2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Aktuell fotografisches Polarlicht östlich von Hamburg. Strahlen im Bild.
Viele Grüße, Michael
Viele Grüße, Michael
- David F DF
- Beiträge: 124
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
0:35 Uhr selbst im Siegerland deutlich 
30mm Brennweite
Iso ist 12800

30mm Brennweite
Iso ist 12800
Grüße aus dem Siegerland 

-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Moin moin,
hier ein Bild aus Bernitt 0:09Uhr MESZ:

Zeitraffer folgt!
Grüße wolfgang
hier ein Bild aus Bernitt 0:09Uhr MESZ:

Zeitraffer folgt!
Grüße wolfgang
- Henning Untiedt
- Beiträge: 517
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Moin in die Runde.
Den ersten Substorm gegen 22:00 H UTChabe ich verschlafen. Mit der Hoffnung aus eine zweiten Substorm bin ich zunächst zum Hessenstein gefahren (IMG 3200) . Der Blick über die Ostsee und die Feststellung, dass es windstill ist, hat mich bewogen direkt an die Küste zur Steilküste Hubertsberg zu fahren. Ich hatte die Vorstellung, dass sich das Polarlicht in der Ostsee spiegelt.
Als ich ankam, nahm der Substorm gerade Fahrt auf. Das Polarlicht spiegelte sich in der tat in der Ostsee (IMG 3314). In der Spitze würde ich das Polarlicht als "deutlich visuell" einstufen. Ich konnte freisichtig das Grün und darüber das Rot sehen.
Ab ca. 0:00 UTC nahm die Aktivität ab. Gegen 0:10 UTC habe ich dann noch einen fetten Perseiden (mit rauchspur) gesehen, der am Rand von IMG 3403 mit erfasst ist.
Beobachtungszeit: 23:20 UTC- 0:15 UTC
Beobachtungsort: 54.38 N; 10.54 E; Steilküste Hubertsberg, Ostsee Kreis Plön
Einstufung Helligkeit: deutlich visuell ; gegen 23:55 UTC
Gruss in die Runde und bis zum nächsten Mal
Henning
Den ersten Substorm gegen 22:00 H UTChabe ich verschlafen. Mit der Hoffnung aus eine zweiten Substorm bin ich zunächst zum Hessenstein gefahren (IMG 3200) . Der Blick über die Ostsee und die Feststellung, dass es windstill ist, hat mich bewogen direkt an die Küste zur Steilküste Hubertsberg zu fahren. Ich hatte die Vorstellung, dass sich das Polarlicht in der Ostsee spiegelt.
Als ich ankam, nahm der Substorm gerade Fahrt auf. Das Polarlicht spiegelte sich in der tat in der Ostsee (IMG 3314). In der Spitze würde ich das Polarlicht als "deutlich visuell" einstufen. Ich konnte freisichtig das Grün und darüber das Rot sehen.
Ab ca. 0:00 UTC nahm die Aktivität ab. Gegen 0:10 UTC habe ich dann noch einen fetten Perseiden (mit rauchspur) gesehen, der am Rand von IMG 3403 mit erfasst ist.
Beobachtungszeit: 23:20 UTC- 0:15 UTC
Beobachtungsort: 54.38 N; 10.54 E; Steilküste Hubertsberg, Ostsee Kreis Plön
Einstufung Helligkeit: deutlich visuell ; gegen 23:55 UTC
Gruss in die Runde und bis zum nächsten Mal
Henning
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo Forum,
Auch meine WebCam konnte Polarlicht aufnehmen hier in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein:
Rote Beamer, grünlicher Saum am Horizont, leider durch ein paar Wolken verdeckt, gegen 01:56 MESZ am stärkesten.
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_00.mp4 (17,4MB unbearbeitet)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_01.mp4 (18MB unbearbeitet)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_02.mp4 (18.6MB unbearbeitet)
Beste Grüsse
Michael
Auch meine WebCam konnte Polarlicht aufnehmen hier in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein:
Rote Beamer, grünlicher Saum am Horizont, leider durch ein paar Wolken verdeckt, gegen 01:56 MESZ am stärkesten.
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_00.mp4 (17,4MB unbearbeitet)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_01.mp4 (18MB unbearbeitet)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/08.08.2022_02.mp4 (18.6MB unbearbeitet)
Beste Grüsse
Michael
Wetterhomepage:
http://www.buedelsdorfwetter.de
http://www.buedelsdorfwetter.de
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Moin,
letzte Nacht hatte ich die Möglichkeit die nachfolgenden Bilder bei Dahme an der Ostsee zu machen. Einstellungen: ISO 3200, 17 mm, 2.8, 10 Sek.
LG,
Carsten
letzte Nacht hatte ich die Möglichkeit die nachfolgenden Bilder bei Dahme an der Ostsee zu machen. Einstellungen: ISO 3200, 17 mm, 2.8, 10 Sek.
LG,
Carsten
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Moin ,
ja, da hat es sich doch noch gelohnt rauszufahren!
Ich war schon auf dem weg ins Bett, aber ein Blick aufs Handy bewog mich dann doch noch nach draußen.
In Großenkneten angekommen, konnte ich auch gleich PL festhalten. Kurz darauf zogen ein paar schöne Beamer von West nach Ost.
Da die Aktivität abnahm, beschloss ich meinen Standort zu wechseln und bin nach Oldenburg gefahren.
Genau rechtzeitig angekommen, fing der Substorm gerade an. Da die Lichtverschmutzung Richtung Norden über die Wesermarsch geringer war als bei meinem ersten Standort, viel es mir leichter das PL mit den Augen wahrzunehmen. Ab ca. 02:00 zog Bodennebel auf und ich beendete kurz darauf meine Beobachtung.
Beobachtungszeit 00:26-02:14 MESZ
Ort: Erst Großenkneten danach Oldenburg
Helligkeit: Großenkneten nur fotografisch, in Oldenburg der grüne Bogen, deutlich visuell
Großenkneten 00:33 MESZ
IMG_5564 by Andreas A, auf Flickr
Oldenburg 01:22 MESZ
IMG_5595 by Andreas A, auf Flickr
Oldenburg 01:54 MESZ
IMG_5648 by Andreas A, auf Flickr
Gruß Andreas
ja, da hat es sich doch noch gelohnt rauszufahren!
Ich war schon auf dem weg ins Bett, aber ein Blick aufs Handy bewog mich dann doch noch nach draußen.
In Großenkneten angekommen, konnte ich auch gleich PL festhalten. Kurz darauf zogen ein paar schöne Beamer von West nach Ost.
Da die Aktivität abnahm, beschloss ich meinen Standort zu wechseln und bin nach Oldenburg gefahren.
Genau rechtzeitig angekommen, fing der Substorm gerade an. Da die Lichtverschmutzung Richtung Norden über die Wesermarsch geringer war als bei meinem ersten Standort, viel es mir leichter das PL mit den Augen wahrzunehmen. Ab ca. 02:00 zog Bodennebel auf und ich beendete kurz darauf meine Beobachtung.
Beobachtungszeit 00:26-02:14 MESZ
Ort: Erst Großenkneten danach Oldenburg
Helligkeit: Großenkneten nur fotografisch, in Oldenburg der grüne Bogen, deutlich visuell
Großenkneten 00:33 MESZ

Oldenburg 01:22 MESZ

Oldenburg 01:54 MESZ

Gruß Andreas
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Ich bin gerade erst dabei, das Material meines ersten richtigen Polarlicht-Events zu sichten, benötige aber definitiv 2 Beiträge, da ich das Glück und die Zeit hatte, bei mehreren Substörmen (bis zum Abbruch kurz nach 4 Uhr) dabei sein zu können. Daher erdreiste ich mich mal ausnahmsweise und platziere unter diesem Beitrag der besseren Übersichtlichkeit wegen einen Platzhalter, weil ich mit der Limitierung auf 6 hochgeladene Fotos (pro Beitrag) nicht hinkommen werde
.
Eine große Hilfe waren mir auch dieses mal die Vorhersageseiten von Michael, die sich selbst von einem, man mag es kaum glauben, unzerstörbaren 12 Jahre alten Handy (ohne 4G oder 5G) mit dem Opera Mini Browser abrufen lassen. Ich habe während der Show immer mal wieder unter großer Anstrengung versucht, visuell etwas von dem Polarlicht wahrzunehmen. Dies gelang mir aber nicht, was ich auf die Lichtverschmutzung und meine fehlende Erfahrung zurückführe. Ich beginne mal mit 3 Aufnahmen vom Substorm kurz nach Mitternacht:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:06:23 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:06:57 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:07:21 MESZ
Interessante Farbvariationen gegen 00:35 MESZ:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:34:25 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:34:56 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:35:26 MESZ

Eine große Hilfe waren mir auch dieses mal die Vorhersageseiten von Michael, die sich selbst von einem, man mag es kaum glauben, unzerstörbaren 12 Jahre alten Handy (ohne 4G oder 5G) mit dem Opera Mini Browser abrufen lassen. Ich habe während der Show immer mal wieder unter großer Anstrengung versucht, visuell etwas von dem Polarlicht wahrzunehmen. Dies gelang mir aber nicht, was ich auf die Lichtverschmutzung und meine fehlende Erfahrung zurückführe. Ich beginne mal mit 3 Aufnahmen vom Substorm kurz nach Mitternacht:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:06:23 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:06:57 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4500K
Liebschützberg, 00:07:21 MESZ
Interessante Farbvariationen gegen 00:35 MESZ:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:34:25 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:34:56 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 00:35:26 MESZ
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 8. Aug 2022, 17:09, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Gegen 01:25 MESZ, also in Zeitnähe zur astronomischen Mitternacht, folgte jene Phase, in denen das Polarlicht auf meinen Aufnahmen am intensivsten in Erscheinung trat:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:25:09 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:25:50 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:26:31 MESZ
Polarlicht mit recht hoch reichenden blauen Beamern. Für mich ein Highlight dieser Nacht:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:05:14 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:05:55 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:06:36 MESZ
Nachtrag (13.08.2022):
Erster Versuch eines kurzen Zeitraffers unter Nutzung eines einfachen und kostenlosen Tools. Die Zeitsprünge bitte ich zu entschuldigen. Beim nächsten Event nutze ich die maximale Aufnahmeanzahl des Timers definitiv aus. Hier war ich mir noch nicht sicher hinsichtlich möglicher Überhitzung des Sensors:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:25:09 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:25:50 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 01:26:31 MESZ
Polarlicht mit recht hoch reichenden blauen Beamern. Für mich ein Highlight dieser Nacht:
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:05:14 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:05:55 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP, 950x634, Q:9/10, 4000K
Liebschützberg, 02:06:36 MESZ
Nachtrag (13.08.2022):
Erster Versuch eines kurzen Zeitraffers unter Nutzung eines einfachen und kostenlosen Tools. Die Zeitsprünge bitte ich zu entschuldigen. Beim nächsten Event nutze ich die maximale Aufnahmeanzahl des Timers definitiv aus. Hier war ich mir noch nicht sicher hinsichtlich möglicher Überhitzung des Sensors:
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 13. Aug 2022, 20:05, insgesamt 10-mal geändert.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Fast hätte ich dieses Event verpasst, vorm Zubettgehen nochmal kurz im Forum reingeschaut, und........oh, ne Aurora ist ja unterwegs
Gleich darauf hab ich die Hühner gesattelt und bin zum Fotoplatz gefahren.
Dort angekommen zeigten sich leider sehr viele Wolken, trotzdem glückten mir einige Aufnahmen ab 01 Uhr 30 MESZ bis 02 Uhr 10:!:
- 23:05 - 00:40 UTC
- deutlich visuell
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: Trotz vieler Wolken konnte ich schwach visuelles Polarlicht erkennen (circa 20 Minuten), gegen 02 Uhr MESZ für wenige Minuten auch einen deutlich visuellen Beamer. Ein schwaches Grün konnte ich dabei wahrnehmen....



Gleich darauf hab ich die Hühner gesattelt und bin zum Fotoplatz gefahren.
Dort angekommen zeigten sich leider sehr viele Wolken, trotzdem glückten mir einige Aufnahmen ab 01 Uhr 30 MESZ bis 02 Uhr 10:!:
- 23:05 - 00:40 UTC
- deutlich visuell
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: Trotz vieler Wolken konnte ich schwach visuelles Polarlicht erkennen (circa 20 Minuten), gegen 02 Uhr MESZ für wenige Minuten auch einen deutlich visuellen Beamer. Ein schwaches Grün konnte ich dabei wahrnehmen....
Zuletzt geändert von Thorsten Witt am 14. Sep 2022, 14:37, insgesamt 6-mal geändert.
- Andreas Mansfeldt
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Okt 2018, 15:28
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo zusammen,
auch in Geesthacht gab es Polarlichter, in der Zeit von 23.30-2:10 MESZ konnte ich einige fotografisch nachweisen,
ob sie visuell waren kann ich nicht sagen hatte Zeitraffermodus an der Kamera eingestellt.
Panasonic S1, 13sek,F1,8, ISO 1600, Astrofilter, N53,44 E10,39.
auch in Geesthacht gab es Polarlichter, in der Zeit von 23.30-2:10 MESZ konnte ich einige fotografisch nachweisen,
ob sie visuell waren kann ich nicht sagen hatte Zeitraffermodus an der Kamera eingestellt.
Panasonic S1, 13sek,F1,8, ISO 1600, Astrofilter, N53,44 E10,39.
- Christian Harder
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:39
- Wohnort: Jeersdorf (Niedersachsen)
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
hallo Forum,
ich war unvoreingenommen vergangene Nacht draußen auf meinem Feldplatz nahe Jeersdorf. Just nachdem sich der Mond verzog sah ich im Norden einen Beamer. In der Richtung ist keine Straße mit Brücke bzw. Rampe auf der Autos mit Fernlicht gen Himmel blenden. Der Strahl wurde länger und verwandelte sich dann ein runderes Arreal. Kein Zweifel Polarlicht ! Es war 0:37 MESZ als ich kurz darauf auf die Uhr schaute. Ich zückte das Handy um im Inetrnet erhöhte Polarlicht Aktivität zu erfahren. Bingo !
Gegen 2Uhr MESZ hellter der Nordhimmel deutlich großflächig auf. Leider hatte ich keine Kamera dabei...
Aber immerhin mal wider ein schwaches Polarlicht visuell sichtbar.
Gruß
Christian
ich war unvoreingenommen vergangene Nacht draußen auf meinem Feldplatz nahe Jeersdorf. Just nachdem sich der Mond verzog sah ich im Norden einen Beamer. In der Richtung ist keine Straße mit Brücke bzw. Rampe auf der Autos mit Fernlicht gen Himmel blenden. Der Strahl wurde länger und verwandelte sich dann ein runderes Arreal. Kein Zweifel Polarlicht ! Es war 0:37 MESZ als ich kurz darauf auf die Uhr schaute. Ich zückte das Handy um im Inetrnet erhöhte Polarlicht Aktivität zu erfahren. Bingo !
Gegen 2Uhr MESZ hellter der Nordhimmel deutlich großflächig auf. Leider hatte ich keine Kamera dabei...
Aber immerhin mal wider ein schwaches Polarlicht visuell sichtbar.
Gruß
Christian
- David F DF
- Beiträge: 124
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo
Auch von mir schon mal ein kurzer Clip
von letzter Nacht. Das war von ca. 1- 2 Uhr.
Automatikzeitraffer so aus der R5 mit 105mm.
Standort Siegerland nähe Lützel
https://youtu.be/RzAq7HTaQ1Q
Gruß, David

Auch von mir schon mal ein kurzer Clip
von letzter Nacht. Das war von ca. 1- 2 Uhr.
Automatikzeitraffer so aus der R5 mit 105mm.
Standort Siegerland nähe Lützel
https://youtu.be/RzAq7HTaQ1Q
Gruß, David

Grüße aus dem Siegerland 

- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo zusammen,
nach Davids Beobachtung wnig überraschend, dass PL auch der Webcam in Ettelsberg sichtbar war:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 08/08/0200
Etwas weiter nach Süden ging es ganz im Osten der Republik:
https://www.terra-hd.de/hochwald/2022/08/08/0150l.jpg
Noch weiter südlich bin ich nicht fündig geworden; die Cams am Alpen-Nordrrang hatten mit beträchtlicher Bewölkung zu kämpfen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
nach Davids Beobachtung wnig überraschend, dass PL auch der Webcam in Ettelsberg sichtbar war:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 08/08/0200
Etwas weiter nach Süden ging es ganz im Osten der Republik:
https://www.terra-hd.de/hochwald/2022/08/08/0150l.jpg
Noch weiter südlich bin ich nicht fündig geworden; die Cams am Alpen-Nordrrang hatten mit beträchtlicher Bewölkung zu kämpfen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hier noch ein Fund aus dem Sauerland:
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0010 (FW Ramsbeck, 00:10 MESZ)
Die Roundshot-Cam vom Brocken ( https://www.harztourist.de/brockenpanorama.php ), ebenfalls 51N, hat das Polarlicht beginnend ab 00:00 MESZ auch sehr gut einfangen können.
Mein südlichster Webcam-Fund bisher:
https://amtsberg.panomax.com?t=2022-08- ... 174&tl=200 (PM Dittersdorfer Höhe, 50.76N, 01:30 - 01:50 MESZ, Neuzugang
)
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0010 (FW Ramsbeck, 00:10 MESZ)
Die Roundshot-Cam vom Brocken ( https://www.harztourist.de/brockenpanorama.php ), ebenfalls 51N, hat das Polarlicht beginnend ab 00:00 MESZ auch sehr gut einfangen können.
Mein südlichster Webcam-Fund bisher:
https://amtsberg.panomax.com?t=2022-08- ... 174&tl=200 (PM Dittersdorfer Höhe, 50.76N, 01:30 - 01:50 MESZ, Neuzugang

- David F DF
- Beiträge: 124
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Wobei die WB bei der Ramsbeck Kamera katastrophal ist, die D5300 im Automatikmodus ist irgendwie sehr merkwürdig, sieht man auch oft auf der Webcam am Kahlen Asten.
Klar war das in dem Fall Polarlicht, allerdings wenn man z.B. selbe Uhrzeit zwei Tage zurück springt, weißte was ich meine
Klar war das in dem Fall Polarlicht, allerdings wenn man z.B. selbe Uhrzeit zwei Tage zurück springt, weißte was ich meine

Grüße aus dem Siegerland 

-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Yip, trifft auch leider auf die anderen Webcams auf Nikon-Basis zu, die der Betreiber installiert hat. Eigentlich schade um das vergeudete Potential, zumal man den Canon APS-C - Webcams, auf die die allermeisten anderen Betreiber setzen, im Rauschverhalten und Dynamikumfang deutlich überlegen ist...
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 8. Aug 2022, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
fyi. Auroras on my fireball camera view (at central Finland) last night....
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/108186
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/108186
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo Leute,
das war ja ein schönes Polarlichtereignis. Ich war wegen der Bewölkung nördlich von Hamburg nach Osten ausgewichen und stand in der Nähe von Talkau. Nachteil ist dort die Lichtglocke von Lübeck ziemlich genau im Norden. Immerhin war es dort anfangs noch schön klar. Das änderte sich aber später in der Nacht. Auffällig während der Substürme waren die immer wieder auftretenden hochreichenden, blauen Strahlen. Zudem gab es einigen Airglow.
Die meiste Zeit war das Polarlicht rein fotografisch. Zu den großen Substürmen konnte ich die hellsten Strahlen schwach visuell wahrnehmen.
Die folgenden Bilder sind alle mit 24 mm@f/2,5 und einer astromodifizierten Canon 6D inklusive Didymfilter aufgenommen. Belichtungszeit 3,2 Sekunden bei ISO 6400. Ich habe ab 23:09 bis 2:20 MESZ einen Zeitraffer aufgenommen.
Der erste Substurm beginnt in meiner Bilderserie gegen 23:25 MESZ und ist wegen des zu der Zeit noch hochstehenden Mondes nicht so gut zu erkennen gewesen:
23:28 MESZ:
00:06 MESZ:
00:07 MESZ:
00:35 MESZ:
01:24 MESZ:
01:54 MESZ:
Und hier noch das ganze als Zeitraffer. Am besten mit höchster Qualität abspielen.
Viele Grüße
Michael
das war ja ein schönes Polarlichtereignis. Ich war wegen der Bewölkung nördlich von Hamburg nach Osten ausgewichen und stand in der Nähe von Talkau. Nachteil ist dort die Lichtglocke von Lübeck ziemlich genau im Norden. Immerhin war es dort anfangs noch schön klar. Das änderte sich aber später in der Nacht. Auffällig während der Substürme waren die immer wieder auftretenden hochreichenden, blauen Strahlen. Zudem gab es einigen Airglow.
Die meiste Zeit war das Polarlicht rein fotografisch. Zu den großen Substürmen konnte ich die hellsten Strahlen schwach visuell wahrnehmen.
Die folgenden Bilder sind alle mit 24 mm@f/2,5 und einer astromodifizierten Canon 6D inklusive Didymfilter aufgenommen. Belichtungszeit 3,2 Sekunden bei ISO 6400. Ich habe ab 23:09 bis 2:20 MESZ einen Zeitraffer aufgenommen.
Der erste Substurm beginnt in meiner Bilderserie gegen 23:25 MESZ und ist wegen des zu der Zeit noch hochstehenden Mondes nicht so gut zu erkennen gewesen:
23:28 MESZ:
00:06 MESZ:
00:07 MESZ:
00:35 MESZ:
01:24 MESZ:
01:54 MESZ:
Und hier noch das ganze als Zeitraffer. Am besten mit höchster Qualität abspielen.
Viele Grüße
Michael
- Astrid Beyer
- Beiträge: 569
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: 2022-08-07/08: Polarlichtsichtungen
Hallo aus Körbelitz,
auch hier war das Polarlicht auf der Kamera zu sehen
Mich veranlassten die Aurora-Warnungen über Telegram, doch noch die Kamera am Badfenster aufzustellen und beim schnellen Durchschauen heute morgen sah ich Beamer gegen ca. 0:37 MESZ und 01:30 MESZ. (Die Kamerauhr ging 3 min. vor).
Fotografisch, da ich inzwischen schon wieder hundemüde im Bett war.
24 mm an KB, Blickrichtung Nord.
2022-08-08 00:37 Uhr MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
2022-08-08 01:28 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
2022-08-08 01:29 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Hoffentlich ein kleiner Vorgeschmack auf unseren Norwegen-Urlaub Anfang September...
Liebe Grüße
Astrid
auch hier war das Polarlicht auf der Kamera zu sehen

Mich veranlassten die Aurora-Warnungen über Telegram, doch noch die Kamera am Badfenster aufzustellen und beim schnellen Durchschauen heute morgen sah ich Beamer gegen ca. 0:37 MESZ und 01:30 MESZ. (Die Kamerauhr ging 3 min. vor).
Fotografisch, da ich inzwischen schon wieder hundemüde im Bett war.
24 mm an KB, Blickrichtung Nord.



Hoffentlich ein kleiner Vorgeschmack auf unseren Norwegen-Urlaub Anfang September...
Liebe Grüße
Astrid
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste