05.04.2010 | Aurora Borealis über Trondheim

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

05.04.2010 | Aurora Borealis über Trondheim

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 08:49

Hallo erstmal!

Bin über eure sehr geniale Polarlicht-Aktivitäts-Seite (http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm) auf dieses Forum gestoßen und dachte mir es wäre nicht verkehrt sich auch anzumelden :)
Ich lebe in Trondheim, Norwegen, und bin sehr daran interessiert Polarlichter zu sehen und zu photographieren.

Als Einstand mal vier Photos von vorgestern Abend, als wir seit (viel zu) langer Zeit endlich wieder mal halbwegs vernünftige Polarlichter bis nach Trondheim hatten (Blickrechtung auf allen ca. Nordwesten):

Bild

Bild

Bild

Bild

(Technik: 24mm, f/1.4, ISO1600, 1s bis 2s)



Gestern hätt ich's wieder probiert, doch obwohl man Polarlichter anscheinend sogar bis Deutschland sah, war bei uns kaum was los...


Zum Schluss noch eine Frage an die Experten: Welchen Weißbabgleich sollte man für Polarlichter einstellen? Dieser Parameter beeinflusst die Farben des Polarlichts nämlich recht stark!

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Brügger » 7. Apr 2010, 11:10

Hallo Severin,

willkommen im AKM-Forum.

In Trondheim hast du - entsprechende Sonnenaktivität vorausgesetzt - natürlich viel häufiger die Chance auf Polarlicht, denn das den Globus umspannende Polarlichtoval verläuft bei wenig magnetischer Aktivität nicht weit von der norwegischen Küste entfernt entlang. Weiter nördlich nähert es sich immer mehr der Küste an und erreicht schließlich die Lofoten und Vesteralen.

Bei aktivem Magnetfeld verlagert sich dieser Polarlichtschlauch oft nach Süden, so dass dann auch von Deutschland aus Polarlichter gesehen werden können. Diese Polarlichter wirst du von Trondheim aus dann am Südhimmel oder auch gar nicht sehen können.

Tipp für die Fotografie: Ich stelle den Weißabgleich bei Himmelsaufnahmen immer auf "Sonne" ein.

Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 11:29

Stephan Brügger hat geschrieben:Tipp für die Fotografie: Ich stelle den Weißabgleich bei Himmelsaufnahmen immer auf "Sonne" ein.
Das habe ich probiert, es sah dann nicht mehr sehr realitätsnah aus um ehrlich zu sein.
"Sonne" macht Sinn bei "herkömmlichen" Sternenhimmelaufnahmen, aber Nordlichter sind ja selbstemittierende Objekte, haben folglich also nicht unbedingt 5500K.
Interessanterweise erschien das Nordlicht an dem Abend mit freiem Auge fast weißlich!

Benutzeravatar
Svend Evertz
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2004, 13:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Blanker Neid...

Beitrag von Svend Evertz » 7. Apr 2010, 11:34

Hallo Severin,

herzlichen Willkommen im Forum. Das nenne ich mal einen Start mit diesen Bildern! Herzlichen Glückwunsch dazu. Ich freue mich auf weitere...;-)

Viele Grüße

Svend
Ich finde jeder sollte ein Polarlicht haben...

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Weißabgleich

Beitrag von Stephan Brügger » 7. Apr 2010, 12:30

Nordlichter sind ja selbstemittierende Objekte, haben folglich also nicht unbedingt 5500K
Stimmt, aber bei der Fotografie will man ja möglichst unverfälschte Farben erhalten und da ist die Einstellung "Sonne" schon richtig. Mit allen anderen Einstellungen würdest du die Farben verändern.

Beispiel: Mit einer Einstellung "Kunstlicht" änderst du die aufgenommen Farben bei der Aufnahme ab, um das zu rote Licht von Glühlampen zu korrigieren. Die Bilder zeigen dann also nicht mehr das warme Licht der Glühlampe, sondern eher Tageslichtbedingungen.

Dies ist bei der Fotografie jeglicher Himmelsobjekte nicht ratsam. Der in allen Kameras ebenfalls mögliche automatische Weißabgleich versucht, solche Farbverfälschungen zu erkennen und den Abgleich entsprechend anzupassen. Das funktioniert bei schwierigen Objekten jedoch nicht gut.

Das Polarlicht erscheint dem bloßem Auge deshalb weißlich, weil die Helligkeit meist nicht ausreicht, um die farbempfindlichen Zellen, die so genannten Zapfen, des menschlichen Auges zu reizen. Nachts und in der Dämmerung sieht man daher nur mit den farbunempfindlichen Stäbchen und kann nur Grautöne wahrnehmen. Darum erscheinen uns alle Galaxien und Nebel im Fernrohr stets weiß-grau (dazu kommt noch, dass das menschliche Auge im Bereich des typischen roten H-Alpha-Lichts absolut unempfindlich ist), und deshalb sind "nachts auch alle Katzen grau" - vielleicht kennst du das Sprichwort. Nur bei sehr hellen Polarlichtern kann man auch einmal Farben erkennen.
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 12:36

Danke für die ausführliche Antwort! Macht Sinn, dass das Nordlicht fast weiß wirkte.

Was den Weißabgleich angeht bin ich immer noch nicht überzeugt, denn prinzipiell hast "Sonne" nichts mit unverfälschten Farben zu tun. Man müsste die Einstellung finden, bei der die Kamera alle Farbkanäle gleichermaßen verstärkt. Vielleicht lässt sich da was finden...

Ansonsten hab ich "Sonne" bei den Photos probiert und ich kann nur sagen, dass sie SEHR gelblich wurden, sowohl im Bezug auf was ich als "richtig" empfand, als auch auf das was ich bisher an Nordlichtphotographie gesehen habe.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Apr 2010, 12:53

Moin Severin,

ich würde Weißabgleich Auto und Aufnahmen im RAW Modus empfehlen. Macht es die Kamera gut(und das sollte Deine Cannon EOS 5D MkII tun), braucht man nix anpassen. War es nicht so gut, dann kann man während der elektronischen Belichtung leicht nachhelfen.

Grüße wolfgang

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 13:34

Also ich hab nochmal über die Thematik nachgedacht und ich will die Auffassung vertreten, dass "Sonne" als WB nicht zielführend ist. Diese Einstellung ist sinnvoll beim Ablichten des Sternenhimmels und unter Tags, kurzum, wenn die die Hauptlichtquelle(n) selbst ca. 5500K haben.

Was Nordlichter angeht müsste man über die Farbtemperaturen der verschiedenen Lichtquellen (Sternenhimmel, Emissionsspektren der zum Nordlicht beitragenden Gase) mittlen, und das ist exakt was die Kamera (oder der PC macht) wenn man WB auf "auto" stellt.

Dachte ich mir jedenfalls mal. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren!

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Weißabgleich

Beitrag von Stephan Brügger » 7. Apr 2010, 14:05

Der automatische Weißabgleich ermittelt die hellste Stelle im Bild und unterstellt, dass diese "Weiß" ist. Ist auf deiner Polarlichtaufnahme also das hellste Objekt ein grünes Polarlicht, so wird es durch die Automatik eher weiß erscheinen, alle anderen Partien des Bildes werden um den gleichen Betrag farbverändert dargestellt.

Der Weißabgleich allgemein dient dazu, Objekte, die von farbigem Licht bestrahlt werden, wieder neutral darzustellen. So wird ein von rötlichen Lampen erhellter Innenraum mit der Einstellung "Kunstlicht" wieder neutral. Fotografierst du mit "Sonne", bleibt der Raum rötlich - so wie er ja auch ist.

Ich kann mir keinen Grund vorstellen, Polarlichter farblich anders darzustellen, als sie sind. Und das erreicht man mit der neutralen Einstellung "Sonne", denn die Sonne strahlt nun mal farblos.

Wenn man es genau machen will, kann man für seine Kamera einen eigenen Weißabgleich mittels Graukarte oder weißem Papier erzeugen, ich fürchte aber, dass die Ergebnisse auch nicht "richtiger" werden als bei der Einstellung "Sonne", da immer irgendwelchen Farben des Papiers im Spiel sind.

Natürlich kann man seine Aufnahmen im RAW-Format machen, verschiebt damit das Problem aber nur auf später... (oder ändert solange, bis es "schick" aussieht ;-))
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Re: Weißabgleich

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 14:09

Stephan Brügger hat geschrieben:Der automatische Weißabgleich ermittelt die hellste Stelle im Bild und unterstellt, dass diese "Weiß" ist.
Das wär natürlich schlecht. Was ich will ist ein Mitteln über das gesamte photographierte Spektrum.

Ich sehe dennoch immernoch keinen Grund anzunehmen, dass die Nordlichter bei 5500K "normal" aussehen. (Ich möchte in dem Zusammenhang auch noch mal anmerken, dass sie außerdem mit freiem Auge fast weiß waren, soviel also zu "normal" ;) )

Okay, langsam begreife ich was du sagen willst (wird auch Zeit, hehe): Sonnenlicht liefert ein recht neutrales Farbspektrum mit fast gleichmäßigen Farbanteilen.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Apr 2010, 14:25

Moin moin,

ich glaube nicht, das für den Sensor "Grün" das hellste im Bild ist. Für das menschliche Auge ist es das, aber nicht für den Chip. Das hellste sind IMHO die Sterne. In den Bildern(1. und letztes hab ich mir angesehen) war Weißabgleich auf manuell. Also ich tendiere immer noch zu Auto und RAW, aber Sonne und RAW dürfte genauso gut liegen. Ich schau mir das heute Abend mal bei meiner Nikon an. PL wird es aber heute hier nicht geben, viel zu klarer Himmel.

Grüße wolfgang

Ich werde mal mit farbigen LEDs spielen, mal sehen wie die aussehen. Das Spektrum sehe ich mir auch mal an.
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 7. Apr 2010, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 14:31

"Sonne" lieferte bei mir wesentlich gelblichere Töne als "auto"... (RAW)

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 694
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 7. Apr 2010, 16:18

Wundervolle Bilder , auch von mir Gratulation !

Wenn du möchtest sende doch auch mal eins deiner Bilder von Trondheim ans Wetterfoto des Tages das würde gut passen zur Zeit : EngL. http://dailysky.yakohl.com/submit.php oder deutsch http://dailysky.yakohl.com/de/submit.php.

Viele Grüsse Rolf

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Brügger » 7. Apr 2010, 16:46

Nochmal ich.

Wird an der Kamera eine niedrigere Farbtemperatur (ins Gelb-Rote verschoben) eingestellt, werden alle Aufnahmen blauer. Denn man gibt der Kamera ja vor, dass sie den roten Farbstich, der z. B. durch eine Glühlampe erzeugt wird, korrigieren soll.

Wird an der Kamera eine höhere Farbtemperatur (ins Blaue verschoben) eingestellt, werden alle Aufnahmen gelber. Denn man gibt der Kamera ja vor, dass sie den blauen Farbstich, der z. B. im Schatten herrscht, weil dort das Himmelsblau stärker wirkt, korrigieren soll.

Mit "Sonne" machst du weitgehend neutrale Aufnahmen.

Werden deine Aufnahmen eher gelb dargestellt, könnte es auch an einer falschen Kalibrierung deines Monitors liegen. Das kann die Farben schon enorm verfälschen. In diesem Fall kann ein Kolorimeter beste Ergebnisse bringen http://www.datacolor.eu/de/products/mon ... index.html.

Deine Aufnahmen sehen auf meinem Monitor jedenfalls nicht gelb aus.

Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Apr 2010, 22:49

Richtig, danke!

Die eingestellten Photos sind auch nicht mit WB "Sonne" aufgenommen. Da ich sie zunächst mit Noise Ninja entrauscht habe und sie daraufhin 16Bit TIFF Dateien sind kann ich nicht genau sagen welcher WB nun tatsächlich eingestellt war.

Beim nächsten Mal werd ich mehr drauf achten!

Danke für's Feedback!

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 8. Apr 2010, 06:50

Ich habe mal eine wenig bei spaceweather.com in den Nordlicht-Galerie nach Fotos gestöbert. Es sind nur sehr wenige gute Bilder zu finden,
die mit einer Canon EOS 5D Mk2 gemacht wurden.
Scheint also nicht ganz einfach zu sein, die Kamera gut abzustimmen.
Wenn ich mir aber das Bild hier anschaue:

Bild
auf der Seite:
http://www.spaceweather.com/aurora/gall ... _page2.htm

muß es schon irgendwie gehen. Es sieht wirklich sehr natürlich aus, dieses Bild.
Da kannst Du aus Deiner Kamera sicher noch viel mehr rausholen, auch wenn Du ein anderes Objektiv verwendest.

Ich selber fotografiere ja bislang immer noch mit Dia-Filmen ( http://www.galerie-art21.de ).
Wenn ich in sehr absehbarer Zeit dann doch auf digital umsteige (alleine schon, weil es den Fuji Provia 400f Diafilm nicht mehr gibt)
wird es wohl eine Nikon D3 oder 700 (gleicher Sensor wie D3) sein.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Apr 2010, 08:32

Moin moin,

schönes Bild vom Yuichi und mit Weißabgleich Auto aufgenommen! ;-)

Grüße wolfgang

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 8. Apr 2010, 09:58

Torsten Serian Kallweit hat geschrieben:Scheint also nicht ganz einfach zu sein, die Kamera gut abzustimmen.
...
Da kannst Du aus Deiner Kamera sicher noch viel mehr rausholen, auch wenn Du ein anderes Objektiv verwendest.
Mehr rausholsen kann man sicher, wie gesagt bin am Anfang :)

Was das Objektiv angeht: kann mir momentan nicht vorstellen dass es bei 24mm was besseres für Nachtaufnahmen gibt ;)

Das nächste Mal werd ich wie gesagt mal meiner "auto" WB Theorie nachgehen und auch nochmal "Sonne" probieren und schaun was rauskommt.

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Weißabgleich an der Kamera einstellen für Polarlicht

Beitrag von Dieter R » 10. Apr 2010, 16:21

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

ich glaube nicht, das für den Sensor "Grün" das hellste im Bild ist. Für das menschliche Auge ist es das, aber nicht für den Chip. Das hellste sind IMHO die Sterne.
Ich werde mal mit farbigen LEDs spielen, mal sehen wie die aussehen. Das Spektrum sehe ich mir auch mal an.
Hallo Wolfgang, hallo Severin
huch ein Neuer :D Wer hat Dich den hier herein geführt :wink:
@ S. hier werden Sie geholfen!
@ W. untersuche das doch bitte auch mal mit Spotmessung an den LED´s und den Belichtungszeiten. Zu analogen Zeiten las ich mal das rotes Licht 4x länger belichtet werden muß wie grünes. In meinen Lofi-Urlauben sah ich PL meist nur in Grün (mit Rosa Kanten etc.). Bis ich dann mal eines in sattestem Rot, Gelb, Grün, wahnsinnig hell sah, dazu noch als Corona :D. Es ist leider auf Film und ungescannt.
@ S. meine Meinung bzgl. AWB/WB/Sonne hab ich Dir ja bereits in dem andern F. mitgeteilt. Es ist schwer die WB an der Kamera einzustellen. Da das Gas im PL selbstleuchtend ist, wird es immer ein nicht zu bewältigendes Farbspektrum geben. Dazu kommt (lt. meinem Labor) das Magenta sehr schwer genau darzustellen ist. Wenn Du zig Bilder hinter einander machen willst nutzt der kleine Speicher der 5DMkII nicht unbedingt lange in RAW zu schiessen. Ich bleib dabei 4-5000K und die manuell eingestellt an der Kamera. Was Du noch machen kannst eine manuelle WB-Korrektur an der Kamera nach visuellem Eindruck.
Und mit dem 24II hast Du definitiv die beste Linse die Du dazu brauchst. Weißt Du das wir hier auch Polarlichttreffen veranstalten? Das nächste soll glaube ich in Trondheim stattfinden :D
Wir werden uns noch öfter "über den Weg laufen" Hier oder drüben.
Willkommen!
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Noch was

Beitrag von Dieter R » 10. Apr 2010, 16:26

Severin hier mal Seiten von mir aus der Analogzeit. Der ein oder andere Tip dazu hilft Dir bestimmt weiter:
http://www.ulrich-rieth.de/AuroraInfo/AURORA_FOTO.HTML
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste