Herzlich Willkommen im Sonnenzyklus 24 !?! (Update 04.01.08)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Herzlich Willkommen im Sonnenzyklus 24 !?! (Update 04.01.08)

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Dez 2007, 09:13

Hallo!

Ich stell das mal einfach so in den Raum, denn hier kommt er wohl...

http://stereo.gsfc.nasa.gov/browse/2007 ... 95_512.mpg

...der tatsächlich erste Fleck im neuen Zyklus.
Zumindest sieht das STEREO B EIT Video extrem danach aus.
Gruß

Ulrich
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 4. Jan 2008, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 11. Dez 2007, 22:05

Hi Ulrich,

das wäre natürlich grandios, und ich würde ihn nur zu gern willkommen heißen ;-)

Schade das STEREO kein dem MDI vergleichbares Instrument dabei hat.
(Oder habe ich das bisher übersehen?)

Ich hoffe die Gruppe macht es noch einige Tage, damit man im MDI die Polung sehen kann.

VG, Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Dez 2007, 09:39

Moin!

Hier kommt eine erste Bestätigung vom Mt. Wilson Observatorium.
Im Magnetogramm zeigt der Fleck aus dem neuen Zyklus 24 auf der Nordhalbkugel die gleiche Polarität wie der Fleck aus dem alten Zyklus auf der Südhalbkugel.
http://www.astro.ucla.edu/~obs/cur_mag_na1.html
Und das ist genau so, wie man es für einen neuen Zyklus erwartet, die Fleckenpolarität auf den beiden Sonnenhalbkugeln kehrt sich um.
Viele Grüße!

Ulrich

PS.: Hier kommt grade die Sonne zwischen den Wolken raus.

Michael Bücking
Beiträge: 81
Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
Wohnort: Essen

Sonnenzyklus 24

Beitrag von Michael Bücking » 15. Dez 2007, 13:10

Hallo liebe PL-Fans,

wenn's stimmt, ist das ja wie ein vorgezogener Heiligabend. :wink: Ist in Kürze eine Bestätigung von wissenschaftlicher Seite zu erwarten? Müssten wir weitere Flecken abwarten, ob sie ähnlich polarisiert sind wie dieser kleine auf der Nordhalbkugel?

Wie auch immer, es ist ein erster Hoffnungsschimmer. Vielleicht kann ich ja dann meine neue Digi mit PL einweihen, wenn ich sie Anfang 2008 bekomme. :D
Leuchtende Grüße,

Michael

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Es geht los ! ...oder auch nicht ?

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 15. Dez 2007, 13:22

Hallo Michael,

auf den NASA Webseiten gibt es einen kleinen (englischen) Artikel zu dem Thema: http://science.nasa.gov/headlines/y2007 ... tement.htm

Der Inhalt:

Ein neuer Sonnenzyklus beginnt, wenn in höheren Breitengraden ein Sonnenfleck mit umgekehrten Magnetfeld zum bisherigen Zyklus erscheint.

Zwei wichtige Voraussetzungen für den Beginn des neuen Zyklus sind erfüllt:
- höhere Region,
-umgekehrtes Magnetfeld,

es fehlt einzig nur noch der optisch sichtbare Fleck. Der könnte aber vielleicht in den nächsten Tagen (Stunden?) in dieser Region entstehen und dann hat der neue Zyklus tatsächlich begonnen.

Es bleibt spannend auf der Sonne!

Clear Skies!

Wolfgang

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Dez 2007, 00:35

Hallöle,

schade, die erste wirkliche (active) region des SC24 wird wohl keine Nummer bekommen, außer sie würde noch mächtig loslegen in den nächsten Tagen.

Weiß auch nicht so recht, wo da die Kriterien liegen. Klar, die Region ist nicht so wirklich der Bringer, aber immerhin in allen möglichen Spektralbereichen sichtbar.

Wenn sie auch nicht der üblichen Grenzen und Kriterien entsprechen mag, fände ich eine Nummer allein schon wegen der ersten deutlichen magnetischen Ausrichtung nicht verkehrt.

Einfach nur, um es als einen Anhaltspunkt bezüglich eines möglichen Zyklus-Beginns zu haben.

Schön dass sie im MDI nun doch noch halbwegs herauskommt.
Vielleicht hat man ja beim NOAA ein Einsehen ;-)

VG, Lutz

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 16. Dez 2007, 02:34

Moin!

Ja, bin ich ebenfalls der Meinung. Denn auch auf den Weißlichtaufnahmen bin ich mir bei mindestens einem Bild sicher, spots gesehen zu haben.
Müsste noch auf dem Soho-Video drauf sein. War kurz nachdem die Region herum kam.

Grüße
Daniel

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 16. Dez 2007, 09:03

Daniel Ricke hat geschrieben:Moin!

Ja, bin ich ebenfalls der Meinung. Denn auch auf den Weißlichtaufnahmen bin ich mir bei mindestens einem Bild sicher, spots gesehen zu haben.
Hm, ich glaube mich auch daran erinnern zu können, allerdings war das so kurz und winzig, dass es wie ein Pixelfehler ausgesehen hat.

Wobei ich mich frage, wann ist ein Fleck eigentlich ein Fleck? Zu sehen ist die Region ja, halt als Aufhellung, was fehlt, ist lediglich der deutlich dunklere Kern.

Grüße,

Roland

Edit:

Ich hab mir den Film jetzt mal angesehen und der Pixelgoße Fleck, den ich gemeint habe, liegt deutlich näher am Äquator (13.12. 22:24).

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Dez 2007, 20:03

Hi Zusammen,

ich hab mich malein bissel umgesehen, auf den einschläagigen Seiten, aber nichts so wirklich zu einer Definition gefunden, ab wann eine Gruppe eine Nummer erhält.

Allerdings schält sich als Fazit für mich heraus, dass die Gruppe/Spot auch photosphärisch sichtbar sein sollte. -> Weißlicht.

Dem kommt wohl das MDI-Continuum am nächsten, und da ist auch nicht wirklich was zu sehen:

Bild

Quelle: http://www.solarmonitor.org/index.php

Von daher wird es wohl ein namenloser Gruß des SC24 bleiben.

Viele Grüße,

Lutz

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 16. Dez 2007, 20:19

Also die Aufhellung, die ja auch ansonsten einen Fleck umgibt zählt dann nicht?
Am besten ist die wohl hier auf dem Bild zu sehen, ansonsten deutlicher inm den :

Bild

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 19. Dez 2007, 11:49

hmm,

ich dachte es wäre mit dem neuen zyklus bestätig aber nach dem
artikel sind sie sich noch nicht sicher...

http://www.astrolabium.net/archiv_scien ... -2007.html

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Jetzt ist es passiert...Zyklus 24 FLECK (04.01.2008)

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Jan 2008, 10:05

Hallo!

Er ist klein, aber doch da.
Auf den SOHO Bildern von heute Morgen ist endlich ein echter FLECK des neuen Sonnenfleckenzyklus zu sehen.
Weil er so klein ist, hier erst ein Bild des Magnetogramms, welches die aktive Region zeigt, in der der Fleck steht.
Bild
Es ist dieser kleine Klecks etwa auf 10:30 Uhr.
Und jetzt das Ganze im Weißlicht:
Bild
Da ist er zwar viel schwächer, aber dennoch zu sehen.
So, jetzt heißt es dann wohl nur noch wenige Monate warten, um auch bei den Relativzahlen den echten Trend nach Oben und zu größeren Zahlen im neuen Sonnenzyklus 24 sehen zu können.
Sonnige Grüße!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Jan 2008, 14:21

Hier noch schnell die offizielle SIDC Meldung.
Gruß

Ulrich


:Issued: 2008 Jan 04 1308 UTC
:Product: documentation at http://www.sidc.be/products/presto
#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
Several observatories have reported the presence of a high latitude
sunspot group (Catania: http://web.ct.astro.it/sun/draw.jpg, Kanzelhohe:
http://cesar.kso.ac.at/sunspot_drawings ... 4_0832.jpg).
MDI images show a bipolar structure. This bipole is the first of the
new solar cycle which actually develops into a visible sunspot group.
Solar cycle 24 has arrived!
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium #
# Fax : 32 (0) 2 373 0 224 #
# Tel.: 32 (0) 2 373 0 491 #
# #
# For more information, see http://www.sidc.be. Please do not reply #
# directly to this message, but send comments and suggestions to #
# 'sidctech@oma.be'. If you are unable to use that address, use #
# 'rvdlinden@spd.aas.org' instead. #
# To unsubscribe, visit http://sidc.be/registration/unsub.php #
#--------------------------------------------------------------------#

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 5. Jan 2008, 12:05

Hallo Zusammen,

nun hat das gute Stück auch offiziell eine Nummer bekommen:

AR 10981.

Bild

Quelle: http://www.solarmonitor.org

Viele Grüße,
Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste