Hallo zusammen,
bei endlich einmal einwandfreiem Wetter habe ich heute einen ganz neuen Beobachtungsort im Pleiser Hügelland östlich von Bonn aufgesucht. Er bietet ein sehr schönes Panorama vom Siebengebirge im Süden über die markante Rotter Kirche im Westen bis zum Ort Söven im Norden. Am Horizont sind der Sendeturm auf dem Bonner Venusberg und sogar die Eifel sichtbar.
Abb. 1: Die Rotter Kirche in der Abenddämmerung; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 38mm, F/3.6, ISO 100, 1/2s, 19.03.11, 19:19 MEZ.
Als ich nach 19:00 Uhr dort oben ankomme, ist Jupiter bereits problemlos mit bloßem Auge erkennbar. Auf den inzwischen deutlich höher stehenden Merkur muss ich noch ein paar Minuten warten.
Abb. 2: Jupiter (unten) und Merkur (oben) über dem Ort Rott; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 21mm, F/3.6, ISO 100, 1/2s, 19.03.11, 19:20 MEZ.
Von diesem Standort aus ist der Horizont von N über E bis S nicht einsehbar, weil der flache Hang, an dessen Westflanke ich stehe, den Blick versperrt. Daher wird der Vollmond für mich erst jetzt sichtbar, auf Grund meines Blickwinkels hinter vertrockneten Stauden vom letzten Jahr:
Abb. 3: Mondaufgang bei Söven (östlich von Bonn); Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 31mm, F/3.6, ISO 100, 1s, 19.03.11, 19:21 MEZ.
Von dieser Szene drehe ich noch ein kurzes Video, auf dem man die Insekten sehen kann, welche trotz der frühen Jahreszeit bereits zahlreich unterwegs sind:
http://www.youtube.com/watch?v=ptj1L_juxBQ .
Dann orientiere ich mich wieder nach Westen, wo sich Jupiter allmählich dem Horizont nähert:
Abb. 4: Jupiter über dem Ort Rott; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 62mm, F/3.6, ISO 100, 1s, 19.03.11, 19:29 MEZ.
Etwas weiter südlich wird der Sendemast auf dem Bonner Venusberg durch seine Beleuchtung in der fortschreitenden Dämmerung immer deutlicher sichtbar:
Abb. 5: Der Sender Venusberg von Söven aus gesehen; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 83mm, F/4.2, ISO 100, 4s, 19.03.11, 19:35 MEZ.
Obwohl Jupiter eigentlich deutlich heller als Merkur ist, erscheinen beide Planeten jetzt etwa gleich hell, weil die Extinktion dem horizontnäheren Riesenplaneten einiges von seiner Brillanz nimmt:
Abb. 6: Jupiter und Merkur neben der Rotter Kirche; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 28mm, F/3.6, ISO 100, 4s, 19.03.11, 19:43 MEZ.
Inzwischen sind recht lange Belichtungszeiten erforderlich, denn die Dämmerung ist weit fortgeschritten, soweit, dass sich ein Blick Richtung Süden lohnt:
Abb. 7: Winterhimmel mit Zwillingen, Kleinem Hund, Orion und den Hyaden; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 60s, 19.03.11, 19:46 MEZ.
Natürlich wäre es interessant, noch einige Zeit zu warten und die Grenzgröße an diesem Standort zu ermitteln. Wenn da nicht der Vollmond wäre, der bereits einen deutlichen Schattenwurf verursacht, den man im abschließenden Foto deutlich erkennen kann:
Abb. 8: Landschaft bei Rott im Mondlicht mit deutlich erkennbarem Schattenwurf (unten); Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 60s, 19.03.11, 19:53 MEZ.
Damit ist der Abend aber nicht beendet, denn ich verbringe noch etwa 90 Minuten mit der Auskundschaftung weiterer Beobachtungsorte im Pleiser Hügelland.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan