TV-Tipp: Stürmisches Universum - Sonnenwind

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

TV-Tipp: Stürmisches Universum - Sonnenwind

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 12. Mai 2004, 17:23

Hallo zusammen,

gemäß den TV-Tipps von astronomie.de könnte folgende Sendung für uns interessant werden:

Samstag, 15. Mai, 2:30 Uhr bis 3:30 Uhr auf Discovery Channel:
"Stürmisches Universum - Sonnenwind".

Könnte jemand von Euch die Sendung mitschneiden und mir gg. Kostenersatz zukommen lassen ?

Das wäre super.

Hoffentlich hält der Titel diesmal was er verspricht:

http://www.astronomie.de/termine/fernse ... 141830.htm


Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Georg

Beitrag von Georg » 13. Mai 2004, 20:20

Kleine Frage: Auf welcher Frequenz krege ich den Discoverychannel (mit analoger Sat.-Anlage)?

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 14. Mai 2004, 08:36

Hallo Georg,

ich glaube, das ist eine Sparte von Premiere, die man extra abonnieren muss, aber ich kenne mich da leider auch nicht so aus.

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Ronald Sch.
Beiträge: 13
Registriert: 17. Feb 2004, 22:12
Wohnort: Berlin

Nichts versäumt

Beitrag von Ronald Sch. » 15. Mai 2004, 09:12

Es handelt sich um einen Premiere-Spartenkanal, aber für diese Dokumentation lohnt sich ein Abo wirklich nicht.
Kein Beitrag, den man konservieren muß.
Thema war z.B. der Wirbelsturm auf Jupiter (der rote Fleck) und was wäre, wenn sich auf der Erde solch ein Sturm bilden würde. Dafür würde dann Miami zerstört. Gibt es eigentlich auch für wissenschaftliche Filme eine Bezeichnung wie B-Picture? Was mich an solchen Filmen stört ist, das wissenschaftliche Fakten immer auf reißerische Art gezeigt werden und dem Zuschauer suggeriert wird, unser Planet steht immer kurz vor der Zerstörung. Also leider ein Beitrag für die Masse (und ich meine das genauso arrogant, wie es sich anhört), da der einfache Zuschauer sonst überfordert ist und wegzappt. Und daher wurde auch beim Thema Sonnenwind mindestens fünfmal erklärt, warum wir wie die Fliegen tot umfallen, wenn wir unser Sonnenöl Magnetschutzfaktor 30 vergessen.
Anzumerken ist noch, das es sich um englische Produktion handelt, aber nicht von der BBC (und auch nicht direkt von Discovery).

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste