Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Moderatoren: StefanK, Ulrich Rieth
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Trotz hellem Nordhorizont konnten sich einige Beamer fotografisch gegenüber dem hellen Hintergrund durchsetzen: Canon 550D, ISO 800, 8s belichtet, auf mehreren Bilder gegen 23.56 UT schwache Beamer sichtbar; Klein Trebbow (bei Schwerin)
- StefanK
- Beiträge: 5209
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Hallo Torsten,
vielleicht liegts ja an meinem Monitor -aber ich sehe da nichts.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
vielleicht liegts ja an meinem Monitor -aber ich sehe da nichts.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2868
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
@Stefan,
unten rechts im Foto sind schwache Beamer.
Viele Grüße,
Andreas
unten rechts im Foto sind schwache Beamer.
Viele Grüße,
Andreas
- StefanK
- Beiträge: 5209
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Hallo Andreas,
lag in der Tat an meinem Monitor; am anderen Rechner sind sie deutlich zu sehen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
lag in der Tat an meinem Monitor; am anderen Rechner sind sie deutlich zu sehen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Hans Boßmann
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Jul 2012, 21:03
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
moinmoin
ich möchte ja hier keine Aussagen anzweifeln.
Eher zweifele ich mein Sehvermögen meiner in die Jahre gekommennen Augen
oder/und die Einstellungen meines Monitors an.
Daher versuche ich schonmal, mittels Veränderungen am Bild mit Hilfe eines Grafibearbeitungsprogrammes
diese Beamer oder andere beschriebene Erscheinungen sichtbar zu machen.
Z.B. mit überhöhten Einstellungen bei Kontast und Helligkeit.
Aber oft, wie auch hier, ohne Erfolg.
Wo könnte fas Problem liegen?
Danke für Hilfe.
ich möchte ja hier keine Aussagen anzweifeln.
Eher zweifele ich mein Sehvermögen meiner in die Jahre gekommennen Augen
oder/und die Einstellungen meines Monitors an.
Daher versuche ich schonmal, mittels Veränderungen am Bild mit Hilfe eines Grafibearbeitungsprogrammes
diese Beamer oder andere beschriebene Erscheinungen sichtbar zu machen.
Z.B. mit überhöhten Einstellungen bei Kontast und Helligkeit.
Aber oft, wie auch hier, ohne Erfolg.
Wo könnte fas Problem liegen?
Danke für Hilfe.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Hallo Forenfreunde,
Meine WebCam hier in Büdelsdorf konnte am 06.06.16 gegen 01:50 MESZ fotografisch Beamer aufzeichnen. Zu sehen unter
http://buedelsdorfwetter.de/PL_06.06.2016_01.mkv
(ca. 1,4 MB mkv-Format)
Grüsse
Meine WebCam hier in Büdelsdorf konnte am 06.06.16 gegen 01:50 MESZ fotografisch Beamer aufzeichnen. Zu sehen unter
http://buedelsdorfwetter.de/PL_06.06.2016_01.mkv
(ca. 1,4 MB mkv-Format)
Grüsse
Wetterhomepage:
http://www.buedelsdorfwetter.de/css
http://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1034
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Moin zusammen,
es liegt wohl weniger an Monitor-Einstellungen, Bearbeitungsprogrammen oder Sehvermögen.
Ich habe im Lauf der Zeit selbst viele Bilder bei sehr schwachem fotografischen Polarlicht aufgenommen. Ich habe es dann auch nicht geschafft bei derartigen Helligkeiten (hier Dämmerungsproblem) einen vernünftigen Kontrast mit erkennbaren PL herauszuarbeiten. Erst wenn ich über Timelapse mehrere aufeinanderfolgende Bilder laufen ließ, waren wandernde Beamer zu erkennen.
Auf Torstens Bild sehe ich in der Mitte zwei Gruppen Beamer und eine bei 1/3 rechts.
Ich war gestern auch draußen. Als ich mit dem Aufbau fertig war, zog der Seenebel von der Nordsee an Land und bedeckte um 23:15 MESZ dann meinen Standort. Macht sich im Timelapse auch toll
..naja, wenigstens keine Mückenstiche...
Gruß Jörg
es liegt wohl weniger an Monitor-Einstellungen, Bearbeitungsprogrammen oder Sehvermögen.
Ich habe im Lauf der Zeit selbst viele Bilder bei sehr schwachem fotografischen Polarlicht aufgenommen. Ich habe es dann auch nicht geschafft bei derartigen Helligkeiten (hier Dämmerungsproblem) einen vernünftigen Kontrast mit erkennbaren PL herauszuarbeiten. Erst wenn ich über Timelapse mehrere aufeinanderfolgende Bilder laufen ließ, waren wandernde Beamer zu erkennen.
Auf Torstens Bild sehe ich in der Mitte zwei Gruppen Beamer und eine bei 1/3 rechts.
Ich war gestern auch draußen. Als ich mit dem Aufbau fertig war, zog der Seenebel von der Nordsee an Land und bedeckte um 23:15 MESZ dann meinen Standort. Macht sich im Timelapse auch toll

..naja, wenigstens keine Mückenstiche...
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 2426
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Moin moin,
Michaels Video passt IMHO zum Bild vom Torsten.
@Hans: Hatte heute auf Arbeit auch Zweifel zum Bild vom Torsten, Scheißmonitore da, aber Zuhause war's eindeutig. Ich sehe da drei Beamer einer rechts von Capella(der stärkste) und zwei weitere links von Capella(einer zwischen Capella und Menkalian(beta Aur) und einer links neben Menkalian.
Grüße wolfgang
Michaels Video passt IMHO zum Bild vom Torsten.
@Hans: Hatte heute auf Arbeit auch Zweifel zum Bild vom Torsten, Scheißmonitore da, aber Zuhause war's eindeutig. Ich sehe da drei Beamer einer rechts von Capella(der stärkste) und zwei weitere links von Capella(einer zwischen Capella und Menkalian(beta Aur) und einer links neben Menkalian.
Grüße wolfgang
- Hans Boßmann
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Jul 2012, 21:03
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
OK, dann werde ich "Sch....monitor" mal bestätigen.
Ich habe aber einen Trick herausgefunden, der durch die Bemerkung über Timelapse ausgelöst worden ist:
Das Bildfenster so einstellen, dass man das Bild quer scrollen kann.
Dann werden die Beamer beim schieben auch "sichtbar" (zu erahnen).
Warum man (ich) aber mittels EBV nicht in der Lage war, die Beamer herauszuarbeiten, verstehe ich nicht.
Ich werde dazu mal einen EBV-Fachmann konsultieren.
Vielleicht kennt der die bessere Methode als ich mit Helligkeit und Kontrast.
Ich habe aber einen Trick herausgefunden, der durch die Bemerkung über Timelapse ausgelöst worden ist:
Das Bildfenster so einstellen, dass man das Bild quer scrollen kann.
Dann werden die Beamer beim schieben auch "sichtbar" (zu erahnen).
Warum man (ich) aber mittels EBV nicht in der Lage war, die Beamer herauszuarbeiten, verstehe ich nicht.
Ich werde dazu mal einen EBV-Fachmann konsultieren.
Vielleicht kennt der die bessere Methode als ich mit Helligkeit und Kontrast.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlichtsichtung am 05.06.2016
Auch hier noch einen Glückwunsch! Wie schade, dass ich fünf Minuten früher meine Kameras abgebaut habe. Bei den Werten hatte ich nicht mit etwas gerechnet, auch wegen der fortschreitenden Morgendämmerung. Wer weiß nun, ob man etwas hätte sehen können, ich bin immerhin fast 1° weiter im Norden und die Sonne war nicht einmal mehr 13° unter dem Horizont.
Hier mein letztes Bild von 1:51 MESZ, aufgenommen in Schwedeneck/Krusendorf:

Hier mein letztes Bild von 1:51 MESZ, aufgenommen in Schwedeneck/Krusendorf:

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste