Hallo zusammen.
In Tröndel, 54.5N; 10.4E ; Hessensteiner Stauchmoräne jetzt fotogr. PL mit Strahlen.
Gegen 21:45h MESZ tat sich hier eine Wolkenlücke auf. Da auf der Kap Arkona webcam gegen 21:30 fotogr. PL zu sehen war, ging ich davon aus, dass auch in Tröndel etwas zu erwischen war.
Ich hatte wirklich Glück: kaum angekommen, war ein kurzer Substorm mit Strahlentätigkeit im Gange (zwei Belegfotos siehe unten). Gegen 22:30h zog es hier dann auch wieder zu.
Viel Erfolg Euch und klaren Himmel wünscht
Henning
Edit 16.09.: Jetzt auch mit zwei Belegbildern ...
Polarlicht 2025-09-15/16
Moderator: StefanK
- Henning Untiedt
- Beiträge: 538
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Polarlicht 2025-09-15/16
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 16. Sep 2025, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2025-09-15/16
Auch Geseke mit PL. Nachdem Annke gezeichnet hat, war ich fix draußen... Extrem schwach...
Edit:
Edit:
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-09-15/16
Auch mir ist eine Aufnahme gelungen, allerdings nichts was mich vom Hocker hauen könnte.....
21:11 - 00:17 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Gleich nach meiner Ankunft nahe Poggensee konnte ich homöopatisches Polarlicht auf meiner Speicherkarte bannen, allerdings nur auf einer einzigen Aufnahme....dann war Schluß damit....die Aurora ist auf der rechten Seite des Foto´s über der Wolke schwach zu erkennen.
Auch in dieser Nacht waren nur ein paar wenige Wolkenlücken vorhanden.
21:11 - 00:17 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Gleich nach meiner Ankunft nahe Poggensee konnte ich homöopatisches Polarlicht auf meiner Speicherkarte bannen, allerdings nur auf einer einzigen Aufnahme....dann war Schluß damit....die Aurora ist auf der rechten Seite des Foto´s über der Wolke schwach zu erkennen.
Auch in dieser Nacht waren nur ein paar wenige Wolkenlücken vorhanden.
-
- Beiträge: 1634
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Polarlicht 2025-09-15/16
Es gab kurz nach den von Henning bereits gezeigten Aufnahmen einen weiteren Substorm zwischen 22:43 und 22:49 MESZ. Die farblosen Strahlen auf dem ersten meiner 3 Belegfotos (in Folge), die die Kamera mit dem Ayex AX-3 wieder zuverlässig aufnahm, waren dabei für wenige Sekunden sogar schwach visuell nachvollziehbar. Ansonsten blieb dieses Polarlicht eine fotografische Angelegenheit, zumindest was den Zeitraum bis zu meinem Beobachtungsabbruch 2 Stunden später angeht. Ich hatte an meinem Standort in der Altmark diesmal insofern Glück, als dass kurz vor diesem Substorm die letzten störenden Wolken abgezogen waren. Pech, weil die (meteorologische) Sturmfront fast zeitgleich mit dem Aufklaren eintraf, und somit früher als erhofft. Das Stativ hat dadurch trotz Zusatzgewichten und vollem Körpereinsatz mehr gewackelt, als mir lieb war.
22:43:26 MESZ
22:43:56 MESZ
22:44:26 MESZ
22:43:26 MESZ
22:43:56 MESZ
22:44:26 MESZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste