-Alpha-Bereich verstellen um das Filament noch sehen zu können, wobei die H-Alpha Details auf der Sonnenoberfläche komplett verschwunden sind.

Stellte man den Filter genau auf die H-Alpha-Wellenlänge, war dann wiederum das Filament nicht mehr zu sehen.

Gruß,
Anke

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 26. Dez 2011, 22:31

Und nun wieder ein schöner langer M 2,3 Flare . Und zur Zeit steigt es wieder!
Der pit03.
Zuletzt geändert von Peter Broich am 26. Dez 2011, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 26. Dez 2011, 22:43

und wenn der spot aus W89 liegt, gibts nen X9 :)

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 26. Dez 2011, 23:15

Moin Anke!

Das mit dem Dopplereffekt leuchtet ein! Nur war vorher, d.h. 1 oder 2 Std. vorher, dort auch kein Filament zu sehen. Zumindest habe ich keins gesehen. ;) Das müsste ja zu einer Zeit gewesen sein, als das Filament, das ja dort gewesen sein muss, still und starr vor Ort geschwebt haben muss. Und damit im h-alpha sichtbar gewesen sein muss. mmmh, keine Ahnung nicht genau. :roll:

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 27. Dez 2011, 08:34

Hallo Daniel,

auf der Seite http://www.solarham.com wird von einer "Filament Channel Eruption" gesprochen:

"Eruption around Sunspot 1384:
A long duration C5.7 Solar Flare was detected around Sunspot 1384 this morning (Dec 26) and may have been the result of a filament channel eruption. An explosion resulted and may also be somewhat Earth directed. Watch the video below."

Ich würde das so verstehen, dass dort kein Filament mehr war, aber die entsprechenden Loops im Magnetfeld, die dann kollabiert sind.

Anke
[/url]

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Sonnenaktivität am 25. und 26.12.2011

Beitrag von StefanK » 27. Dez 2011, 19:09

Hallo zusammen,

ich habe gerade versucht auf den Seiten des SWPC und von Jan Alvestad einen Überblick zu gewinnen. Es gab demnach an den beiden Weihnachtstagen 3 M-Flares sowie 3 Filamenteruptionen, die insgesamt 5 CMEs hervorgebracht haben, von denen nach http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/forecas ... 26RSGA.txt 2 geoeffektiv werden könnten. Nach http://www.solen.info/solar/ sind allerdings 3 zumindest teilweise erdgerichtete CMEs zu uns unterwegs. Der erste wurde bei einer Filementeruption am 25.12.2011 ausgeworfen (s. http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/forecas ... 25RSGA.txt ), es folgte am gleichen Tag ein CME aus Region 11387, welcher mit dem M 4.0-Flare assoziiert war. Schließlich gab es am 26.12.2011 einen lang andauernden (11:23 - 12:19 UT) C 5.7-Flare nebst CME, als ein Filament unweit der Region 11384 zusammenbrach. Nach http://www.solen.info/solar/ sollten die ersten beiden CMEs die Erde am 28.12.11 erreichen, der dritte dann am 29.12.11.
Zugleich hat sich in der südlichen Hemisphäre der Sonne ein geoeffektives Coronal Hole (CH 490) gebildet, dessen Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind sich ebenfalls am 28. oder 29.12.11 bemerkbar machen sollte.

Ich habe nicht die geringste Ahnung, was aus dieser Gemengelage resultieren wird; entscheidend werden wohl wieder einmal die Ausrichtung des IMF und - nach den jüngsten Erfahrungen - das Verhalten des HCS sein, ob also zur passenden Zeit ein Sektorwechsel erfolgt. Da EPAM keine richtige Rampe zeigt, sollte man nicht allzu viel erwarten; andererseits sind wir ja nach zunächst nicht sehr aussichtsreicher Datenlage bereits des öfteren positiv überrascht worden.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Schockfront 20111228@10UTC

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Dez 2011, 11:07

Moin moin,

leichte Schockfront am ACE gegen 10UTC. Nach tagelangen Dauergrau ist heute mal wieder die Sonne zu sehen. Mal abwarten was noch so eintrifft im Laufe des Tages.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 331
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 28. Dez 2011, 12:21

Das Wetter wird wohl nicht sonnig bleiben, es ist wieder eine mustergültige Zyklone im Anmarsch: http://sat24.com/
Im Nordwesten sind die Fronten heute Nacht vielleicht aber schon durchgezogen.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Dez 2011, 13:10

Moin moin,

so richtig voran kommt das Wolkenband ja nicht. Hier im NO ist es aber schon wieder zu dicht und wird wohl eher schlechter als besser.

Im Dresdener Raum sieht es noch sehr gut aus, wohl Erziföhn. Ich fahre aber heute Abend keinen km. ;-) Biss Sachsen ist mir es auch bissel zu weit.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 28. Dez 2011, 16:12

Moin Stefan!

Danke für die Analyse!
Ich hab grade mal ein wenig geschaut.
Das Coronal Hole hat uns wohl schon früher erreicht und treibt grade auch niedrigem Niveau sein "Unwesen".
Der Geschwindigkeitsanstieg dürfte irgendwann heute Nacht kommen und dann fällt, wie gehabt, die Dichte ab und die Show beschränkt sich ab dann auf hohe Breiten.
Durch die frühzeitige Ankunft des CH dürften auch die Seitentreffer der CMEs wirkungslos bleiben, da sie alle mit dem schnellen Wind davongeweht werden.
Und als Letztes noch das HCS. Nach der NASA Animation müsste es vor den CME's ankommen und so wie es aussieht, war es mit Beginn der CH Effekte schon dabei. Also auch dort nicht viel zu holen.
Naja, es ist eben Dezember und wir sind maximal weit von der Tag-Nacht-Gleiche weg. Da scheinen alle solaren Stürme weniger effektiv zu sein.
Gruß!

Ulrich

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Dez 2011, 16:34

Hallo Wolfgang,

i.A. Bewoelkung hier in DD bei 4/8.
Insgesamt wird es aber vermutlich nicht reichen bis hier zu uns runter.
Auf meinem Magnetometer ist auch noch kein Ausschlag zu erahnen.

VG
Steffen

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

PL in Schweden

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 28. Dez 2011, 18:22

Hallo,

für uns reicht die Aktivität wahrscheinlich nicht, und leider ist es bei den meisten Webcams im Norden auch bewölkt.

Etwas PL kann man jedoch in Nordschweden im Abisko-Nationalpark sehen:

http://www.auroraskystation.com/live-camera/9/

Während es tagsüber bei uns zum ersten mal nach langer Zeit mal wieder richtig sonnig war, ist pünktlich mit Sonnenuntergang auch alles wieder dicht.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Michael Waldenmeier
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jan 2012, 12:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael Waldenmeier » 1. Jan 2012, 12:50

Hallo zusammen,

als Einstieg von mir ein Link zu einem imposanten, natürlichen Feuerwerk in Abisko:

http://vimeo.com/34401928

Am linken unteren Bildrand sieht man den Sessellift an dessen Bergstation die Webcam steht.

Gruß Mik.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste