totale mondfinsternis

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

totale mondfinsternis

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Mai 2004, 10:18

es ist so arg still im forum - faellt die totale mondfinsternis etwa aus ? :D
mal im ernst, wie sieht es vorallem mit dem wetter an diesem tag aus ?
haben sich schon irgendwelche gruppen gebildet, die das ereignis gemeinsam verfolgen wollen ?

gruss heiko

Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Re: totale mondfinsternis

Beitrag von Christoph Prall » 2. Mai 2004, 11:31

Heiko hat geschrieben:es ist so arg still im forum - faellt die totale mondfinsternis etwa aus ? :D
mal im ernst, wie sieht es vorallem mit dem wetter an diesem tag aus ?
haben sich schon irgendwelche gruppen gebildet, die das ereignis gemeinsam verfolgen wollen ?

gruss heiko
Also ich werde das hier bei mir in Bad Honnef mit einem Kumpel
beobachten. Wer noch Zeiten braucht ich habe weider alles auf meiner
Website: http://space-observer.de
Also hoffen wir auf gutes Wetter, die Monfinsternis ist ja quasi
zur Primetime am Himmel zu sehen. :wink:
cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Re: totale mondfinsternis

Beitrag von Katja Gottschewski » 2. Mai 2004, 12:32

Hallo Heiko,
Heiko hat geschrieben:es ist so arg still im forum - faellt die totale mondfinsternis etwa aus ? :D
Ja, die ist abgesagt worden, hast Du das nicht gehoert? ;)

Naja, hier ist sie zwar nicht abgesagt, aber auch nicht so richtig angesagt. Bei Mondaufgang ist der Mond schon fast voellig verfinstert und wegen des hellen Himmels moeglicherweise gar nicht zu sehen. Aber auch spaeter kriege ich wahrscheinlich wenig oder nichts zu sehen, weil der Mond die ganze Zeit so tief steht, dass er sich wohl die meiste Zeit hinter den Bergen verstecken wird. Wie das Wetter wird, ist schwer vorherzusagen, das haengt davon ab, wie schnell die Post ist - wenn mein Teleskop bis dahin angekommen ist, wird es schlecht. ;)

Gruesse aus Bodø,
Katja

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 2. Mai 2004, 19:50

Moin...

Hier die Wettervorhersage für Dienstag... (www.wetteronline.de)

>>>Am Dienstag besteht besonders in Ostseeküstennähe noch ein leichtes Gewitterrisiko. In den anderen Gebieten, besonders Richtung Westen, sorgt etwas kühlere und stabiler geschichtete Luft dafür, dass die Schauer- und Gewitterneigung deutlich nachlässt. Dafür ziehen in Baden Württemberg im Tagesverlauf von den Alpen her dichte Regenwolken auf. Im Westen werden nur noch 14 bis 19 Grad, im Osten dagegen nochmals 19 bis 24 Grad gemessen. <<<

Für Bodö sieht es am Dienstag abend eher bewölkt bis bedeckt aus...

Gruß aus dem eher von Regen verwöhntem Ostwestfalen-Lippe...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Abwarten ...

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 2. Mai 2004, 20:17

Hallo Heiko,

mit dem Wetter scheint es aus heutiger Sicht ein bischen ein Glücksspiel zu werden, wo tatsächlich Wolkenlücken und wo freier Himmel sein werden.

Und dann ist selbst bei Wolkenfreiem Himmel - wie schon aus Katjas Beitrag deutlich wird - bei der Finsternis zu dieser Jahreszeit und Uhrzeit, es auch nicht überall "einfach", die Finsternis tatsächlich zu beobachten.

In Deutschland ist es nicht ganz so, wie in Norwegen. Je weiter südlich, desto früher der Sonnenuntergang bzw. Mondaufgang. In den meisten Teilen Deutschlands noch knapp vor Beginn der eigentlichen verfinsterung. Erst in Norddeutschland (z.B. Schleswig-Holstein) geht der Mond schon leicht verfinstert auf.

Je weiter nördlich man kommt, desto schwieriger wird es aber, denn die Sonne ist dann ja entsprechend dichter am Horizont, also umso weniger dunkel wird es im Laufe des Abends werden. Da könnte es vielleicht an einigen Orten tatsächlich passieren, dass man den Mond zwar noch aufgehen sieht, die anschließende Verfinsterung ihn jedoch zusehends schneller wieder verschwinden läßt.

Und da es in den letzten Jahren auch wenig Vulkanaktivität gab, dürfte die für manche Mondfinsternisse typische "Rotfärbung" des total verfinsterten Mondes auch kaum stattfinden.

Dafür kann man aber zeitgleich zur Mofi vielleicht auch Zeuge einer kleinen Sternbedeckung werden. Ausführliche Informationen zur Mofi und drumherum gibt es übrigens hier: http://www.av-ortenau.de/archiv/mofi0504/mofi0504.php

Bei uns an der Sternwarte Paderborn haben wir an diesem Abend natürlich geöffnet. Einen Vortrag zum Thema "Mond" gibt es auf alle Fälle (Beginn 19.30 Uhr), egal wie das Wetter tatsächlich ausfällt. Aber vielleicht haben wir ja Glück und können dann auch "live" die Finsternis mit verfolgen.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Mai 2004, 20:29

es freut mich ja ungemein, dass die finsternis nun doch statt findet .....

wobei es in sueddeutschland und der schweiz doch eher schlecht aussieht. hoffen wir, dass sich die wetterfroesche mit ihrer vorhersage genauso geirrt haben wie gestern und heute. regen war angesagt - schoenes wetter gab's.

mal noch ne frage an wolfgang: wie ist das gemeint -

"und da es in den letzten Jahren auch wenig Vulkanaktivität gab, dürfte die für manche Mondfinsternisse typische "Rotfärbung" des total verfinsterten Mondes auch kaum stattfinden. "

bloede frage - vulkanische aktivitaet wo ? auf dem mond oder der erde ?

danke schonmal im voraus
gruss heiko

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 3. Mai 2004, 12:07

"bloede frage - vulkanische aktivitaet wo ? auf dem mond oder der erde ? "

Vulkanische Aktivität gibt es auf dem Mond schon länger nicht mehr :D
Man kann halt vorher immer nur vermuten wieviel Licht durch die Erdatmosphäre durchkommt und den Mond leuchten lässt. Nach einem Vulkanausbruch befinden sich viele Staubteilchen in der Erdatmosphäre die dann weniger Licht durchlassen. In einem solchen Fall erscheint der Mond bei einer totalen Mondfinsternis dann sehr dunkel.
Da es aber in letzter Zeit keine großen Ausbrüche gab, wird der Mond wahrscheinlich so hell wie bei der MoFi letztes Jahr in einem knalligen rot-orange leuchten 8) . We will see, morgen Abend wissen wir mehr (hoffentlich :roll: )...

Bild

Gruß,
Benjamin

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

MoFi dunkel oder hell

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Mai 2004, 12:22

Hallo!
Benjamin Kühne hat geschrieben: Man kann halt vorher immer nur vermuten wieviel Licht durch die Erdatmosphäre durchkommt und den Mond leuchten lässt...Da es aber in letzter Zeit keine großen Ausbrüche gab, wird der Mond wahrscheinlich so hell wie bei der MoFi letztes Jahr in einem knalligen rot-orange leuchten.
Leider ist das nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Die vorletzte MoFi (Mai 2003), die hier in Deutschland gegen die Morgendämmerung ankämpfen musste, war wohl extrem dunkel (in den USA hoch am Himmel). Und das, obwohl es auch da schon lange keine großen Vulkanausbrüche mehr gab. Dafür hatte es aber an den "passenden Stellen", wo das Sonnelicht durch die Erdatmosphäre musste, bevor es in den Erdschatten gebrochen wurde, zahlreiche Waldbrände. Die durch die Brände freigesetzten Schwebstoffe, haben dann eben quasi als "Vulkanersatz" gedient. Der einzige Unterschied war dann aber, dass der Vulkanstaub höher in der Atmosphäre sitzt und daher auch länger dort bleibt. Die Asche der Brände war aber im November 2003 schon wieder weg und so war der Mond dann schon ziemlich hell. Diesmal wird er wohl etwa genauso hell, vielleicht ein klein wenig dunkler, weil er tiefer in den Schatten geht.
Aber sehen werden wir, dank der Wetteraussichten, davon wohl nichts.
Immerhin erhoffen ich mir von ein paar Vereinskollegen einige nette Aufnahmen aus Namibia. Dort wird es während der MoFi eine streifende Bedeckung von Alpha Librae geben. Mehr dazu gibts z.B. hier: http://lunar-occultations.com/iota/2004 ... librae.htm
Klaren Himmel!

Ulrich

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 3. Mai 2004, 14:28

ich hatte schon vermutet, dass es sich um ausbrueche auf der erde handeln muss. da ich aber keine astronomische leuchte bin, lieber mal nachgefragt .... :D

wie lange bleiben eigentlich solche vulkanische schwebstoffe in der atmosphaere ?

gruss heiko

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: totale mondfinsternis

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Mai 2004, 14:57

Hallo!

Es geht mal wieder mit den falschen Meldungen los.
Eben bei Wetter.com gefunden (am 03.05.2004):
http://www.wetter.com/home/?whereto=%2F ... ssionID%3D
"...Heute Abend steht ein besonderes kosmisches Schattenspiels bevor..."
Na dann heute Abend viel Spaß beim Suchen des Schattens auf dem Mond :-)
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast