gestern ist mir doch noch ein schwaches, fotografisches Polarlicht vor die Linse gekommen. Konnte ich erst jetzt sicher nach Bildbearbeitung sagen (Lightroom: Dunst entfernen+Sättigung). Vor Ort war ich mir da gar nicht so sicher. Zunächst war ich an der Küste südlich von Cuxhaven, um Zodiakallicht aufzunehmen. Als ich jedoch sah, dass Bz deutlich nach Süden ging, fuhr ich noch in die Nähe von Großenhain, um einen Zeitraffer vom Nordhorizont aufzunehmen. Der lief von 22:00 MEZ bis 1:16 MEZ (Mondaufgang). Das fotografische PL begann kurz nach 23:00 MEZ. genau zu der Zeit schlugen in Nordskandinavien die Magnetometer heftig aus (siehe unten). Gegen 23:41 MEZ ist der einzige Beamer im Bild erkennbar. Sonst blieb es bei sich veränderndem, rotem Glimmen (bis zum Ende des Zeitraffers).
Bilddaten: Canon 6D, Walimex 24mm@f/2.4, ISO6400, t=15s, alle 20s ein Bild.
23:41 MEZ: Beamer etwas rechts der Flugzeugspur.

Zeitraffer:
Magnetogramm aus Tromsö, siehe Ausschlag ab 22 UTC:
Quelle: UiT.
Mehr als Dokumentationswert hat es mal wieder nicht. Für meinen Spektrografen war das PL viel zu schwach.
Viele Grüße,
Michael