Partielle SoFi 25.10.2022
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 337
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Partielle SoFi 25.10.2022
An 25.10.2022 kann man in Deutschland eine Partielle Sonnenfinsternis beobachten.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Jun 2019, 10:36
Partielle SoFi 25.10.2022
Hi, nun steht die zweite Sonnenfinsternis des aktuellen Jahrzehnts an (für Deutschland). Welche in Deutschland wie auch global partiell ist. In Deutschland werden zwischen 15% (Freiburg) bis 35% (Rügen) der Sonnefläche bedeckt. Damit hat sie deutlich mehr Bedeckung als die vom letztes Jahr, ist aber noch weit von einer Tiefen Finsternis entfernt. Erst bei solchen Finsternisse / Bedeckungsgrade (>=65%) werden wahrnehmbare Lichtdimmungen sichtbar.
Sie findet wieder um den Mittag statt, also bezüglich der Jahreszeit die höchsten Höhen über Horizont.
Die groben Zeiten sind: Beginn 11:00 / Maximum 12:00 / Ende 13:00 [MESZ].
Ich freue mich auf jeden Fall sehr drauf.
Das Wetter ist im Winterhalbjahr durch Inversionswetterlagen auch bei Hochdruck teilweise schlecht. Daher umsomehr hoffen. Die Wetterlage für den Tag zeigt aktuell doch mäßig guten Chancen für ausreichend bis gutes Wetter.
Clear Skies.
Jonas
Sie findet wieder um den Mittag statt, also bezüglich der Jahreszeit die höchsten Höhen über Horizont.
Die groben Zeiten sind: Beginn 11:00 / Maximum 12:00 / Ende 13:00 [MESZ].
Ich freue mich auf jeden Fall sehr drauf.
Das Wetter ist im Winterhalbjahr durch Inversionswetterlagen auch bei Hochdruck teilweise schlecht. Daher umsomehr hoffen. Die Wetterlage für den Tag zeigt aktuell doch mäßig guten Chancen für ausreichend bis gutes Wetter.
Clear Skies.
Jonas
Zuletzt geändert von Jonas Plum am 21. Okt 2022, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael Johler
- Beiträge: 206
- Registriert: 18. Mär 2015, 12:54
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Hallo zusammen,
ich bin auf jeden Fall auch mal vorbereitet und hoffe auf passendes Wetter.
Spannend übrigens auch: Venus steht zum Zeitpunkt der SoFi nur um etwa 1,5 Monddurchmesser entfernt vom Spektakel. Meint ihr, man könnte mit entsprechender Verdunkelungstaktiken auch die Venus mit aufs Bild / ins Sichtfeld bekommen?
Viele Grüße,
Michael
ich bin auf jeden Fall auch mal vorbereitet und hoffe auf passendes Wetter.
Spannend übrigens auch: Venus steht zum Zeitpunkt der SoFi nur um etwa 1,5 Monddurchmesser entfernt vom Spektakel. Meint ihr, man könnte mit entsprechender Verdunkelungstaktiken auch die Venus mit aufs Bild / ins Sichtfeld bekommen?
Viele Grüße,
Michael
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 220
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
hallo jonas,
du hast wahrscheinlich "zweite sonnenfinsternis des jahres" gemeint, denn diese ist schon die vierte dieses jahrzehnts.
dabei sieht es hier im südosten mit der wettervorhersage für den 25. ziemlich übel aus - regen ist angesagt! und man wird nicht mal sehen, dass es finster wird, weil die bedeckung durch den mond bei uns recht gering ist.
doch ich hoffe mit einigen anderen auf ein einsehen des wettergottes, dass man zumindest einen kurzen (lieber wäre mir natürlich ein langer) blick auf die teilverfinsterte sonne erhaschen kann. mülltüten zum schutz der ausrüstung sind schon bereitgelegt...
du hast wahrscheinlich "zweite sonnenfinsternis des jahres" gemeint, denn diese ist schon die vierte dieses jahrzehnts.
dabei sieht es hier im südosten mit der wettervorhersage für den 25. ziemlich übel aus - regen ist angesagt! und man wird nicht mal sehen, dass es finster wird, weil die bedeckung durch den mond bei uns recht gering ist.
doch ich hoffe mit einigen anderen auf ein einsehen des wettergottes, dass man zumindest einen kurzen (lieber wäre mir natürlich ein langer) blick auf die teilverfinsterte sonne erhaschen kann. mülltüten zum schutz der ausrüstung sind schon bereitgelegt...
mstfrG
wolf
wolf
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Jun 2019, 10:36
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Moin Wolf-Peter-Hartmann,
Ich meinte schon die zweite SoFi des Jahrzehnts, aber die von Deutschland aus zu sehen ist. Denn dieses JZ hat für Deutschland gleich 7 Stück auf Lager.
10.06.2021 (~14%)
25.10.2022 (~25%)
29.03.2025 (~20%)
12.08.2026 (~85%)
02.08.2027 (~40%)
26.01.2028 (~20%)
12.06.2029 (~07%)
Ja ich hoffe für dich mit, denn hab schon den Wolkenklops im NO. Hier in Nordhessen dürfte es immer wieder Wolkenlücken geben, also immerhin eine passable Wettervorhersage.
Zur Regenplane zum Schutz der Ausrüstung - gut dass das schon parat liegt, sollte man nicht vergessen.
Grüße aus Kassel • Jonas
PS: Das neue Jahrzehnt hat direkt im ersten Jahr auch eine recht tiefe SoFi als Auftakt
01.06.2030 (~55%)
Ich meinte schon die zweite SoFi des Jahrzehnts, aber die von Deutschland aus zu sehen ist. Denn dieses JZ hat für Deutschland gleich 7 Stück auf Lager.
10.06.2021 (~14%)
25.10.2022 (~25%)
29.03.2025 (~20%)
12.08.2026 (~85%)
02.08.2027 (~40%)
26.01.2028 (~20%)
12.06.2029 (~07%)
Ja ich hoffe für dich mit, denn hab schon den Wolkenklops im NO. Hier in Nordhessen dürfte es immer wieder Wolkenlücken geben, also immerhin eine passable Wettervorhersage.
Zur Regenplane zum Schutz der Ausrüstung - gut dass das schon parat liegt, sollte man nicht vergessen.
Grüße aus Kassel • Jonas
PS: Das neue Jahrzehnt hat direkt im ersten Jahr auch eine recht tiefe SoFi als Auftakt
01.06.2030 (~55%)
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 337
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Das Wetter soll in Nordwesten Deutschland auch Bewölkt sein während der SoFi ab Nachmittag soll es aufklären laut. Wetterbericht.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2878
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Am 12.08.2026 würde ich in Spanien sein 
Viele Grüße,
Andreas

Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Jun 2019, 10:36
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Ja Aug.2026, Spanien bietet sich sehr an.
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 680
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Hallo zusammen,
vielleicht interessant: Die Seite Eclipsewise enthält alle wichtigen Infos zur Finsternis (dieser und der zukünftigen), u.a. eine Möglichkeit, die individuellen Kontaktzeiten für jeden Ort berechnen zu lassen und Karten auf Gugel Maps anzeigen zu lassen: https://eclipsewise.com/solar/SEprime/2 ... prime.html
Viel Spaß und klaren Himmel (selbst bin ich auf den Kanaren diesmal außen vor)!
Jan
vielleicht interessant: Die Seite Eclipsewise enthält alle wichtigen Infos zur Finsternis (dieser und der zukünftigen), u.a. eine Möglichkeit, die individuellen Kontaktzeiten für jeden Ort berechnen zu lassen und Karten auf Gugel Maps anzeigen zu lassen: https://eclipsewise.com/solar/SEprime/2 ... prime.html
Viel Spaß und klaren Himmel (selbst bin ich auf den Kanaren diesmal außen vor)!
Jan
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Hallo zusammen,
Eclipsewise ist gut, aber es gibt inzwischen (eigentlich seit Jahren) auch ein deutschsprachiges Tool, welches die Berechnungen der Kontaktzeiten ermöglicht: https://www.timeanddate.de/finsternis/ .
Meine eigene Seite zu dieser SoFi findet Ihr unter http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/index.htm . Dort gibt es auch Links zu 7 einschlägigen Finsternis-Übersichten: http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/index.htm#links .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Eclipsewise ist gut, aber es gibt inzwischen (eigentlich seit Jahren) auch ein deutschsprachiges Tool, welches die Berechnungen der Kontaktzeiten ermöglicht: https://www.timeanddate.de/finsternis/ .
Meine eigene Seite zu dieser SoFi findet Ihr unter http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/index.htm . Dort gibt es auch Links zu 7 einschlägigen Finsternis-Übersichten: http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/index.htm#links .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2878
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Am genausten ist immer noch die Seite von Xavier Jubier 
Hier wird auch der Lubar Limb bei der Berechnung berücksichtigt.
http://xjubier.free.fr/en/site_pages/so ... ag=1&Max=1
Viele Grüße,
Andreas

Hier wird auch der Lubar Limb bei der Berechnung berücksichtigt.
http://xjubier.free.fr/en/site_pages/so ... ag=1&Max=1
Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 2432
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Moin moin,
das ist mein 68. Geburtstag und ich werde da sein!
das ist mein 68. Geburtstag und ich werde da sein!


Grüße wolfgangAndreas Möller hat geschrieben:Am 12.08.2026 würde ich in Spanien sein
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Falls das Wetter nicht mitspielt - die VdS bietet eine umfangreiche Liste mit Livestreams an:
https://sternfreunde.de/sofi2022/ (etwas runterscrollen)
https://sternfreunde.de/sofi2022/ (etwas runterscrollen)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 337
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Ich habe Wolkenlücken.
Habe schon gesehen und fotografiert.

Partieller Sonnenfinsternis Maximum 25.10.2022
Habe schon gesehen und fotografiert.

Partieller Sonnenfinsternis Maximum 25.10.2022
Zuletzt geändert von Marcus Speckmann am 25. Okt 2022, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Oberursel Wolkenlücken zum Maximum gegen 12:09 MESZ.
Mehr am NM/Abend.
Mehr am NM/Abend.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 375
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Hallo!
Wir hatten über Helgoland einen guten Blick auf die SoFi.
Hier mal 2 Fotos von 12:08 und 12:16 Uhr. Grüße von der Insel
Brigitte
Wir hatten über Helgoland einen guten Blick auf die SoFi.
Hier mal 2 Fotos von 12:08 und 12:16 Uhr. Grüße von der Insel
Brigitte
- Markus Pfarr
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Hallo zusammen,
hier ein Foto durch eine kurze Wolkenlücke um 12:13.
Gruß
Markus
hier ein Foto durch eine kurze Wolkenlücke um 12:13.
Gruß
Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 25. Okt 2022, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 722
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Partielle-SoFi 25.10.2022
Auch hier in HD so gut wie bedeckter Himmel...
Ich hätte nicht gedacht, dass eine so unspektakuläre partielle Sonnenfinsternis, von denen ich schon seit meiner Jugend mehrere gesehen und verfolgt habe, doch noch zu einem ganz neuen Erlebnis führen würde.
Die Aussichten waren hier in Heidelberg sehr schlecht: bedeckter Himmel... Erst gegen 12:00 Uhr kamen Risse in die geschlossene Wolkendecke, durch die die verfinsterte Sonne zu erkennen war – mit bloßem Auge, ganz ohne SoFi-Brille (mit der sah man nichts, da die Abschwächung durch die Wolken viel zu stark war). Immer wieder konnte ich so die teilverfinsterte Sonne durch dünnere Wolken hindurch schön mit dem völlig unbewaffnten Auge sehen: verfinsterte Sonne, Wolken, Landschaft – eine Kombination, die man sonst nicht hat, ist man doch bestrebt, möglichst wolkenfreien Himmel vor die Sonne zu bekommen. Ich musste mich damit begnügen, was von meinem Balkon aus zu sehen war.
Es war schon ein einmaliges Erlebnis, die teilverfinsterte Sonne ganz „normal“ in und mit der Landschaft wahrnehmen zu können, und nicht nur von der "Umwelt" abgeschnitten durch die schwarze SoFi-Brille. Aber eines hat mich dabei schier umgehauen: der Eindruck, dass der Mondrand sehr viel schärfer als der Sonnenrand erschien! Ich habe mir dieses Phänomen zunächst nicht erklären können, da ich es weder von Fotos noch von Berichten kenne. Als ich es aber auch auf meinen Fotos wahrgenommen habe, war klar, dass es nicht eine Täuschung sein konnte. Kann es also sein, dass die Wolken das Sonnenlicht unter günstigen Bedingungen so abschwächen können, dass der ansonsten überstrahlte Randbereich so weit gedämpft wird, dass die Randverdunkelung der Sonne sichtbar wird und der Sonnenrand entsprechend „unscharf“ erscheint? Ohne den scharfen Mondrand würde dies gar nicht weiter auffallen – ebenso wie der Unterschied (beobachtet mit einem Fernglas+SoFi-Folie) zwischen einem Sonnenfleck und dem gestochen scharfen Merkur-Scheibchen während eines Sonnentransits!
Oder gibt es eine andere Erklärung für dieses Phänomen? Kann es evtl. doch eine Illusion sein, die durch die gegensätzliche Krümmung entsteht: am Sonnenrand ist die konkave Seite hell, am Mondrand die konvexe?
Ist dieses Phänomen auch anderen Beobachtern aufgefallen?
Gruß aus HD,
Christoph
Ich hätte nicht gedacht, dass eine so unspektakuläre partielle Sonnenfinsternis, von denen ich schon seit meiner Jugend mehrere gesehen und verfolgt habe, doch noch zu einem ganz neuen Erlebnis führen würde.
Die Aussichten waren hier in Heidelberg sehr schlecht: bedeckter Himmel... Erst gegen 12:00 Uhr kamen Risse in die geschlossene Wolkendecke, durch die die verfinsterte Sonne zu erkennen war – mit bloßem Auge, ganz ohne SoFi-Brille (mit der sah man nichts, da die Abschwächung durch die Wolken viel zu stark war). Immer wieder konnte ich so die teilverfinsterte Sonne durch dünnere Wolken hindurch schön mit dem völlig unbewaffnten Auge sehen: verfinsterte Sonne, Wolken, Landschaft – eine Kombination, die man sonst nicht hat, ist man doch bestrebt, möglichst wolkenfreien Himmel vor die Sonne zu bekommen. Ich musste mich damit begnügen, was von meinem Balkon aus zu sehen war.
Es war schon ein einmaliges Erlebnis, die teilverfinsterte Sonne ganz „normal“ in und mit der Landschaft wahrnehmen zu können, und nicht nur von der "Umwelt" abgeschnitten durch die schwarze SoFi-Brille. Aber eines hat mich dabei schier umgehauen: der Eindruck, dass der Mondrand sehr viel schärfer als der Sonnenrand erschien! Ich habe mir dieses Phänomen zunächst nicht erklären können, da ich es weder von Fotos noch von Berichten kenne. Als ich es aber auch auf meinen Fotos wahrgenommen habe, war klar, dass es nicht eine Täuschung sein konnte. Kann es also sein, dass die Wolken das Sonnenlicht unter günstigen Bedingungen so abschwächen können, dass der ansonsten überstrahlte Randbereich so weit gedämpft wird, dass die Randverdunkelung der Sonne sichtbar wird und der Sonnenrand entsprechend „unscharf“ erscheint? Ohne den scharfen Mondrand würde dies gar nicht weiter auffallen – ebenso wie der Unterschied (beobachtet mit einem Fernglas+SoFi-Folie) zwischen einem Sonnenfleck und dem gestochen scharfen Merkur-Scheibchen während eines Sonnentransits!
Oder gibt es eine andere Erklärung für dieses Phänomen? Kann es evtl. doch eine Illusion sein, die durch die gegensätzliche Krümmung entsteht: am Sonnenrand ist die konkave Seite hell, am Mondrand die konvexe?
Ist dieses Phänomen auch anderen Beobachtern aufgefallen?
Gruß aus HD,
Christoph
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Berichte und Fotos:
http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/ ... m#berichte
http://sonnenfinsternis.org/sofi2022p2/ ... m#berichte
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: Partielle SoFi 25.10.2022
Auch hier war der Himmel ziemlich bedeckt. Ab und an war aber mal eine Lücke dabei.
Bei beiden Bildern habe ich ein Glas vom Schweißschirm vor das Objektiv gehalten.
Daher der Farbstich. Aufnahme von 11.58 Uhr Aufnahme von 12.01Uhr
Gruß Uwe
Bei beiden Bildern habe ich ein Glas vom Schweißschirm vor das Objektiv gehalten.
Daher der Farbstich. Aufnahme von 11.58 Uhr Aufnahme von 12.01Uhr
Gruß Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast