2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
- Andreas Abeln
- Beiträge: 454
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Moin,
wie es aussieht aktuell Polarlicht auf der Cam Kühlungsborn
https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... latest.jpg
verfällt!
Gruß Andreas
wie es aussieht aktuell Polarlicht auf der Cam Kühlungsborn
https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... latest.jpg
verfällt!
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 452
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallöchen,
ja, es gab auch eine schwach visuelle Meldung von Rügen.
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
ja, es gab auch eine schwach visuelle Meldung von Rügen.
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
- Christian Ollwig
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Gerade Testfoto mit leichtem violetten Beamer in Kotelow (M-V).
- Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Komme gerade heim, irgend etwas habe ich auch aufgenommen, muß erst einmal die Bilder sichten.
Farben sind das Lächeln der Natur
-
- Beiträge: 2432
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Moin moin,
nur kurz und knapp. Leider hat hier der Lichtschmutz, horizontnaher Dunst und hohe Wolken bessere Aufnahmen verhindert. Letzte Nacht war es hier noch schlechter.
PL 23:32 Uhr MESZ(Nikon D750, 13s, F2.8, 24mm, ISO3200, nur verkleinert):

Alles als 720p MP4 Filmchen 11MByte; 180Bilder; 3Bilder/min --> 10fps:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160502/ ... 2210UT.mp4
Grüße wolfgang
nur kurz und knapp. Leider hat hier der Lichtschmutz, horizontnaher Dunst und hohe Wolken bessere Aufnahmen verhindert. Letzte Nacht war es hier noch schlechter.
PL 23:32 Uhr MESZ(Nikon D750, 13s, F2.8, 24mm, ISO3200, nur verkleinert):

Alles als 720p MP4 Filmchen 11MByte; 180Bilder; 3Bilder/min --> 10fps:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160502/ ... 2210UT.mp4
Grüße wolfgang
- Matthias Groß
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Mai 2016, 08:58
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Moin Polarlicht Forum!
Ich gehe mittlerweile schon seit einiger Zeit auf Polarlichjagdt und hatte bisher kein großes Glück.
Auf einem meiner Bilder konnte ich jedoch um etwa 22:59 ein sehr schwaches violettes Glimmen sehen:

Mein Standort ist Vöhringen (72189) in Baden-Württemberg, meiner Ansicht nach eigentlich eher zu weit im Süden um was sehen zu können aber was meint ihr, ist da was dran?
Ich gehe mittlerweile schon seit einiger Zeit auf Polarlichjagdt und hatte bisher kein großes Glück.
Auf einem meiner Bilder konnte ich jedoch um etwa 22:59 ein sehr schwaches violettes Glimmen sehen:

Mein Standort ist Vöhringen (72189) in Baden-Württemberg, meiner Ansicht nach eigentlich eher zu weit im Süden um was sehen zu können aber was meint ihr, ist da was dran?
- Laura Kranich
- Beiträge: 1519
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallo Sammy,
ich würde sagen du hast da sehr schön die Lichtverschmutzung in BaWü dokumentiert. Ich komme aus dem Rheintal und hab mich da oft sehr darüber geärgert. Ich bin oft hoch auf die Hornisgrinde gefahren aber selbst da oben ist der Himmel nur ein Stück über dem Horizont gut. Es gibt einfach zu viele Städte in allen Richtungen, am besten ist der Blick da noch nach Süden. Polarlichter kannst du dort nur bei stärkeren geomagnetischen Ereignissen fotografieren, geschweige denn sehen, das von gestern reicht mit Sicherheit nicht. Und sobald irgendwo ein paar dünne Wolken am Himmel sind wird es noch viel schlimmer bis unmöglich.
ich würde sagen du hast da sehr schön die Lichtverschmutzung in BaWü dokumentiert. Ich komme aus dem Rheintal und hab mich da oft sehr darüber geärgert. Ich bin oft hoch auf die Hornisgrinde gefahren aber selbst da oben ist der Himmel nur ein Stück über dem Horizont gut. Es gibt einfach zu viele Städte in allen Richtungen, am besten ist der Blick da noch nach Süden. Polarlichter kannst du dort nur bei stärkeren geomagnetischen Ereignissen fotografieren, geschweige denn sehen, das von gestern reicht mit Sicherheit nicht. Und sobald irgendwo ein paar dünne Wolken am Himmel sind wird es noch viel schlimmer bis unmöglich.
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2170
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallo Sammy,
muss ich Chris recht geben… und leider auch Farbrauschen des Sensors… aber: dranbleiben und mitmachen ist das Wichtigste! Welche ISO-Zahl hast verwendet? Ruhig weniger nehmen. Hier war trotz klarem Himmel nichts zu machen, ich konnte auch nichts machen. Meine Gesundheit und die meines Autos streiken, steht schon 2 Tage in der Werkstatt…
muss ich Chris recht geben… und leider auch Farbrauschen des Sensors… aber: dranbleiben und mitmachen ist das Wichtigste! Welche ISO-Zahl hast verwendet? Ruhig weniger nehmen. Hier war trotz klarem Himmel nichts zu machen, ich konnte auch nichts machen. Meine Gesundheit und die meines Autos streiken, steht schon 2 Tage in der Werkstatt…
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hier ein paar Eindrücke aus Stockholm. PL war im Wesentlichen seit der Dämmerung sichtbar, gegen 23:30 war's dann dunkel genug, damit sich das PL vom Himmel abhob. Aktivität um 23:30 (Bilder 1+2) sowie um 00:03 (Bilder 3+4), in guter Korrelation mit dem Abfallen der Bx-Komponente in Kiruna.
https://twitter.com/DrRobertWagner/stat ... 1489433600
Viele Grüße,
Robert
https://twitter.com/DrRobertWagner/stat ... 1489433600
Viele Grüße,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
- Matthias Groß
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Mai 2016, 08:58
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hey Chris und Heiko!
Ja, ich hatte schon vermutet dass es die "wunderbare" Lichtverschmutzung sein könnte, sicherheitshalber wollte ich aber noch ein paar Meinungen hören, an der Stelle schon mal Danke (:
Ich habe mir seit Längerem überlegt nen anderen Ort zu suchen an dem es einigermaßen besser ist, ich glaube so langsam verdichten sich die Hinweise dass das vielleicht keine schlechte Idee ist, sofern es bei mir in der Nähe einen "besseren" Ort gibt x)
@Heiko
Die EOS 450 war in dem Bild auf ISO 1600 eingestellt, Belichtungzeit 8s. Das Bild habe ich allerdings hinterher aufgehellt da ich meinte, sowas wie nen violetten Schimmer zu sehen. Ich denke vielleicht nehm ich den ISO einfach runter und die Belichtungszeit hoch?
Ja, ich hatte schon vermutet dass es die "wunderbare" Lichtverschmutzung sein könnte, sicherheitshalber wollte ich aber noch ein paar Meinungen hören, an der Stelle schon mal Danke (:
Ich habe mir seit Längerem überlegt nen anderen Ort zu suchen an dem es einigermaßen besser ist, ich glaube so langsam verdichten sich die Hinweise dass das vielleicht keine schlechte Idee ist, sofern es bei mir in der Nähe einen "besseren" Ort gibt x)
@Heiko
Die EOS 450 war in dem Bild auf ISO 1600 eingestellt, Belichtungzeit 8s. Das Bild habe ich allerdings hinterher aufgehellt da ich meinte, sowas wie nen violetten Schimmer zu sehen. Ich denke vielleicht nehm ich den ISO einfach runter und die Belichtungszeit hoch?
- Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
@ Sammy
Schau' Dir mal die Exif Daten von Robert Wagners Bildern an, das ist eine gute Ausgangsbasis.
Wenn Du die Belichtungszeit zu lang wählst, sind die Beamer später auf dem Bild verwaschen bis gar nicht mehr zu sehen. Sie bewegen sich ja...
Suche Dir mal im Netz Aussichtstürme in der Umgebung und gleiche den Standort mal mit der Lichtverschmutzungskarte ab.
Und Astronomievereine haben in der Regel auch immer gute, dunkle Beobachtungsplätze, das forsche auch mal im Netz.
Schau' Dir mal die Exif Daten von Robert Wagners Bildern an, das ist eine gute Ausgangsbasis.
Wenn Du die Belichtungszeit zu lang wählst, sind die Beamer später auf dem Bild verwaschen bis gar nicht mehr zu sehen. Sie bewegen sich ja...
Suche Dir mal im Netz Aussichtstürme in der Umgebung und gleiche den Standort mal mit der Lichtverschmutzungskarte ab.
Und Astronomievereine haben in der Regel auch immer gute, dunkle Beobachtungsplätze, das forsche auch mal im Netz.
Farben sind das Lächeln der Natur
- Christian Ollwig
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallo,
in der letzten Nacht habe ich einfach mal mein Glück von zu Hause aus versucht und dabei dieses Bild und ein Zeitraffer Video anfertigen können.
Violetter Beamer fotografisch sichtbar. Uhrzeit: Zwischen 00:17 Uhr Ort: Kotelow 53.650845, 13.657771 Kamera: Nikon D5100 mit Nikkor 18-55mm; f/ 3,5, ISO 6400, 30 sec.
Und das Zeitraffervideo.
https://www.youtube.com/watch?v=_9NgxzqQWOs
in der letzten Nacht habe ich einfach mal mein Glück von zu Hause aus versucht und dabei dieses Bild und ein Zeitraffer Video anfertigen können.
Violetter Beamer fotografisch sichtbar. Uhrzeit: Zwischen 00:17 Uhr Ort: Kotelow 53.650845, 13.657771 Kamera: Nikon D5100 mit Nikkor 18-55mm; f/ 3,5, ISO 6400, 30 sec.
Und das Zeitraffervideo.
https://www.youtube.com/watch?v=_9NgxzqQWOs
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Moin,
Diskussion Belichtungseinstellungen: wobei das Rauschverhalten der verwendeten Kamera schon eine Rolle spielt. Mit einer EOS 450D würd ich glaub ich nicht bis auf ISO 1600 gehen (http://www.photonstophotos.net/Charts/P ... 20EOS%206D).
Man könnte mal Q-Werte ausrechnen (kenn ich bisher nur von der Sofi-Fotografie, ich meine aber auch allgemeiner darüber gelesen zu haben), die sich für verschiedene PL-Helligkeiten anbieten. Damit hätte man ein von der konkreten Optik unabhängigen Anhaltspunkt für Belichtungseinstellungen.
Für ISO 800, f/2.8, Belichtungszeit von 6 s, also typische Werte für das grade so visuell sichtbare PL letzter Nacht hier bei mir in Stockholm, käme ich auf Q=-10.

http://www.mreclipse.com/SEphoto/SEphoto.html
Viele Grüße,
Robert
Diskussion Belichtungseinstellungen: wobei das Rauschverhalten der verwendeten Kamera schon eine Rolle spielt. Mit einer EOS 450D würd ich glaub ich nicht bis auf ISO 1600 gehen (http://www.photonstophotos.net/Charts/P ... 20EOS%206D).
Man könnte mal Q-Werte ausrechnen (kenn ich bisher nur von der Sofi-Fotografie, ich meine aber auch allgemeiner darüber gelesen zu haben), die sich für verschiedene PL-Helligkeiten anbieten. Damit hätte man ein von der konkreten Optik unabhängigen Anhaltspunkt für Belichtungseinstellungen.
Für ISO 800, f/2.8, Belichtungszeit von 6 s, also typische Werte für das grade so visuell sichtbare PL letzter Nacht hier bei mir in Stockholm, käme ich auf Q=-10.
http://www.mreclipse.com/SEphoto/SEphoto.html
Viele Grüße,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2170
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallo Sammy,
interessant, ich hab Deinen Nachfolger, die 500D. Hmm, 1600 ISO ist bissl zu hoch. Geh selten über 800 ISO. Schau auch mal, ob Du bei Individualfunktionen im Menü, ist ganz rechts, die HIGH ISO Rauschunterdrückung aktiviert hast und die normale Rauschreduzierung. Irgendwann muss auch noch mal eine 6D her oder ich schwenke angesichts Chris' Ergebnisse doch mal auf Nikon um... wichtig auch, dass Du viel Öffnung mit einem guten Objektiv hast, um viel Quantenausbeute zu haben. Ich lasse bei solchen Motiven auch meine Kamera 1h auskühlen bei kalter uft, weniger Temperatur, weniger Rauschen. Also 1h etwa auf Stativ, ausgeschaltet und Akku raus. Kleiner Tipp
interessant, ich hab Deinen Nachfolger, die 500D. Hmm, 1600 ISO ist bissl zu hoch. Geh selten über 800 ISO. Schau auch mal, ob Du bei Individualfunktionen im Menü, ist ganz rechts, die HIGH ISO Rauschunterdrückung aktiviert hast und die normale Rauschreduzierung. Irgendwann muss auch noch mal eine 6D her oder ich schwenke angesichts Chris' Ergebnisse doch mal auf Nikon um... wichtig auch, dass Du viel Öffnung mit einem guten Objektiv hast, um viel Quantenausbeute zu haben. Ich lasse bei solchen Motiven auch meine Kamera 1h auskühlen bei kalter uft, weniger Temperatur, weniger Rauschen. Also 1h etwa auf Stativ, ausgeschaltet und Akku raus. Kleiner Tipp

Viele Grüße,
Heiko
Heiko
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 30. Okt 2013, 21:14
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Also ich meine, ein gewisses Violett war auch 20km nördl. DD zu auf dem Kameradisplay zu sehen, 23:42. Aber nur mit Nachbearbeitung und kaum trennbar vom Lichtsmog... Insofern schwach fotografisch, wenn es das gibt 


- Astrid Beyer
- Beiträge: 544
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hallo,
auch meine Kamera hat gestern abend ab ca. 23:20 Uhr MESZ Beamer eingefangen.
Standort Körbelitz, fotografisch.
2016-05-02 23:32 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Gegen 0:45 MESZ schien nochmal eine stärkere Aktivität zu beginnen, aber nach 0:50 Uhr war mein Akku leer...
2016-05-03 00:46 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Gruß Astrid
Beide Aufnahmen: 11mm bei Iso 1600, f2,8, 15s
auch meine Kamera hat gestern abend ab ca. 23:20 Uhr MESZ Beamer eingefangen.
Standort Körbelitz, fotografisch.

Gegen 0:45 MESZ schien nochmal eine stärkere Aktivität zu beginnen, aber nach 0:50 Uhr war mein Akku leer...

Gruß Astrid
Beide Aufnahmen: 11mm bei Iso 1600, f2,8, 15s
- Ute Wünsche- Keller
- Beiträge: 125
- Registriert: 15. Apr 2015, 19:05
- Wohnort: Ottendorf- Okrilla
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Ich hatte es auch versucht. Da ich mein 17-55 2.8 Tamron gerade verliehen habe, musste aber ein altes M42 Objektiv mit 50mm 1.4 herhalten. Von der Lichtstärke her ist dieses Teil ja kaum zu überbieten, trotzdem habe ich kein PL und leider auch nicht den kleinsten Schimmer auf meinen Bildern.
Dabei wollte ich doch so gern die Wirkung des Red enhancers auf das PL sehen. Nun das muss noch warten... morgen gehts erst mal in Krankenhaus, dass heißt eh fotografische Zwangspause und danach....Zwangspausenfortführung im Sinne von die Saison ist rum (mal von gigantischen Events abgesehen
)
Aber es gibt ja noch der NLC und jede Menge anderer Sachen zum fotografieren.....
Deswegen euch allen allzeit gut Licht!
LG Snips
Dabei wollte ich doch so gern die Wirkung des Red enhancers auf das PL sehen. Nun das muss noch warten... morgen gehts erst mal in Krankenhaus, dass heißt eh fotografische Zwangspause und danach....Zwangspausenfortführung im Sinne von die Saison ist rum (mal von gigantischen Events abgesehen

Aber es gibt ja noch der NLC und jede Menge anderer Sachen zum fotografieren.....
Deswegen euch allen allzeit gut Licht!
LG Snips
uǝqǝɹʇs ɥɔɐuɐp ʇɥɔıu 'uǝqɐɥ uɐɯ ssnɯ ʇäʇılɐuıƃıɹo
- Matthias Groß
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Mai 2016, 08:58
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Heh, die Rauschunterdrückung war tatsächlich aus, ich da mal nachgebessert und werd das bei Gelegenheit mal austesten.
Bin vorhin zu einer Sternwarte gefahren, war an für sich mit ISO 800 etwas besser, einigen Wolken sei dank war der Horizont aber wieder rot-orange getüncht, wenn auch nur zum Teil und nicht so sehr wie auf dem anderen Foto von mir.
Wenn WetterOnline grünes Licht für nen klaren Nachthimmel gibt fahr ich vielleicht nochmal hoch, bei der Gelegenheit lass ich die EOS auch mal ne Stunde stehen wie Heiko sagt. (:
Gestern war glaube ich das 8. oder 9. Mal dass ich draußen war, ist auch ohne dass man was auf den Fotos sieht immer wieder schön raus zu gehen.
Bin mal gespannt was sich beider nächsten "Jagd" ergibt, an der Stelle vielen Dank für die Tipps!
Bin vorhin zu einer Sternwarte gefahren, war an für sich mit ISO 800 etwas besser, einigen Wolken sei dank war der Horizont aber wieder rot-orange getüncht, wenn auch nur zum Teil und nicht so sehr wie auf dem anderen Foto von mir.
Wenn WetterOnline grünes Licht für nen klaren Nachthimmel gibt fahr ich vielleicht nochmal hoch, bei der Gelegenheit lass ich die EOS auch mal ne Stunde stehen wie Heiko sagt. (:
Gestern war glaube ich das 8. oder 9. Mal dass ich draußen war, ist auch ohne dass man was auf den Fotos sieht immer wieder schön raus zu gehen.
Bin mal gespannt was sich beider nächsten "Jagd" ergibt, an der Stelle vielen Dank für die Tipps!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste