Hallo zusammen,
Ich bin seit dem „genialsten Ruhrgebiet-Polarlicht aller Zeiten“ Ende Oktober 2003 (Mensch, war das ein Spektakel hier in Dortmund!

) auch Mitglied dieses Forums.
Ich habe natürlich gestern auch den KP-Index mit großen Augen bewundert und bin alle 5 Minuten rausgerannt. Da ich mit diesen Erscheinungen nicht die Erfahrung habe, bin ich mir auch nicht ganz sicher, letzte Nacht etwas gesehen zu haben. Denn das Problem waren die Wolken.
(Meine Bilder werde ich noch auswerten und mir mal am großen Monitor auschauen.)
Die Bewölkung war jedenfalls sehr dicht mit vereinzelten kleinen Löchern, durch die man die Sterne sehen konnte. Meine Erwartung wäre gewesen, dass die Farbspiele nur in den Wolkenlöchern zu sehen gewesen wären.
Ich wohne südlich von Dortmund, und muss daher genau über die Stadt schauen. Ich habe schon häufig angestahlte Wolken durch die Innenstadt gesehen, allerdings nicht in einem „warmen“, orangenen Farbton. Wären wir im Jahr 1950 gewesen, hätte dies vielleicht an einen Hochofenabstich erinnert.
Auch schwankte die Intensität dieses Farbtons von „kaum wahrnehmbar“ bis zu „sehr intensiv“, als ob jemand ganz behutsam an einem Dimmer dreht. Die Zeiten, wann diese Farbtöne besonders intensiv waren, kann ich rückwirkend durch meine Bilder bestimmen. Allerdings stellt sich die Frage, ob es wirklich sein kann, dass die Rot-Orange-Farbtöne durch ein hinter den Wolken liegendes Polarlicht verursacht werden kann? Auch sieht man in den dargestellten Forumbildern häufig diese violette Farbe.
Können diese orangenen Farben mit dem Polarlicht in Zusammenhang stehen?
Hat von Euch jemand diesbezüglich (Polarlicht hinter Wolken) Erfahrung gemacht?
Danke für Antworten, die Bilder zur Klärung versuche ich noch heute Abend einzustellen.
Beste Grüße,
Thorsten