2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Hier 30 km östl von Bremerhven fotografisches Pl bis 10 Grad
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 3. Nov 2016, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: aktuell Polarlicht
Guten Morgen!
Letzte Nacht gab es zwischen ca. 23:45 und 0:45 MEZ Polarlicht. Die hellsten Strahlen waren zeitweise schwach visuell. Sehr starker Natrium- und Sauerstoff-Airglow beeinträchtigten die Sicht. Unterhalb des Großen Wagens lag die Grenzgröße bei etwa 4 mag - und das bei bester Transparenz der Kaltluft! Da der Didymfilter Natrium-Airglow herausfiltert, ist das PL in den Fotos erheblich besser sichtbar. Der starke Airglow war auch der Grund weswegen ich rausgefahren war und mit der einen Kamera Bilder ohne Didymfilter gemacht habe (kommen heute Abend).
Hier die Bilder mit Didymfilter. Canon 6D, Walimex 35 mm@f/2, t=10s, ISO 6400. Das PL war vor allem im NNW-Sektor aktiv.
0:09 MEZ:

0:12 MEZ:

0:16 MEZ:

Viele Grüße,
Michael
Letzte Nacht gab es zwischen ca. 23:45 und 0:45 MEZ Polarlicht. Die hellsten Strahlen waren zeitweise schwach visuell. Sehr starker Natrium- und Sauerstoff-Airglow beeinträchtigten die Sicht. Unterhalb des Großen Wagens lag die Grenzgröße bei etwa 4 mag - und das bei bester Transparenz der Kaltluft! Da der Didymfilter Natrium-Airglow herausfiltert, ist das PL in den Fotos erheblich besser sichtbar. Der starke Airglow war auch der Grund weswegen ich rausgefahren war und mit der einen Kamera Bilder ohne Didymfilter gemacht habe (kommen heute Abend).
Hier die Bilder mit Didymfilter. Canon 6D, Walimex 35 mm@f/2, t=10s, ISO 6400. Das PL war vor allem im NNW-Sektor aktiv.
0:09 MEZ:

0:12 MEZ:

0:16 MEZ:

Viele Grüße,
Michael
- Tommy
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Auch an der privaten Wetterstation Süderlügum (54°52´19.2" N/8°54´45.1" O) wurden am 03.11.2016 in der Zeit von 0 Uhr - 0.15 Uhr MEZ fotografisch Polarlichter aufgezeichnet,allerdings sehr schwach und sehr tief am Horizont.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Okt 2013, 17:21
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
auch hier in Sonderburg - aber tief am Horisont ....
- Laura Kranich
- Beiträge: 1519
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Cool, herzlichen Glückwunsch!
Dann hätte ich wohl doch durchmachen sollen..
Ich hab bis 3 geschlafen und bin dann aufgestanden und nach Stohl zur Steilküste geradelt, um endlich mal das Zodiakallicht zu fotografieren. Hab schon ewig auf eine wolkenfreie Nordlage gewartet! Gleich mit Frost, naaaaja...^^ Insofern war es doch gut, dass ich nicht schon abends los bin.
Mit PL hab ich nicht mehr wirklich gerechnet und es war auch keins auszumachen, nur mäßig starkes Airglow. Ich hab's dann noch rechtzeitig für ein schönes Purpurlicht in die City zurück geschafft.. Hatte eigentlich auf Seerauch gehofft, aber dafür war's dann wohl doch nicht kalt genug. :/
Ich bin auf die restlichen Airglow-Bilder gespannt!
Hier sind ein paar PL-freie Bilder (Zeiten MEZ):
4:13

4:37

4:40

5:34

5:37

5:44

7:08

Dann hätte ich wohl doch durchmachen sollen..

Ich hab bis 3 geschlafen und bin dann aufgestanden und nach Stohl zur Steilküste geradelt, um endlich mal das Zodiakallicht zu fotografieren. Hab schon ewig auf eine wolkenfreie Nordlage gewartet! Gleich mit Frost, naaaaja...^^ Insofern war es doch gut, dass ich nicht schon abends los bin.
Mit PL hab ich nicht mehr wirklich gerechnet und es war auch keins auszumachen, nur mäßig starkes Airglow. Ich hab's dann noch rechtzeitig für ein schönes Purpurlicht in die City zurück geschafft.. Hatte eigentlich auf Seerauch gehofft, aber dafür war's dann wohl doch nicht kalt genug. :/
Ich bin auf die restlichen Airglow-Bilder gespannt!

Hier sind ein paar PL-freie Bilder (Zeiten MEZ):
4:13

4:37

4:40

5:34

5:37

5:44

7:08

- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1063
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Uhrzeit: 23:35 - 00:35 UT
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: von 23:35 UT bis 00:00 UT Beamer fotografisch, danach durch einzelne Lücken ist bis 00:35 UT ein roter Glimmer erkennbar
Moin zusammen,
nachdem Michael seine Sichtung hier im Forum meldete (Dankeschön dafür!), bin ich doch noch raus. Auf dem Kamera-Display war aber auf den ersten Fotos nichts zu sehen. Deshalb habe ich eine Sequenz laufen lassen.
Ich habe aber noch das Ende der Aktivität erwischt.
Bei der jetzigen Durchsicht auf dem PC ist dann doch das allererste Probefoto von 23:35 UT noch das Beste. Wenn ich alle Bilder als Timelapse laufen lasse, sind die letzten Beamer bis 00:00 UT fotografisch sichtbar. Danach wird aus NW der Dunst stärker und nimmt die Sicht. Das Streulicht nimmt entsprechend zu. Durch einzelne Lücken ist bis 00:35 UT ein roter Glimmer fotografisch erkennbar. Um 01:40 UT habe ich dann zusammengepackt.
Gruß Jörg
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: von 23:35 UT bis 00:00 UT Beamer fotografisch, danach durch einzelne Lücken ist bis 00:35 UT ein roter Glimmer erkennbar
Moin zusammen,
nachdem Michael seine Sichtung hier im Forum meldete (Dankeschön dafür!), bin ich doch noch raus. Auf dem Kamera-Display war aber auf den ersten Fotos nichts zu sehen. Deshalb habe ich eine Sequenz laufen lassen.
Ich habe aber noch das Ende der Aktivität erwischt.
Bei der jetzigen Durchsicht auf dem PC ist dann doch das allererste Probefoto von 23:35 UT noch das Beste. Wenn ich alle Bilder als Timelapse laufen lasse, sind die letzten Beamer bis 00:00 UT fotografisch sichtbar. Danach wird aus NW der Dunst stärker und nimmt die Sicht. Das Streulicht nimmt entsprechend zu. Durch einzelne Lücken ist bis 00:35 UT ein roter Glimmer fotografisch erkennbar. Um 01:40 UT habe ich dann zusammengepackt.
Gruß Jörg
- Henning Untiedt
- Beiträge: 435
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Hallo zusammen,
ich kann ein Frust-Erlebnis beisteuern:
Kurz nach 22:00 MEZ habe ich mich entschieden noch 'mal rauszufahren. Ich hatte auf Airglow und ggf. auch auf Polarlicht gehofft. Am Hubertsberg angekommen stellte ich fest, dass ein steifer Nordwind den Aufenthalt etwas unangenehm gestaltet und zudem auch für stetigen Wolkennachschub sorgt. Klasse war auch, dass ich zwar meine Kamera dabei hatte, aber ohne Akku.....Also kurz zurück und Akku holen.
Wieder an der Steilküste angekommen habe ich noch einige Bilder gemacht, auf denen ich weder Airglow noch PL ausmachen konnte. Das hat mir die Entscheidung erleichtert die Sachen zu packen und nach Hause zu fahren ....und heute Abend sehe ich Eure Bilder hier im Forum. Wirklich klasse Bilder !!
Bin dann wohl doch zu früh nach Hause gefahren.....
Herzliche Grüssse
Henning
ich kann ein Frust-Erlebnis beisteuern:
Kurz nach 22:00 MEZ habe ich mich entschieden noch 'mal rauszufahren. Ich hatte auf Airglow und ggf. auch auf Polarlicht gehofft. Am Hubertsberg angekommen stellte ich fest, dass ein steifer Nordwind den Aufenthalt etwas unangenehm gestaltet und zudem auch für stetigen Wolkennachschub sorgt. Klasse war auch, dass ich zwar meine Kamera dabei hatte, aber ohne Akku.....Also kurz zurück und Akku holen.
Wieder an der Steilküste angekommen habe ich noch einige Bilder gemacht, auf denen ich weder Airglow noch PL ausmachen konnte. Das hat mir die Entscheidung erleichtert die Sachen zu packen und nach Hause zu fahren ....und heute Abend sehe ich Eure Bilder hier im Forum. Wirklich klasse Bilder !!
Bin dann wohl doch zu früh nach Hause gefahren.....
Herzliche Grüssse
Henning
-
- Beiträge: 2432
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Moin moin,
Bernitt war auch mit Schauerwolken gesegnet. Sah fast aus wie bei Henning, aber mit weniger Lücken.
Grüße wolfgang
Bernitt war auch mit Schauerwolken gesegnet. Sah fast aus wie bei Henning, aber mit weniger Lücken.
Grüße wolfgang
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Hallo,
auch wenn du kein PL erwischt hast, Chris, super Fotos!
Hier nun der Zeitraffer von 21:15 MEZ am 2.11. bis 2:00 MEZ am 3.11.. Tolle Airglowstrukturen sind sichtbar, und natürlich auch das Polarlicht.
Die ersten Beamer lassen sich kurz schon um 23:00 MEZ blicken. So richtig los geht der Substorm aber erst ab 23:45 MEZ. Nach 1:00 MEZ lässt sich dann kein PL mehr erkennen.
Gut zu sehen ist auch wie hell der Himmel durch den Airglow war. In Horizontnähe ließen sich so gut wie keine Sterne mehr erkennen, obwohl die Sicht an sich hervorragend klar war.
Das Video am besten in HD oder Full-HD angucken!
Viele Grüße,
Michael
auch wenn du kein PL erwischt hast, Chris, super Fotos!
Hier nun der Zeitraffer von 21:15 MEZ am 2.11. bis 2:00 MEZ am 3.11.. Tolle Airglowstrukturen sind sichtbar, und natürlich auch das Polarlicht.
Die ersten Beamer lassen sich kurz schon um 23:00 MEZ blicken. So richtig los geht der Substorm aber erst ab 23:45 MEZ. Nach 1:00 MEZ lässt sich dann kein PL mehr erkennen.
Gut zu sehen ist auch wie hell der Himmel durch den Airglow war. In Horizontnähe ließen sich so gut wie keine Sterne mehr erkennen, obwohl die Sicht an sich hervorragend klar war.
Das Video am besten in HD oder Full-HD angucken!
Viele Grüße,
Michael
- Laura Kranich
- Beiträge: 1519
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Moin zusammen!
Danke für das Video, Michael! Da war das Airglow wohl fast so stark wie in der Nacht zuvor?
Wie bei meinem Film auch sieht man ja, dass das im Verlauf der Zeit sehr stark abgenommen hat.
Ich frage mich, ob wenn man noch früher beobachtet, das dann noch stärker ist, so direkt nach Ende der astronomischen Dämmerung..
Henning, die Wolken auf deinen Bildern sind wohl dann die gleichen wie auf meinen.. Ich war zwar "nur" etwa zwei Stunden dort, aber es schien mir eine ziemlich stationäre Wolkenstraße zu sein, die kurz hinter Als ihren Anfang nahm, passend zur Windrichtung den längsten Weg über die Kieler Bucht nehmend. Und die Luftmasse war leider recht feucht, das sieht man auch an den kleinen Koronen auf einem meiner Bilder. Es bildete sich im Vergleich zu sonst sehr schnell Tau auf den Gerätschaften und auf der Hochbrücke sah es morgens aus, als hätte es geschneit.
Ich denke im Moment ziemlich oft zurück ans letzte Jahr, als es mehrmals ziemlich gute Bedingungen gab, z.B. bei der Mondfinsternis oder am 11.10. früh morgens, mit beeindruckenden 8 Grad (!) Taupunktdifferenz. Danach hatte ich eine ganze Woche lang Probleme mit aufgerissenen Lippen..
Aber vielleicht wird dafür ja der Winter etwas besser, wer weiß, der war hier die letzten Jahre meist auch nicht sehr ergiebig was klaren Sternenhimmel angeht.
Danke für das Video, Michael! Da war das Airglow wohl fast so stark wie in der Nacht zuvor?
Wie bei meinem Film auch sieht man ja, dass das im Verlauf der Zeit sehr stark abgenommen hat.
Ich frage mich, ob wenn man noch früher beobachtet, das dann noch stärker ist, so direkt nach Ende der astronomischen Dämmerung..
Henning, die Wolken auf deinen Bildern sind wohl dann die gleichen wie auf meinen.. Ich war zwar "nur" etwa zwei Stunden dort, aber es schien mir eine ziemlich stationäre Wolkenstraße zu sein, die kurz hinter Als ihren Anfang nahm, passend zur Windrichtung den längsten Weg über die Kieler Bucht nehmend. Und die Luftmasse war leider recht feucht, das sieht man auch an den kleinen Koronen auf einem meiner Bilder. Es bildete sich im Vergleich zu sonst sehr schnell Tau auf den Gerätschaften und auf der Hochbrücke sah es morgens aus, als hätte es geschneit.
Ich denke im Moment ziemlich oft zurück ans letzte Jahr, als es mehrmals ziemlich gute Bedingungen gab, z.B. bei der Mondfinsternis oder am 11.10. früh morgens, mit beeindruckenden 8 Grad (!) Taupunktdifferenz. Danach hatte ich eine ganze Woche lang Probleme mit aufgerissenen Lippen..

Aber vielleicht wird dafür ja der Winter etwas besser, wer weiß, der war hier die letzten Jahre meist auch nicht sehr ergiebig was klaren Sternenhimmel angeht.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Danke, Chris. Der Airglow war laut den Messungen meines Spektrografen in der Nacht davor (1./2.11.) zwischen 23:30 MEZ und 1:30 MEZ noch bis zu 50% heller. In der übrigen Nacht war die Helligkeit etwa vergleichbar. Angucken und vergleichen kannst du dir das hier:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/aur ... ?year=2016
Da kannst du auch sehen, dass es beim grünen Airglow kaum einen Dämmerungseffekt gibt. Bei rot sieht das anders aus. Roter Airglow ist in der Dämmerung teils erheblich heller.
Viele Grüße,
Michael
http://www.theusner.eu/terra/aurora/aur ... ?year=2016
Da kannst du auch sehen, dass es beim grünen Airglow kaum einen Dämmerungseffekt gibt. Bei rot sieht das anders aus. Roter Airglow ist in der Dämmerung teils erheblich heller.
Viele Grüße,
Michael
- Henning Untiedt
- Beiträge: 435
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2016-11-02/03: schwach visuelles Polarlicht
Hallo Chris,
ich teile Deine Hoffnung: Wäre schön, wenn es hier im Norden im Winter 'mal wieder einige klare Frostnächte mit trockener Luft aus Skandinavien gäbe. Der letzte Winter mit fast wochenlang trockener Kaltluft, an den ich mich erinnern kann war 1997 (davor 1885 und 1986). Mit zugefrorener Ostsee und zugefrorenem Selenter See usw. Zu der Zeit hatte ich allerdings mit fotografie nix am Hut. Nach meiner Erinnerung war ein Komet - ich gaube Hale Bopp(?)- tagelang im März am blankgeputzten Nachthimmel zu sehen. Fand's damals ganz "nett".....
Muss ja nicht gleich wieder so ein extremer Winter werden, aber wenigstens etwas, mit etwas weniger norddeutschem Einheitswintergrau. Fällig wär's 'mal wieder.
Gruss nach Kiel
Henning
ich teile Deine Hoffnung: Wäre schön, wenn es hier im Norden im Winter 'mal wieder einige klare Frostnächte mit trockener Luft aus Skandinavien gäbe. Der letzte Winter mit fast wochenlang trockener Kaltluft, an den ich mich erinnern kann war 1997 (davor 1885 und 1986). Mit zugefrorener Ostsee und zugefrorenem Selenter See usw. Zu der Zeit hatte ich allerdings mit fotografie nix am Hut. Nach meiner Erinnerung war ein Komet - ich gaube Hale Bopp(?)- tagelang im März am blankgeputzten Nachthimmel zu sehen. Fand's damals ganz "nett".....
Muss ja nicht gleich wieder so ein extremer Winter werden, aber wenigstens etwas, mit etwas weniger norddeutschem Einheitswintergrau. Fällig wär's 'mal wieder.
Gruss nach Kiel
Henning
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast