Röntgenbelastung durch Polarlichter
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:34
- Wohnort: 24106 Kiel
- Kontaktdaten:
Röntgenbelastung durch Polarlichter
Moin Moin,
mag sein, das dieses Thema vielleicht schon einmal angesprochen wurde, ich weiß es nicht, aber es würde mich interessieren.
Wenn ich, so wie in Schweden letztes Jahr, "unter" einem Polarlicht sitze/stehe, wie sieht eigentlich die Belastung durch Alpha, Beta und Gammastrahlung für mich aus. Hätte ich einen Geigerzähler, würde der dann anfangen zu tickern ? Wie heftig ist die Belastung durch die Strahlung und in wieweit könnte man mit einen Geigerzähler die Wahrscheinlichkeit für PL-Sichtungen zur Vorhersage nutzen ?
Bin ich zu neugierig ?
Gruss aus Kiel,
Peter Haubold
mag sein, das dieses Thema vielleicht schon einmal angesprochen wurde, ich weiß es nicht, aber es würde mich interessieren.
Wenn ich, so wie in Schweden letztes Jahr, "unter" einem Polarlicht sitze/stehe, wie sieht eigentlich die Belastung durch Alpha, Beta und Gammastrahlung für mich aus. Hätte ich einen Geigerzähler, würde der dann anfangen zu tickern ? Wie heftig ist die Belastung durch die Strahlung und in wieweit könnte man mit einen Geigerzähler die Wahrscheinlichkeit für PL-Sichtungen zur Vorhersage nutzen ?
Bin ich zu neugierig ?
Gruss aus Kiel,
Peter Haubold
Diese Mail wurde per EDV erstellt und ist auch ohne Unterschrift lesenbar.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbelastung durch Polarlichter
Hallo Peter!
Also wegen der Strahlung brauchst Du Dir am Erdboden keine Sorgen zu machen.
Die natürliche Radioaktivität ist wohl das einzige, dass Du abbekommst. Und daran hat sich der menschliche Körper längst gewöhnt.
Die Aurora jedenfalls entsteht in solchen Höhen, dass von den Elektronen kein einziges am Erdboden ankommt.
Bei größeren Ereignissen, wo dann auch hochenergetische Protonen in Form eines Strahlungssturms hinzukommen, gibt es ab und zu (sehr selten) ein kurzes Groundlevel Event. Hierbei zerlegen die Protonen in der Atmosphäre andere Atome und es werden auch Neutronen frei. Diese schaffen es dann auch bis zum Erdboden. Aber im Prinzip liegt alles immer noch im Rahmen der natürlichen Strahlenbelastung.
Interessant ist auch, dass man wohl krank wird, wenn man versucht die natürliche Belastung maximal effizient abzuschirmen. Also benötigt der Körper, zur Aufrechterhaltung seiner Reparaturmechanismen radioaktive Strahlung.
Aber um auf die Frage zurückzukommen. Du wirst mit einem Zählrohr keinen Aurora Detektor bauen können. Zumindest nicht am Erdboden.
Und für Röntgenstrahlung und niederenergetische Gammaquanten ist ein einfaches Zählrohr auch weitgehend blind, bzw. der Untergrund ist so hoch, dass Du keine signifikante Erhöhung feststellen kannst.
Gruß
Ulrich
Also wegen der Strahlung brauchst Du Dir am Erdboden keine Sorgen zu machen.
Die natürliche Radioaktivität ist wohl das einzige, dass Du abbekommst. Und daran hat sich der menschliche Körper längst gewöhnt.
Die Aurora jedenfalls entsteht in solchen Höhen, dass von den Elektronen kein einziges am Erdboden ankommt.
Bei größeren Ereignissen, wo dann auch hochenergetische Protonen in Form eines Strahlungssturms hinzukommen, gibt es ab und zu (sehr selten) ein kurzes Groundlevel Event. Hierbei zerlegen die Protonen in der Atmosphäre andere Atome und es werden auch Neutronen frei. Diese schaffen es dann auch bis zum Erdboden. Aber im Prinzip liegt alles immer noch im Rahmen der natürlichen Strahlenbelastung.
Interessant ist auch, dass man wohl krank wird, wenn man versucht die natürliche Belastung maximal effizient abzuschirmen. Also benötigt der Körper, zur Aufrechterhaltung seiner Reparaturmechanismen radioaktive Strahlung.
Aber um auf die Frage zurückzukommen. Du wirst mit einem Zählrohr keinen Aurora Detektor bauen können. Zumindest nicht am Erdboden.
Und für Röntgenstrahlung und niederenergetische Gammaquanten ist ein einfaches Zählrohr auch weitgehend blind, bzw. der Untergrund ist so hoch, dass Du keine signifikante Erhöhung feststellen kannst.
Gruß
Ulrich
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 742
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Hallo Ulrich!
"Interessant ist auch, dass man wohl krank wird, wenn man versucht die natürliche Belastung maximal effizient abzuschirmen. Also benötigt der Körper, zur Aufrechterhaltung seiner Reparaturmechanismen radioaktive Strahlung. "
Hast du eine Quelle dazu? Mir ist diese Tatsache neu. Gibt es darueber verlaessliche Studien?
Gruss,
Jan
"Interessant ist auch, dass man wohl krank wird, wenn man versucht die natürliche Belastung maximal effizient abzuschirmen. Also benötigt der Körper, zur Aufrechterhaltung seiner Reparaturmechanismen radioaktive Strahlung. "
Hast du eine Quelle dazu? Mir ist diese Tatsache neu. Gibt es darueber verlaessliche Studien?
Gruss,
Jan
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Jan!
Muss ich nach Ostern mal sehen, ob das mit Literatur im Praktikumsordner belegt ist, oder ob es nur in einem der Vorträge dran kam.
Müsste aber unter biologische Strahlenwirkung zu finden sein.
Gruß
Ulrich
Irgendwo in meinem Strahlenschutzkurs kam das vor.Jan Hattenbach hat geschrieben: "Interessant ist auch, dass man wohl krank wird, wenn man versucht die natürliche Belastung maximal effizient abzuschirmen. Also benötigt der Körper, zur Aufrechterhaltung seiner Reparaturmechanismen radioaktive Strahlung. "
Hast du eine Quelle dazu? Mir ist diese Tatsache neu. Gibt es darueber verlaessliche Studien?
Muss ich nach Ostern mal sehen, ob das mit Literatur im Praktikumsordner belegt ist, oder ob es nur in einem der Vorträge dran kam.
Müsste aber unter biologische Strahlenwirkung zu finden sein.
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:34
- Wohnort: 24106 Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbelastung durch Polarlichter
Moin Moin,
>Also wegen der Strahlung brauchst Du Dir am Erdboden keine Sorgen zu machen.
>Die natürliche Radioaktivität ist wohl das einzige, dass Du abbekommst. Und daran hat sich der menschliche Körper längst gewöhnt.
Das ist aber ärgerlich :-)
Ich hab auf dem Flohmarkt einen kleinen handlichen Geigerzähler (Russisch) erstanden und dachte nun... Hat mal jemand ein bischen Plutonium für mich zum Testen... ich weis doch gar nicht ob das Teil in Ordnung ist :-)
Nein Spass beiseite.
Mein Hintergedanke war der, ich sitz in der Hütte ... der Geigerzähler fängt an zu tickern und dann weiss ich... jetzt musst du raus und schaun..
weil ich ja nun nicht die ganze Nacht mir draussen einen Abfrieren wollte und darauf warten wollte... passiert was oder nicht...
Oder gibt es eine andere Möglichkeit zu detektieren, jetzt ist visuell sichtbar. SAM zeigt mir zwar an, das sich was tut, aber nicht ob es sichtbar ist oder nicht. (es geht dabei nicht um Beobachtung von Deutschland aus, sondern dann in Nordschweden.
Meine Erfahrungen vom letzten Urlaub waren die, das wir uns entweder auf Lauer gelegt hatten, oder wenn wir zum Rauchen rausgingen, oder fast schon grundsätzlich wenn wir zum Essen wollten. Ich kann doch nicht 10mal am Tag essen holen ... ich platz ja aus allen Nähten.. :-) Hab aber dafür immer schöne PL's :-)
Ich schau mir gerade meine Video's wieder an.. kann mich nicht satt sehen...
Gruss, Peter
PS: auf meiner Homepage läuft noch immer das Video
>Also wegen der Strahlung brauchst Du Dir am Erdboden keine Sorgen zu machen.
>Die natürliche Radioaktivität ist wohl das einzige, dass Du abbekommst. Und daran hat sich der menschliche Körper längst gewöhnt.
Das ist aber ärgerlich :-)
Ich hab auf dem Flohmarkt einen kleinen handlichen Geigerzähler (Russisch) erstanden und dachte nun... Hat mal jemand ein bischen Plutonium für mich zum Testen... ich weis doch gar nicht ob das Teil in Ordnung ist :-)
Nein Spass beiseite.
Mein Hintergedanke war der, ich sitz in der Hütte ... der Geigerzähler fängt an zu tickern und dann weiss ich... jetzt musst du raus und schaun..
weil ich ja nun nicht die ganze Nacht mir draussen einen Abfrieren wollte und darauf warten wollte... passiert was oder nicht...
Oder gibt es eine andere Möglichkeit zu detektieren, jetzt ist visuell sichtbar. SAM zeigt mir zwar an, das sich was tut, aber nicht ob es sichtbar ist oder nicht. (es geht dabei nicht um Beobachtung von Deutschland aus, sondern dann in Nordschweden.
Meine Erfahrungen vom letzten Urlaub waren die, das wir uns entweder auf Lauer gelegt hatten, oder wenn wir zum Rauchen rausgingen, oder fast schon grundsätzlich wenn wir zum Essen wollten. Ich kann doch nicht 10mal am Tag essen holen ... ich platz ja aus allen Nähten.. :-) Hab aber dafür immer schöne PL's :-)
Ich schau mir gerade meine Video's wieder an.. kann mich nicht satt sehen...
Gruss, Peter
PS: auf meiner Homepage läuft noch immer das Video
Diese Mail wurde per EDV erstellt und ist auch ohne Unterschrift lesenbar.
Geigerzähler testen
Hi Peter,
wenn du deinen Geigerzähler testen möchtest, geh' einfach mal über eine Müllkippe. Da sollten sich in unseren Zeiten genug Müllstücke finden lassen, die schonmal Radioaktivität gesehen haben und jetzt auch leicht strahlen.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich dir nun viel Glück wünschen soll.... :?
Grüße
Torsten
wenn du deinen Geigerzähler testen möchtest, geh' einfach mal über eine Müllkippe. Da sollten sich in unseren Zeiten genug Müllstücke finden lassen, die schonmal Radioaktivität gesehen haben und jetzt auch leicht strahlen.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich dir nun viel Glück wünschen soll.... :?
Grüße
Torsten
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:34
- Wohnort: 24106 Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Geigerzähler testen
keinen Kommentar :-)Torsten Serian Kallweit hat geschrieben:Hi Peter,
wenn du deinen Geigerzähler testen möchtest, geh' einfach mal über eine Müllkippe. Da sollten sich in unseren Zeiten genug Müllstücke finden lassen, die schonmal Radioaktivität gesehen haben und jetzt auch leicht strahlen.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich dir nun viel Glück wünschen soll.... :?
Grüße
Torsten
Gruss, Peter
Diese Mail wurde per EDV erstellt und ist auch ohne Unterschrift lesenbar.
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin Peter!
Also das einzige was mir zum detektieren von PL noch einfällt, wäre ein Lux-Meter. Oder wie sich die Dinger genau nennen. Draußen den Sensor anbringen, drinnen vorm Kamin das Display. Nur wenn mal ein Auto vorbeifährt (sollte ja ber im hohen einsamen Noden nicht so oft der Fall sein), dürftest Du nicht gleich vom Stuhl fallen!
Vielleicht lassen sich die Werte auch festhalten, wie es beim SAM auch der Fall ist. Naja, dafür müssteste dann aber deinen laptop mitnehmen.....
Empfindlich genug müsste das Teil dann auch sein. Ab einem bestimmten Grenzwert kann man dann sagen, ok, jetzt würde es sich lohnen raus zu gehen.
Aber dann wäre da noch oft das Problem mit dem Mondlicht, das die Werte wieder verfälschen würde.....
Viele Grüße
Daniel
Also das einzige was mir zum detektieren von PL noch einfällt, wäre ein Lux-Meter. Oder wie sich die Dinger genau nennen. Draußen den Sensor anbringen, drinnen vorm Kamin das Display. Nur wenn mal ein Auto vorbeifährt (sollte ja ber im hohen einsamen Noden nicht so oft der Fall sein), dürftest Du nicht gleich vom Stuhl fallen!

Vielleicht lassen sich die Werte auch festhalten, wie es beim SAM auch der Fall ist. Naja, dafür müssteste dann aber deinen laptop mitnehmen.....
Empfindlich genug müsste das Teil dann auch sein. Ab einem bestimmten Grenzwert kann man dann sagen, ok, jetzt würde es sich lohnen raus zu gehen.
Aber dann wäre da noch oft das Problem mit dem Mondlicht, das die Werte wieder verfälschen würde.....
Viele Grüße
Daniel
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 742
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Hallo Peter!
So ein Geigerzähler kann schon nützlich sein, wenn man ihn mit sich herumzutragen bereit ist. Man findet doch immer wieder Radioaktivität, wo man sie nicht vermutet hätte :-)
Für Polarlichtsichtungen hat mir aber bisher immer noch ein Blick in dieses Forum bzw. die Polarlichtseite auf meteoros.de geholfen. (Naja, von einigen Fehlschlägen mal abgesehen.) Wenn ich dennoch mal ein Polarlicht verpaßt habe, lag das entweder am Wetter oder daran, daß ich mal einen Tag nicht im Netz war (zum Beispiel letztes Jahr im Mai, wo ich auf dem Weg zum ITV war, um dann dort von meinem ersten Polarlicht überrascht zu werden *grins*)
Gruß,
Jan
So ein Geigerzähler kann schon nützlich sein, wenn man ihn mit sich herumzutragen bereit ist. Man findet doch immer wieder Radioaktivität, wo man sie nicht vermutet hätte :-)
Für Polarlichtsichtungen hat mir aber bisher immer noch ein Blick in dieses Forum bzw. die Polarlichtseite auf meteoros.de geholfen. (Naja, von einigen Fehlschlägen mal abgesehen.) Wenn ich dennoch mal ein Polarlicht verpaßt habe, lag das entweder am Wetter oder daran, daß ich mal einen Tag nicht im Netz war (zum Beispiel letztes Jahr im Mai, wo ich auf dem Weg zum ITV war, um dann dort von meinem ersten Polarlicht überrascht zu werden *grins*)
Gruß,
Jan
- Katja Gottschewski
- Beiträge: 155
- Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
- Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
- Kontaktdaten:
Peter schrieb ja, dass es um Beobachtung in Nordschweden geht. Da hilft der Blick ins Forum weniger. Ein Blick auf die Webcams ist oft hilfreich, aber ich vermute mal, Peter hat in der Huette keinen Internetanschluss. Dann ist wohl der Blick aus dem Fenster oder aus der Tuer die einzige Moeglichkeit. Also mein Tip: Licht aus und sich dicht ans Fenster setzen!Jan Hattenbach hat geschrieben:Für Polarlichtsichtungen hat mir aber bisher immer noch ein Blick in dieses Forum bzw. die Polarlichtseite auf meteoros.de geholfen.

Hier schneit es...

Schoene Gruesse,
Katja
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:34
- Wohnort: 24106 Kiel
- Kontaktdaten:
Hallo Katja...
schön das es bei euch schneit.. wir haben hier 4 Grad plus vorhin super sternhimmel (Jetzt aber hat es sich zugezogen).
du hast recht, im Moment haben wir oben in unseren beiden Basisläger keinen Internetanschluss. SAM wollte ich auch nicht wegen den 3 Wochen abbauen und mitnehmen. Der Laptop selbst ist auch nicht besonders gut zum Dauereinsatz geeignet. Für's nächste mal nehm ich einen richtigen Computer mit und nicht so'n Spielzeug. :-) Die Idee mit dem Geigenzähler währe toll gewesen. wenn's funktioniert hätte. Gibt aber noch eine Alternative. Ein Radio. Kein normales sondern eines welches im unteren Frequenzbereich arbeitet. ELF und VLF. Mit dem sollte es möglich sein, sogenannte Chorus-Signale zu empfangen. Mit einer entsprechende Auswertelektronik hätte man evtl. Chance nur nahe Signale zu detektieren. Für weitere Information hierzu empfehle ich http://www.sfericsempfang.de. Eigentlich geht es da um Sferics, unter anderem auch Gewitter, aber da fand ich auch was zum Thema Aurora.
Ein Soundbeispiel findet Ihr unter www.wetter-kiel.de/chorus.wav
Ich hab hiermit noch keine Erfahrungen, aber schon ein passenden Empfänger.
So , dann lass dich da oben nicht einschneien und den Polarlichter kannst du Bescheid sagen, das wir nächstest Jahr im Feruar wiederkommen und sie sich alle Zahlreich auch einfinden sollen :-)
Und wenn du Ostereier verstecken willst. Mach dir nicht die Arbeit sie bunt anzumalen. Weisse Eier auf weissem Schnee, die findet keiner :-)
Frohe Ostern nach Norwegen und natürlich auch an alle anderen
Grüsse aus Kiel
Peter Haubold
schön das es bei euch schneit.. wir haben hier 4 Grad plus vorhin super sternhimmel (Jetzt aber hat es sich zugezogen).
du hast recht, im Moment haben wir oben in unseren beiden Basisläger keinen Internetanschluss. SAM wollte ich auch nicht wegen den 3 Wochen abbauen und mitnehmen. Der Laptop selbst ist auch nicht besonders gut zum Dauereinsatz geeignet. Für's nächste mal nehm ich einen richtigen Computer mit und nicht so'n Spielzeug. :-) Die Idee mit dem Geigenzähler währe toll gewesen. wenn's funktioniert hätte. Gibt aber noch eine Alternative. Ein Radio. Kein normales sondern eines welches im unteren Frequenzbereich arbeitet. ELF und VLF. Mit dem sollte es möglich sein, sogenannte Chorus-Signale zu empfangen. Mit einer entsprechende Auswertelektronik hätte man evtl. Chance nur nahe Signale zu detektieren. Für weitere Information hierzu empfehle ich http://www.sfericsempfang.de. Eigentlich geht es da um Sferics, unter anderem auch Gewitter, aber da fand ich auch was zum Thema Aurora.
Ein Soundbeispiel findet Ihr unter www.wetter-kiel.de/chorus.wav
Ich hab hiermit noch keine Erfahrungen, aber schon ein passenden Empfänger.
So , dann lass dich da oben nicht einschneien und den Polarlichter kannst du Bescheid sagen, das wir nächstest Jahr im Feruar wiederkommen und sie sich alle Zahlreich auch einfinden sollen :-)
Und wenn du Ostereier verstecken willst. Mach dir nicht die Arbeit sie bunt anzumalen. Weisse Eier auf weissem Schnee, die findet keiner :-)
Frohe Ostern nach Norwegen und natürlich auch an alle anderen
Grüsse aus Kiel
Peter Haubold
Diese Mail wurde per EDV erstellt und ist auch ohne Unterschrift lesenbar.
- Katja Gottschewski
- Beiträge: 155
- Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
- Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
- Kontaktdaten:
Hei Peter,
, sage ich ihnen bescheid.
Aber ich werde keine Eier fuer mich selbst verstecken, es ist so schwer zu vergessen, wo ich sie versteckt habe.
Aber vielleicht male ich noch welche an, ich muesste mich eigentlich mal an einem Polarlichtei versuchen. 
Frohe Ostern,
Katja
Schoen?? Naja, heute nacht scheint sowieso nicht viel los zu sein, insofern ist es auch nicht so schlimm. Aber eigentlich hatte ich auch gehofft, dass wir Matsch und Glatteis jetzt hinter uns haetten. Es schneit uebrigens immer noch (seit letzter Nacht hat es nur gelegentliche Unterbrechungen gegeben), und inzwischen ist schon eine ganze Menge liegengeblieben. Mal sehen, ob ich morgen noch zur Tuer rauskomme...Peter Haubold hat geschrieben:Hallo Katja...
schön das es bei euch schneit..
Wieso willst Du denn Geigen zaehlen?Die Idee mit dem Geigenzähler währe toll gewesen. wenn's funktioniert hätte.

Stimmt, daran hatte ich noch nicht gedacht. Das koennte vielleicht klappen. Ich habe gerade mal schnell nach "radio aurora" gegooglet und fand da u.a. folgende Seite, die fuer Dich interessant sein koennte: http://www.ursa.fi/ursa/jaostot/revontu ... radio.html Hier im Forum gibt es wahrscheinlich auch Leute, die Dir noch Tips dazu geben koennen.Gibt aber noch eine Alternative. Ein Radio.
Falls ich sie nochmal sehen sollte, bevor die Saison vorbei istSo , dann lass dich da oben nicht einschneien und den Polarlichter kannst du Bescheid sagen, das wir nächstest Jahr im Feruar wiederkommen und sie sich alle Zahlreich auch einfinden sollen


Meine Eltern erzaehlen immer noch von dem Osterfest vor vielen Jahren (ich war noch nicht geboren, meine aeltesten Geschwister waren noch ziemlich klein), wo sie die Ostereier einfach aus dem Fenster in den Schnee geworfen haben. Meine Geschwister konnten sich nicht erklaeren, wie der Osterhase die Eier versteckt hatte, ohne Spuren im Schnee zu hinterlassen.Und wenn du Ostereier verstecken willst. Mach dir nicht die Arbeit sie bunt anzumalen. Weisse Eier auf weissem Schnee, die findet keiner![]()



Frohe Ostern,
Katja
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:34
- Wohnort: 24106 Kiel
- Kontaktdaten:
Wieso willst Du denn Geigen zaehlen?Die Idee mit dem Geigenzähler währe toll gewesen. wenn's funktioniert hätte.
Wenn ich polarlichter sehen kann, hängt der Himmel quasi voller Geigen... und die muss ich zählen :-)
Die Radioseite hab ich mir angeschaut.. muss ich aber gleich mal in Ruhe machen... interessant...
Das ist doch ganz einfach..Aber vielleicht male ich noch welche an, ich muesste mich eigentlich mal an einem Polarlichtei versuchen. :)
Male ein Ei Schwarz an und dann mit einem grünen Wachsmalstift ein paar Kritzel drauf :-)
So, ich wünsch dir frohe Ostern... und all den anderen... ich geh jetzt mal an der Matraze horchen... mal sehen was sie mir zu erzählen hat.
Tschoe mit Ö
Peter Haubold
Frohe Ostern,
Katja[/quote]
Diese Mail wurde per EDV erstellt und ist auch ohne Unterschrift lesenbar.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste