Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
-
Bernd Pröschold
- Beiträge: 107
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernd Pröschold » 14. Sep 2019, 11:05
Huch, was ist denn das? Da ist ja Polarlicht auf meinem Zeitraffer von Borkum
Das Bild ist um 04:30 Ortszeit entstanden.
Zuletzt geändert von
Bernd Pröschold am 17. Sep 2019, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sibylle Lage » 14. Sep 2019, 17:28
Das sieht mir eher nach Airglow aus... ???
Farben sind das Lächeln der Natur
-
StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 14. Sep 2019, 19:30
Hallo Sibylle,
da sind sowohl Airglow als auch bläuliche Polarlicht-Beamer zu sehen. Eigentlich handelt es sich um rotes Polarlicht (Sauerstoff-Anregung), welches auf Grund seiner Höhe (> 250 km) um diese Uhrzeit (04:30 MESZ = 02:30 UT) von der Sonne beschienen wird. Tatsächlich haben die norwegischen Magnetometer um diese Zeit einen geomagnetischen Substorm registriert (
http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... 1567292400&). Das südlichste Magenotmetern mit deutlichen Ausschlägen steht in Dombås (62°05'N), also etwa 850 Kilometer nördlich von Borkum.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 16. Sep 2019, 13:11
Hallo Bernd,
Deine Beobachtung stammt laut Überschrift aus der Nacht 30./31.08.2019 (Nachweis am 31.08.19, 04:30 MESZ).
Im Polarlicht-Archiv wird sie unter der Nacht 01./02.09.2019 geführt, also Nachweis am 02.09.19, 04:30 MESZ.
Das ist immerhin eine Diskrepnaz von 48 Stunden ... welche Zeitangabe ist korrekt?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Bernd Pröschold
- Beiträge: 107
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernd Pröschold » 16. Sep 2019, 22:11
Hallo Stefan,
das Foto wurde in der Nacht 30.08./31.08. um 04:30 Uhr MESZ aufgenommen. Welches Archiv meinst Du? Unter [url]
http://www.polarlicht-archiv.de/events/date/1/[/url] konnte ich keinen entsprechenden Eintrag finden.
Gerne kann das Foto dort aufgenommen und dauerhaft gespeichert werden.
Viele Grüße,
Bernd
-
Bernd Rafflenbeul
- Beiträge: 153
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Beitrag
von Bernd Rafflenbeul » 17. Sep 2019, 08:16
Moin zusammen,
das Bild von Bernd wurde in der Nacht 30.08./31.08. um 04:30 Uhr MESZ aufgenommen.
das Bild von Laura wurde in der Nacht 01./02.09.2019 aufgenommen.
Eigentlich sind das doch Sichtungen an verschiedenen Tagen
unter
http://www.polarlicht-archiv.de/events/ ... 2019-09-01
sind aber beide für den 01.09 eingetragen
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2878
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 17. Sep 2019, 08:47
Danke für die Info,
ich werde die Daten heute Abend anpassen.
Viele Grüße,
Andreas
-
Bernd Pröschold
- Beiträge: 107
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernd Pröschold » 17. Sep 2019, 12:53
Jetzt ist auch der Zeitraffer online:
https://vimeo.com/360530165
Die Aufnahme war arbeitsintensiver als geplant. Aus unerfindlichen Gründen hat die Kamera 45 Minuten lang nur mit 100 Asa anstatt mit 6400 Asa aufgenommen, so dass ich bei der Bearbeitung etwas tricksen musste.
Zuletzt geändert von
Bernd Pröschold am 17. Sep 2019, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2878
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 17. Sep 2019, 15:19
Du Bernd,
wenn du einen Beitrag schreibst, ist bei dir die Option "BB-Code deaktivieren" angeschaltet. So werden deine Videos und Fotos nicht verlinkt.
Viele Grüße,
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast