Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Sabine Wächter
Beiträge: 95
Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
Wohnort: Radebeul

Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von Sabine Wächter » 7. Mai 2016, 20:11

Hallo Forenleser,

am 06.05. sind wir zum Meteorebeobachten und diversen astrofotorafischen Tätigkeiten aus dem Elbtal wieder einmal zu
unserem Beobachtungsort bei Steinbach nähe Moritzburg gefahren.
Da die Werte auf eine mögliche Polarlichtwahrschenlichkeit hinwiesen, wurden fortlaufend Übersichtsaufnahmen angefertigt.
Bei einem der ersten Bilder läßt sich mit jeder Menge guten Willen ein Hauch von Polarlicht erahnen.


Bild

Aufgenommen mit einer Nikon D5100 und Tokina 2,8/11-16 bei 16 Millimeter Brennweite. 20 Sekunden bei ISO 200 belichtet.

Mit sternenfreundlichen Grüßen
Frank und Sabine Wächter

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Mai 2016, 13:05

Moin moin,

ganz ausschließen kann man das nicht, aber die MM waren um Aufnahmezeitpunkt relativ ruhig, z.Bsp. Kiruna:
http://www.irf.se/maggraphs/get_plot_da ... ion=kiruna
Ich habe mir mal die zweite Nachthälfte vorgenommen 02:00 Uhr-03:20 Uhr MESZ(720p M4 13Mbyte):
http://wha.mburg.org/wh/20160506/0000UT-0120UT.mp4
Am Anfang leichter Verdacht aber mehr nicht, läuft bei mir z.Z. unter kein PL. War aber ein Bombenhimmel unterlegt mit vielen Tiergeräuschen(Frösche, Nachtigallen, noch irgendein noch nicht identifizierter Nachtvogel, bellende Rehe und ...). Einfach zum Genießen, falls man den nächsten Tag nicht arbeiten muss.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von Andreas Möller » 8. Mai 2016, 13:40

Im Zweifelsfall immer: Kein Polarlicht ;)

Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von Robert Wagner » 8. Mai 2016, 14:10

Moin,

wie wär's mit einer Vergleichsaufnahme an einem anderen Tag bei vergleichbaren Bedingungen? So kann man den Verdacht vielleicht erhärten oder ausschließen.

Viele Grüße,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Mai 2016, 15:01

Moin moin,
Andreas Möller hat geschrieben:Im Zweifelsfall immer: Kein Polarlicht ;)
ja leider, dieses großflächiges violette Glimmen kann alles mögliche sein. Solange ich bei diesen Aufnahmeparametern keine Beamer, grüne Bögen/UFOs, Belege von anderen Beobachtern oder etwas dynamisches sehe, ist das kein PL für mich. Ich habe aber noch die RAWs. Aber es wird noch dauern, bis ich da einen brauchbaren Workflow finde. Ich will eigentlich von Dualboot(Win7 und scientific-Linux) weg zur Linuxinstallation mit Win7 in einer VM. Aber erst nachdem ich meine nun 7Jahre alte Hardware modernisiert habe. In Win7 will ich jetzt nix mehr investieren. Zu WinX gehe ich definitiv nicht, nicht einmal pseudo geschenkt!
Robert Wagner hat geschrieben:wie wär's mit einer Vergleichsaufnahme an einem anderen Tag bei vergleichbaren Bedingungen? So kann man den Verdacht vielleicht erhärten oder ausschließen.
ja, das wäre Mittel der Wahl, aber IMHO noch schwerer als mit einer Serie aus einer Nacht. Aus nur einem Bild ist es fast unmöglich zu sagen, PL oder nicht. Außer es ist richtig deutlich.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016

Beitrag von Thomas Sävert » 9. Mai 2016, 09:07

Hallo zusammen,

ich bin auch etwas skeptisch und plädiere daher erst einmal für Nein. Wir könnten natürlich auch einen Polarlicht-Verdachtsfall daraus machen, aber wenn wir nun auch noch Verdachtsfälle dokumentieren, wird es langsam etwas viel, oder? ;-)

Viele Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste