Erfolgreiche Beobachtung - MoFi (10.12.2011)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Erfolgreiche Beobachtung - MoFi (10.12.2011)

Beitrag von Andreas Möller » 10. Dez 2011, 16:03

Thread für erfolgreiche Beobachtungen :)

Also mein Abend verlief durchaus positiv.
MoFi beginnt - Wolken verschwinden
MoFi neigt sich dem (uninteressanteren) Ende - Wolkendecke ist wieder dicht

Danke lieber Wettergott!!!

Aufnahmeort: Wildau (1km südlich von Berlin)

Hier ein 1. Foto (unschöne Bearbeitung, aber das war jetzt nur schnell schnell ;))

EDIT: Und weitere Fotos, sowie ein Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=1_nkQ70U ... e=youtu.be

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 10. Dez 2011, 17:39, insgesamt 2-mal geändert.

Pauzi
Beiträge: 60
Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
Wohnort: München

Beitrag von Pauzi » 10. Dez 2011, 16:23

Glückwunsch Andreas

hier in München gabs nix zu sehen. :(

Schön, dass Du ein Foto zeigst.

Grüße Pauzi

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 10. Dez 2011, 16:40

Hier war leider immer eine Wolke am obern Teil vom Mond gehangen .....

Bild

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 584
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 10. Dez 2011, 16:41

Glückwunsch auch von mir!

Hier zogen immer wieder leichte Schneeschauer durch, die die Sicht versperrten.
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Dez 2011, 16:52

Jetzt, 30 min nach Ende der Finsternis, ist der Mond zu sehen. Immer das gleiche Spiel... vorher nicht eine noch so kleine Lücke... naja, was solls...

Heiko

Benutzeravatar
Tilo Schroth
Beiträge: 49
Registriert: 19. Okt 2011, 15:06
Wohnort: Liebschützberg

Beitrag von Tilo Schroth » 10. Dez 2011, 16:55

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Jetzt, 30 min nach Ende der Finsternis, ist der Mond zu sehen. Immer das gleiche Spiel... vorher nicht eine noch so kleine Lücke... naja, was solls...

Heiko
Mir ging es ebenso, Heiko. Obwohl ich in Windrichtung ein paar Kilometer "vor" dir liege, war nichts mehr vom Kernschatten zu sehen. Ein paar Aufnahmen hab ich gemacht. Sie zeigen noch eine schwach dunklere Stelle rechts oben, aber das wars auch schon. Schade, obwohl für Sachsen heute klare Sicht angesagt wurde! So long. Dann eben 2015! ;)

Gruß Tilo
Liebe Grüße aus Nordsachsen
Tilo

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Dez 2011, 16:59

Hallo Tilo,

ja, der Wetterbericht, hat irgendwie völlig versagt - gestern waren die Vorhersagen völlig anders. Naja, 2015... wer weiß, was da ist...

Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Beitrag von Frank Martin » 10. Dez 2011, 17:01

Glückwunsch an euch beide!

Hier im Süden in der Nähe von Stuttgart wäre es fast schon zu spät gewesen und die Wolkendecke hat wie bei so vielen Ereignissen einen gehörigen Strich durch die Rechnung gezogen.

Bin gespannt, ob sich das Wetter am Mittwoch Morgen zu den Geminiden etwas aufklart. Habe im Umkreis von paar Kilometern über Google Earth den höchsten Punkt mit möglichst wenig Lichtverschmutzung ausklamüsert und will den für künftige Beobachtungen ausprobieren.

Ist schwer hier ... viel Industrie, ein Flughafen vor Ort ... aber auch den Schönbuch, größter Naturpark weit und breit.

Mal schauen, wie sich die 570 Meter Höhe so machen. Drumherum fällt es auf teilweise 350 ab. Ist nicht viel, aber innerhalb von 10 Autominuten zu erreichen.

Um auf 983 m.ü.NN zu kommen (Hohlohturm) wäre man über eine Stunde unterwegs. ... aber dort oben gibt es das Hochmoor Kaltenbronn. Sollte sich ein Polarlicht bis in unsere Gefilde ankündigen, werde ich die Lage unbedingt ausprobieren und hoffentlich schöne Spiegelungen im Wasser festhalten ... insofern das vom Steg geografisch möglich ist. ... ist ein Naturschutzgebiet und das Verlassen der vorgegeben Routen ist selbstverständlich untersagt.

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 10. Dez 2011, 17:01

Hallo,
in Hannover waren die Bedingungen gut und die Beobachtungen erfolgreich.
Anbei ein Foto von der Beobachtungsplattform der Sternwarte aus.
Marktkirche und "Telemax" im Vordergrund.

Bild

Beste Grüße
Mathias

Nandi Russell
Beiträge: 26
Registriert: 12. Nov 2011, 19:54
Wohnort: Landkreis Vechta

Beitrag von Nandi Russell » 10. Dez 2011, 17:02

Ich hatte heute auch mal Glück :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 122
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Beitrag von AnjaHoff » 10. Dez 2011, 17:04

Hallo,
bei uns in Bonn war gutes Wetter, leider war ich etwas zu spät dran. Etwas früher gab es bestimmt auch perfekte Sicht zum Horizont. Naja....
Das Bild ist von 17:13 Uhr. Als Zugabe ein Vogel (?) vor dem Mond!

LG
Anja

Bild


Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1230
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 10. Dez 2011, 17:37

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachterinnen und Beobachter. Bei mir in Bad Lippspringe war leider gar nichts drin, da herrscht selbst jetzt noch Mondfinsternis.

Umso mehr freue ich mich über die hier geposteten Bilder!

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Dez 2011, 17:38

An die Experten von euch:
Wie heißt dieser Effekt? Also, dass das Licht die Äste überstrahlt.

Bild

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Dez 2011, 18:04

Während der Finsternis:

Bild

Jetzt:

Bild

Irgendwann werd ich noch gläubig, weil ich wirklich denke, dort oben sitzt jemand, der einen ärgern will... :roll: das war nun schon die dritte Finsternis in Folge mit diesem "Effekt"...

Geht nicht, gibts nicht...

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

MoFi in Bonn erfolgreich beobachtet

Beitrag von StefanK » 10. Dez 2011, 18:23

Hallo zusammen,

nachdem sich der Mond durch horizontnahe Wolken gekämpft hatte, war die MoFi hier in Bonn von 16:40 MEZ bis zum Sichtbarkeitsende (etwas früher als erwartet gegen 17:45) sehr schön zu beobachten. Erste Foto-Impressionen auf http://twitpic.com/photos/Mondfinsternis sowie in kurzes Video unter http://www.youtube.com/watch?v=iqpWDlWDUgo .

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 10. Dez 2011, 18:27

Moin moin,

ca. 15 min nach 4.Kontakt, vorher gelang es mir nicht den Mond zu sehen, Schietwetter und so:
Bild

und dann für 5min ein Film, bis die Wolken wieder da waren(XVID, 824kByte): http://wha.mburg.org/wh/mofi20111211/1514UT-1519UT.avi

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 11. Dez 2011, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 10. Dez 2011, 19:24

Heiko Ulbricht hat geschrieben: Irgendwann werd ich noch gläubig, weil ich wirklich denke, dort oben sitzt jemand, der einen ärgern will...
Jo, kaum war's vorbei sind auch hier die Wolken abgezogen ...... inzwischen ist keine einzige mehr zu sehen.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Dez 2011, 19:47

Hallo Roland,

es beruhigt mich ungemein, dass es nicht nur mir so ging... auch hier ein Himmel jetzt wie poliert. Man könnte... :evil:

Benutzeravatar
Michael Göller
Beiträge: 21
Registriert: 12. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Göller » 11. Dez 2011, 00:37

Auf dem Donnersberg zwischen Mainz und Kaiserslautern auf knapp 700 mNN sah es fast perfekt aus.
Um 16:33 konnte man den Mond zum Teil erblicken.
Hier eine Aufnahme von 16:35 MEZ etwa 1° über dem Horizont.
Die Sonne verschwand zuvor um 16:33 Uhr.

Hier geht es zum Video
http://youtu.be/NzTdmqnD83s

Im Original kann man ein sich ablösendes Mondsegment am unteren Mondrand erkennen (Lichtbrechung). Die Sonne war auch deformiert.

Bild

Gruß Michael aus Mainz

PS: Biblis wird gerade durch Windkraft ersetzt.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste