Polarlicht 28.03.16
Moderatoren: StefanK, Ulrich Rieth
- Tommy
- Beiträge: 97
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Polarlicht 28.03.16
Gestern abend,28.03.2016 gegen 22.30 Uhr,hat meine Webcam für etwa 5 Minuten wieder ein fotografisches Polarlicht aufgenommen.
Standort: Süderlügum,54°52´19.2" N/8°54´45.1" O.
Das Video (6-7 MB groß) ist hier herunterladbar,man sollte sich auf die Bildmitte auf Horizonthöhe zwischen den beiden Nachbarhäusern konzentrieren,es war wirklich tief am Himmel.
Ich hatte gerade die störende Beleuchtung des Nachbarn in der Webcam etwas abgedunkelt,unmittelbar daran schloß sich das Polarlicht an.Die restliche Nacht blieb es zu bewölkt,um noch was zu sehen.
Standort: Süderlügum,54°52´19.2" N/8°54´45.1" O.
Das Video (6-7 MB groß) ist hier herunterladbar,man sollte sich auf die Bildmitte auf Horizonthöhe zwischen den beiden Nachbarhäusern konzentrieren,es war wirklich tief am Himmel.
Ich hatte gerade die störende Beleuchtung des Nachbarn in der Webcam etwas abgedunkelt,unmittelbar daran schloß sich das Polarlicht an.Die restliche Nacht blieb es zu bewölkt,um noch was zu sehen.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Tommy
- Beiträge: 97
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 28.03.16
Hier hab ich mal die etwa 10 Sekunden des Polarlichtes herausgeschnitten und zu einem neuen Video verarbeitet (leider 132 MB groß).
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 28.03.16
Moin Moin!
In Westerhever habe ich mit Marco zusammen gestern abend auch das Polarlicht fotografiert. Ich war mir aber noch etwas unsicher, ob der Rotstich in meinen Bildern mein Fehler war, oder ob es wirklich PL war, aber am Weißabgleich kann es nicht liegen. Die Werte waren eigentlich relativ unscheinbar.
Am stärksten war es zum Ende der astronomischen Dämmerung gegen kurz vor 22 Uhr (MESZ) auszumachen.
Das Zodiakallicht um 21:54, mit Rotstich

21:56 Blick nach Norden, eindeutig zu viel Rot im Bild

22:13, schwächer mit sehr hellem Iridium-Flare

Gegen 22:30 verschwand es hinter dem aufziehenden Wolkendunst

Das Zodiakallicht um 21:24

In Westerhever habe ich mit Marco zusammen gestern abend auch das Polarlicht fotografiert. Ich war mir aber noch etwas unsicher, ob der Rotstich in meinen Bildern mein Fehler war, oder ob es wirklich PL war, aber am Weißabgleich kann es nicht liegen. Die Werte waren eigentlich relativ unscheinbar.
Am stärksten war es zum Ende der astronomischen Dämmerung gegen kurz vor 22 Uhr (MESZ) auszumachen.
Das Zodiakallicht um 21:54, mit Rotstich

21:56 Blick nach Norden, eindeutig zu viel Rot im Bild


22:13, schwächer mit sehr hellem Iridium-Flare

Gegen 22:30 verschwand es hinter dem aufziehenden Wolkendunst

Das Zodiakallicht um 21:24

-
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Feb 2016, 17:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Polarlicht 28.03.16
Moin,
schöne Fotos Chris! Kannst Du bitte die Kameraeinstellungen posten? Würde mir als Newbie helfen beim nächsten Mal bessere Fotos zu machen;)
Danke und viele Grüße aus Hamburg,
Olaf
schöne Fotos Chris! Kannst Du bitte die Kameraeinstellungen posten? Würde mir als Newbie helfen beim nächsten Mal bessere Fotos zu machen;)
Danke und viele Grüße aus Hamburg,
Olaf
Wünsche immer Tight Lines aber hier natürlich gutes Licht und freie Sicht
https://www.youtube.com/channel/UCIsLCQ ... CDyNxKQGgg

https://www.youtube.com/channel/UCIsLCQ ... CDyNxKQGgg
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2866
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 28.03.16
@Olaf
Schau doch mal auf unsere Seite
http://www.meteoros.de/themen/polarlich ... eobachten/
Grüße,
Andreas
Schau doch mal auf unsere Seite

http://www.meteoros.de/themen/polarlich ... eobachten/
Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Feb 2016, 17:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Polarlicht 28.03.16
Hi Andreas,
Kenne ich doch
Dennoch finde ich die Einstellungen und das benutzte Equipment interessant...
Viele Grüße,
Olaf
Kenne ich doch

Dennoch finde ich die Einstellungen und das benutzte Equipment interessant...
Viele Grüße,
Olaf
Wünsche immer Tight Lines aber hier natürlich gutes Licht und freie Sicht
https://www.youtube.com/channel/UCIsLCQ ... CDyNxKQGgg

https://www.youtube.com/channel/UCIsLCQ ... CDyNxKQGgg
-
- Beiträge: 2424
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 28.03.16
Moin Olaf,
Für den Firefox gibt es den "Exif Viewer" als "add-on", dann hat man die schnell zugreifbar, ohne das Bild lokal zu speichern.
Grüße wolfgang
an Lauras Bildern hängen EXIF-Daten dran. Darin ist alles wichtige enthalten.Olaf Andrich hat geschrieben:Dennoch finde ich die Einstellungen und das benutzte Equipment interessant...
Für den Firefox gibt es den "Exif Viewer" als "add-on", dann hat man die schnell zugreifbar, ohne das Bild lokal zu speichern.
Grüße wolfgang
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 28.03.16
Hallo Olaf!
Danke und gern ergänze ich das noch: Canon 7DII und Tokina 11-16 mm f/2.8 bzw. Sigma 18-35 f/1.8 jeweils bei Offenblende bei 30s und ISO2000-6400.
Die ISO ist aber im Rahmen von 2-3 Blenden relativ unerheblich, wie man sieht gibt es zwischen den Aufnahmen dank nachträglicher Belichtungskorrektur keine großen Unterschiede beim Rauschen, nur das letzte ist etwas rauschärmer, da in der Dämmerung noch verhältnismäßig viel Licht da war und bei ISO2000 nichts angehoben werden musste.
Als Exif-Plugin benutze ich übrigens FxIF.
Danke und gern ergänze ich das noch: Canon 7DII und Tokina 11-16 mm f/2.8 bzw. Sigma 18-35 f/1.8 jeweils bei Offenblende bei 30s und ISO2000-6400.
Die ISO ist aber im Rahmen von 2-3 Blenden relativ unerheblich, wie man sieht gibt es zwischen den Aufnahmen dank nachträglicher Belichtungskorrektur keine großen Unterschiede beim Rauschen, nur das letzte ist etwas rauschärmer, da in der Dämmerung noch verhältnismäßig viel Licht da war und bei ISO2000 nichts angehoben werden musste.
Als Exif-Plugin benutze ich übrigens FxIF.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste