Polarlicht 02./03.08.2016
Moderator: StefanK
- Jonas Flodin
- Beiträge: 245
- Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
- Wohnort: Lübeck
Polarlicht 02./03.08.2016
00:10 MESZ bei Kiel (Strande) bei Blick auf die Ostsee deutlich Violette Verfärbung / violettes Leuchten erkennbar.
99% sicher Polarlicht
Foto folgen später
99% sicher Polarlicht
Foto folgen später
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
100%!
Kiel Altenholz auch rotes Polarlicht und grünes Airglow wie es aussieht..
Kiel Altenholz auch rotes Polarlicht und grünes Airglow wie es aussieht..
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Aktuell gg 00 Uhr 20 fotografisches Polarlicht hier bei Bad Oldesloe!
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Nymindegab, Dänemark grüner Bogen, violette Strahlen, sogar visuell!!!
- Jonas Flodin
- Beiträge: 245
- Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Nach kurzer Ruhephase zwischen 00:30 und 00:43 nun wieder aktiv (00:45 mesz)
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Auch auf den beiden Kühlungsborn-Cams des IAP erkennbar: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Uhrzeit: 21:40 - 23:10 UT
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: horizontnahes rotviolettes PL mit wandernden Beamern
Moin zusammen,
bin trotzdem etwas unzufrieden. Ich habe selten so miese Fotos gemacht
An meinem bevorzugten Standplatz war soviel Autoverkehr, dass ich die Kameraeinstellungen völlig sinnfrei vorgenommen habe. Als meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, war der Spaß fast vorbei. Es zogen immer mehr Dunst und Wolken auf. Ich habe abgebrochen, da das PL durch den Dunst nur noch sehr schwach zu sehen war.
Hoffentlich hattet ihr mehr Erfolg.
Gruß Jörg
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: horizontnahes rotviolettes PL mit wandernden Beamern
Moin zusammen,
bin trotzdem etwas unzufrieden. Ich habe selten so miese Fotos gemacht
An meinem bevorzugten Standplatz war soviel Autoverkehr, dass ich die Kameraeinstellungen völlig sinnfrei vorgenommen habe. Als meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, war der Spaß fast vorbei. Es zogen immer mehr Dunst und Wolken auf. Ich habe abgebrochen, da das PL durch den Dunst nur noch sehr schwach zu sehen war.
Hoffentlich hattet ihr mehr Erfolg.
Gruß Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Also ich muss sagen die zweite Nachthälfte war wesentlich besser als die erste. Es sind noch immer schwach visuelle Strahlen in der fortschreitenden Morgendämmerung auszumachen und zeitweise waren sie sogar deutlich visuell sichtbar.
Sie gingen etwa bis zum großen Wagen wobei ich mir die Bilder später mal anschauen will ob die in blau schwach nicht noch deutlich höher gingen. Jetzt ziehen leider ein paar Schleierwolken herein und es wird auch langsam wirklich hell. Aber eigentlich wollte ich gar nicht so lange machen.. xD wie immer...
Und der Sommer ist nun eingerahmt von zwei ziemlich symmetrisch um die Sommersonnenwende erschienenen ziemlich ähnlichen Nordlichtern.
Sie gingen etwa bis zum großen Wagen wobei ich mir die Bilder später mal anschauen will ob die in blau schwach nicht noch deutlich höher gingen. Jetzt ziehen leider ein paar Schleierwolken herein und es wird auch langsam wirklich hell. Aber eigentlich wollte ich gar nicht so lange machen.. xD wie immer...
Und der Sommer ist nun eingerahmt von zwei ziemlich symmetrisch um die Sommersonnenwende erschienenen ziemlich ähnlichen Nordlichtern.
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Moin moin,
leider habe den Anfang verschlafen, aber es war ein schönes PL bei fast perfekten Bedingungen:
Beamer 02:01Uhr MESZ:
PL mit Perseid 02:08Uhr MESZ:
Gegen 1:54Uhr MESZ ein sehr heller Perseid durch den Großen Wagen, leider genau in einer Fotopause!
Filmchen(720p, 259Bilder, 4Bilder/min-->8fps, Nikon D750, 24mm, F2.8, ISO6400, 8 bzw. 10s, 19MByte):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160802/ ... 0033UT.mp4
PL war im Maximum schwach visuell.
Grüße wolfgang
PS: Leider den Fokus nicht wirklich gut getroffen. Bin noch am Üben!
leider habe den Anfang verschlafen, aber es war ein schönes PL bei fast perfekten Bedingungen:
Beamer 02:01Uhr MESZ:
PL mit Perseid 02:08Uhr MESZ:
Gegen 1:54Uhr MESZ ein sehr heller Perseid durch den Großen Wagen, leider genau in einer Fotopause!
Filmchen(720p, 259Bilder, 4Bilder/min-->8fps, Nikon D750, 24mm, F2.8, ISO6400, 8 bzw. 10s, 19MByte):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160802/ ... 0033UT.mp4
PL war im Maximum schwach visuell.
Grüße wolfgang
PS: Leider den Fokus nicht wirklich gut getroffen. Bin noch am Üben!
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Moin Moin!
Ich kann leider nicht sagen, dass die Bedingungen hier perfekt waren, aber es war doch sehr schön und ich werde mich auf keinen Fall beschweren..
Als ich sah, das Bz (endlich) abstürzte, hab ich alles stehen und liegen lassen und bin mit dem Rad über den Kanal und in die Pampa gedüst.
Aber es dauerte dann doch eine Weile, bis es losging, die Geschwindigkeit war ja auch nicht besonders hoch.
Es gab zuerst einen kurzen "Ausbruch" schwachen roten Polarlichts mit noch schwächeren hochreichenden blauen Strahlen, später auch etwas Grün aber eher nur ein Hauch ist und wohl größtenteils vom Dunst geschluckt. Eventuell auch ein Protonenbogen auf ein paar Bildern.. Aber könnte auch nur danach aussehen.
In der beginnenden Morgendämmerung waren einige Strahlen dann deutlich visuell sichtbar, vorher eher nur schwach.
Einige Perseiden habe ich auch gesehen und fotografiert, den um 1:54 hab ich nicht drauf und auch nicht gesehen.
00:21 MESZ, Vorhang mit scharf abgegrenztem Strahl
01:59, relativ hoch reichendes blaues PL, 14mm KB, hier erkennt man auch einen schwach roten Bogen
das gleiche mit 20mm, 02:02
02:08
02:58
deutlich visuelle Strahlen um 03:00
3:21, letzte schwache Strahlen (links)
Ich kann leider nicht sagen, dass die Bedingungen hier perfekt waren, aber es war doch sehr schön und ich werde mich auf keinen Fall beschweren..
Als ich sah, das Bz (endlich) abstürzte, hab ich alles stehen und liegen lassen und bin mit dem Rad über den Kanal und in die Pampa gedüst.
Aber es dauerte dann doch eine Weile, bis es losging, die Geschwindigkeit war ja auch nicht besonders hoch.
Es gab zuerst einen kurzen "Ausbruch" schwachen roten Polarlichts mit noch schwächeren hochreichenden blauen Strahlen, später auch etwas Grün aber eher nur ein Hauch ist und wohl größtenteils vom Dunst geschluckt. Eventuell auch ein Protonenbogen auf ein paar Bildern.. Aber könnte auch nur danach aussehen.
In der beginnenden Morgendämmerung waren einige Strahlen dann deutlich visuell sichtbar, vorher eher nur schwach.
Einige Perseiden habe ich auch gesehen und fotografiert, den um 1:54 hab ich nicht drauf und auch nicht gesehen.
00:21 MESZ, Vorhang mit scharf abgegrenztem Strahl
01:59, relativ hoch reichendes blaues PL, 14mm KB, hier erkennt man auch einen schwach roten Bogen
das gleiche mit 20mm, 02:02
02:08
02:58
deutlich visuelle Strahlen um 03:00
3:21, letzte schwache Strahlen (links)
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Moin!
Glückwunsch zu den Sichtung!
Die Show könnte heute Abend weitergehen, denn aktuell gibt es am ACE EPAM (zum Glück haben wir ihn noch) eine deutliche Rampe.
Die Schockfront des erwarteten CME bildet sich tatsächlich noch im schnellen Sonnenwind des aktuellen coronalen Lochs ab.
Das spricht eigentlich für einen sehr ordentlichen CME und der ist evtl. nicht in 12 Stunden durch.
Es könnte also heute Abend nochmals PL geben. Allerdings wird es ja immer noch recht spät dunkel.
Gruß!
Ulrich
Glückwunsch zu den Sichtung!
Die Show könnte heute Abend weitergehen, denn aktuell gibt es am ACE EPAM (zum Glück haben wir ihn noch) eine deutliche Rampe.
Die Schockfront des erwarteten CME bildet sich tatsächlich noch im schnellen Sonnenwind des aktuellen coronalen Lochs ab.
Das spricht eigentlich für einen sehr ordentlichen CME und der ist evtl. nicht in 12 Stunden durch.
Es könnte also heute Abend nochmals PL geben. Allerdings wird es ja immer noch recht spät dunkel.
Gruß!
Ulrich
- Henning Untiedt
- Beiträge: 507
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Ein herzliches "Moin" auch von mir in die Runde.
obwohl ich doch etwas müde war, bin ich glücklicherweise doch noch - nach einem kurzen Blick auf diese Seite - zum Hubertsberg (54.3°N, 10.5°O) gefahren.
Insbesondere die Nacht-Stimmung mit absoluter Ruhe - nach einem langen Tag in der lauten und staubigen Getreidetrocknung gerade richtig - war faszinierend. Nicht einmal ein plätschern der Wellen war zu hören.
Beobachtung von 1:00 MESZ - 3:00 MESZ
Helligkeit würde ich als schwach visuell einstufen. Das Polarlicht habe ich als diffuse Aufhellung am Horizont wahrgenommen, mehr nicht. Die helleren Phasen am Anfang und am Ende habe ich wohl gerade so verpaßt.
Sollte das Ereignis bis heute Abend durchstehen wird hier - bewölkungsbedingt- wohl nichts gehen. Hundemüde bin ich zudem....
Bis demnächst
Gruß
Henning
obwohl ich doch etwas müde war, bin ich glücklicherweise doch noch - nach einem kurzen Blick auf diese Seite - zum Hubertsberg (54.3°N, 10.5°O) gefahren.
Insbesondere die Nacht-Stimmung mit absoluter Ruhe - nach einem langen Tag in der lauten und staubigen Getreidetrocknung gerade richtig - war faszinierend. Nicht einmal ein plätschern der Wellen war zu hören.
Beobachtung von 1:00 MESZ - 3:00 MESZ
Helligkeit würde ich als schwach visuell einstufen. Das Polarlicht habe ich als diffuse Aufhellung am Horizont wahrgenommen, mehr nicht. Die helleren Phasen am Anfang und am Ende habe ich wohl gerade so verpaßt.
Sollte das Ereignis bis heute Abend durchstehen wird hier - bewölkungsbedingt- wohl nichts gehen. Hundemüde bin ich zudem....
Bis demnächst
Gruß
Henning
- Tommy
- Beiträge: 122
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Moin !
Auch die private Wetterstation Süderlügum (54 °52´ 19 " N/8° 54´ 45" O) hat letzte Nacht,in der Zeit von 3 Uhr bis 3.20 Uhr, wieder Polarlichter mit der Webcam aufgezeichnet.
Leider überstahlte die rasch einsetzende Dämmerung die Szene.
der Link zum entsprechenden Ordner (ohne sofortigen Download)
Auch die private Wetterstation Süderlügum (54 °52´ 19 " N/8° 54´ 45" O) hat letzte Nacht,in der Zeit von 3 Uhr bis 3.20 Uhr, wieder Polarlichter mit der Webcam aufgezeichnet.
Leider überstahlte die rasch einsetzende Dämmerung die Szene.
der Link zum entsprechenden Ordner (ohne sofortigen Download)
Zuletzt geändert von Tommy am 3. Aug 2016, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Felix Lauermann
- Beiträge: 31
- Registriert: 3. Jul 2014, 09:33
- Wohnort: Wendisch Rietz
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Hallo zusammen,
auch ich konnte das Polarlicht beobachten und es war zugleich mein allererstes Polarlicht überhaupt.
Zeit: 00:40 - 03:10 MESZ
Ort: Zingst
Helligkeit: schwach visuell
Kommentar: stärkste Aktivität gegen 01:10 MESZ und 03:00 MESZ
Viele Grüße,
Felix
Edit: Endlich hatte ich ein bisschen Zeit und konnte noch etwas mehr aus dem Bild herausholen:
auch ich konnte das Polarlicht beobachten und es war zugleich mein allererstes Polarlicht überhaupt.
Zeit: 00:40 - 03:10 MESZ
Ort: Zingst
Helligkeit: schwach visuell
Kommentar: stärkste Aktivität gegen 01:10 MESZ und 03:00 MESZ
Viele Grüße,
Felix
Edit: Endlich hatte ich ein bisschen Zeit und konnte noch etwas mehr aus dem Bild herausholen:
Zuletzt geändert von Felix Lauermann am 6. Aug 2016, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Fotografisches Polarlicht (schwache Beamer) nördlich von Schwerin
Bild (Canon 550d, 25s, ISO 1600, f 3.5) von 23.57 UT am 02.08.2016
kleine Animation: https://youtu.be/dNefjp2qwCU
Bild (Canon 550d, 25s, ISO 1600, f 3.5) von 23.57 UT am 02.08.2016
kleine Animation: https://youtu.be/dNefjp2qwCU
- Christian Ollwig
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Hallo,
ich habe es in der letzten Nacht einmal aus dem Fenster versucht und siehe da doch was erwischt.
01:07 Uhr Fotografisch - Violetter Beamer über den Bäumen.
Ort: Kotelow 53.671487, 13.638703
Kamera: Nikon D5100 mit Nikkor 18-55mm; f/ 3,8, ISO 3200, 30 sec.
ich habe es in der letzten Nacht einmal aus dem Fenster versucht und siehe da doch was erwischt.
01:07 Uhr Fotografisch - Violetter Beamer über den Bäumen.
Ort: Kotelow 53.671487, 13.638703
Kamera: Nikon D5100 mit Nikkor 18-55mm; f/ 3,8, ISO 3200, 30 sec.
- Michael Heiß
- Beiträge: 166
- Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
- Wohnort: Greifswald
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Hallo zusammen,
in Greifswald konnte das Polarlicht von 0:00 Uhr bis zum Beobachtungsabbruch gegen 1:20 Uhr MESZ durchgängig beobachtet werden. Visuell 20° hohe Beamer waren deutlich sichtbar.
Das Video zeigt die Aktivität von 0:06 bis 1:18 Uhr MESZ.
Viele Grüße
Micha
in Greifswald konnte das Polarlicht von 0:00 Uhr bis zum Beobachtungsabbruch gegen 1:20 Uhr MESZ durchgängig beobachtet werden. Visuell 20° hohe Beamer waren deutlich sichtbar.
Das Video zeigt die Aktivität von 0:06 bis 1:18 Uhr MESZ.
Viele Grüße
Micha
- Thomas Schwarzbach
- Beiträge: 155
- Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Moin,
auch von der Hermannshöhe am Brodtener Ufer war das Polarlicht fotografisch zu erfassen. Teilweise waren schwach die Bewegungen der Beamer auch visuell wahrzunehmen.
und ein kurzer Zeitraffer:
Liebe Grüße
auch von der Hermannshöhe am Brodtener Ufer war das Polarlicht fotografisch zu erfassen. Teilweise waren schwach die Bewegungen der Beamer auch visuell wahrzunehmen.
und ein kurzer Zeitraffer:
Liebe Grüße
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Hallo zusammen,
hier in Dänemark bot sich gestern eine beeindruckende Show. Durch nahezu kein Fremdlicht und das fehlende Mondlicht konnte man die wandernden Strahlen deutlich beobachten.
Ich hatte zwei Kameras laufen, die Canon 5D Mk III mit Sigma Art 20mm f1.4 und die Sony A7s mit Walimex Pro 24mm f1.4. Zuerst hatte ich durch die Dämmerung ISO 400 eingestellt und bin im Verlauf bis auf ISO 2000 hoch gegangen. Belichtungszeiten waren zwischen 13 und 15s.
Die Zeiten in den Exif-Daten konnte ich getrost ignorieren, die Kameras lagen ca. 15 min. in den Einstellungen auseinander. Das Problem habe ich jetzt aber behoben und beide sind synchron zur UTC eingestellt.
Beobachtet hatte ich von 23:30 - ca 2:30 Uhr. Danach waren beide Optiken beschlagen und ein fieser Bodennebel zog auf.
Hier einmal zwei Bilder:
Gruß Carsten
hier in Dänemark bot sich gestern eine beeindruckende Show. Durch nahezu kein Fremdlicht und das fehlende Mondlicht konnte man die wandernden Strahlen deutlich beobachten.
Ich hatte zwei Kameras laufen, die Canon 5D Mk III mit Sigma Art 20mm f1.4 und die Sony A7s mit Walimex Pro 24mm f1.4. Zuerst hatte ich durch die Dämmerung ISO 400 eingestellt und bin im Verlauf bis auf ISO 2000 hoch gegangen. Belichtungszeiten waren zwischen 13 und 15s.
Die Zeiten in den Exif-Daten konnte ich getrost ignorieren, die Kameras lagen ca. 15 min. in den Einstellungen auseinander. Das Problem habe ich jetzt aber behoben und beide sind synchron zur UTC eingestellt.
Beobachtet hatte ich von 23:30 - ca 2:30 Uhr. Danach waren beide Optiken beschlagen und ein fieser Bodennebel zog auf.
Hier einmal zwei Bilder:
Gruß Carsten
- Uwe Freitag
- Beiträge: 91
- Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 02./03.08.2016
Hallo Forum
Polarlicht auch aus Lübeck / Groß Parin
Beobachtungszeitraum Zeit MESZ vom 00:13 bis 02:13
Meine Einschätzung Fotografisch
Grüße
Uwe Freitag
Polarlicht auch aus Lübeck / Groß Parin
Beobachtungszeitraum Zeit MESZ vom 00:13 bis 02:13
Meine Einschätzung Fotografisch
Grüße
Uwe Freitag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste