Polarlicht 24-09-29/30

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1243
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Jörg Kaufmann » 30. Sep 2024, 00:32

#116


Uhrzeit: 21:35 - 22:33 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Volkerswurth 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse begrenzte Flächen (DS); später sehr schwache Strahlen; Nachweis durch Dunstschwaden behindert; zwischen 22:15 bis 22:25 UTC kein fotografischer Nachweis




Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 8sec, ISO-1600, mit Didymfilter, in LR bearbeitet):
21:40 UTC
21:40 UTC
21:43 UTC
21:43 UTC
22:29 UTC
22:29 UTC
22:29 UTC
22:29 UTC
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Sep 2024, 10:47

Hallo Jörg, Glückwunsch zur eigenen Sichtung!

Es war auch auf der Cam vom Peilturm Kap Arkona gut zu sehen, Bilder 23:40 - 00:50 MESZ

Gruß Lutz

Thorsten Witt
Beiträge: 159
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Thorsten Witt » 30. Sep 2024, 15:35

Hi, mich hat es nach Thelkow nahe Amt Tessin hingeschlagen, um der Bewölkung aus dem Wege zu gehen.... :?

Für´s Archiv hab ich eine Aufnahme:

21:00 - 01:55 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Thelkow
Kommentar: Gegen 00:30 MESZ hat meine Kamera diese Aurora aufgenommen (sie hielt keine 5 Minuten an), erkennen konnte ich zu keiner Zeit etwas. Später, gegen 02:37 tauchten weitere, nicht sichtbare rötliche Beamer auf für ein paar wenige Minuten. Größtenteils war es sternenklar.
Dateianhänge
_DSC3846.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1309
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Thorsten Gaulke » 30. Sep 2024, 20:36

Moin...

Den 2. Substorm hat meine Unermüdliche auch drauf... Danke für die Zeiten, so konnte ich gezielt schauen...

https://youtu.be/Sag0R0hIkcE?feature=shared
Dateianhänge
IMG_20240930_223409_(2100_x_1181_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 324
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Marko Rummelsburg » 2. Okt 2024, 05:53

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:26, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Willi Drews
Beiträge: 11
Registriert: 2. Okt 2024, 22:36

Re: Polarlicht 24-09-29/30

Beitrag von Willi Drews » 2. Okt 2024, 23:03

Hallo hier noch ein (sehr schwacher) Nachweis...

Uhrzeit: 23:54 UT
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Friedrichsthal bei Gartz (Oder), 53° N 14,3° O
Kommentar: Der schwache rote Schimmer war nur auf wenigen Aufnahmen zu sehen,nach 2 Minuten war es schon wieder vorbei...
Die Aufnahmen wurden mit einer Canon EOS 6 D erstellt, Objektiv 24 mm bei Blende 2,8 und 30 s
Das Foto kann gern für das Archiv genutzt werden
C.S. Willi!
Dateianhänge
Polarlicht-30.09.24.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste