Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 455
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von MathiasH » 24. Jun 2015, 13:16

Moin,

bekanntlich ergeben sich die besten Polarlichtchancen immer genau dann, wenn die Wetterlage eher mau ist - stabile Hochdrucklagen korrespondieren leider nur all zu selten mit dem Eintreffen potentiell vielversprechender CME, und vice versa...

So beschäftigt uns auch zum erwarteten Ereignis in Mitteleuropa ein sich nach Osten verlagernder Trog, der an das sich langsam abschwächende osteuropäische Zentraltief "OTTO" gebunden ist. Zwar macht sich aus südwestlicher Richtung langsam Hochdruckeinfluss bemerkbar, doch mit nordwestlicher Strömung werden wir in den größten Landesteilen weiterhin reichlich mit Nordseepampe versorgt. Da sich in der kommenden Nacht von Westen ein weiterer Kurzwellentrog nähert, wird sich an dem allgemeinen Wettereindruck mit zähem Stratus und vielleicht mal etwas auflockerndem Stratocumulus nicht viel ändern - Wolken dürften uns im Großteil des Landes (vom Südwesten abgesehen) wohl auch die gesamte Nacht hindurch beschäftigen. Dort, wo die Wolkendecke aufreißt, ist aufgrund der feuchten Luftmasse Nebelbildung wohl nicht ganz unwahrscheinlich...

Die aktuellen Wolkenprognosen des GFS-WRF für 23 MESZ:

Bild

Bild

Bild


Betrachtet man allerdings das Satellitenbild, könnte es doch wesentlich besser kommen als von den Modellen simuliert. Hier zeigen sich nun immer mehr blaue Lücken in der vorwiegend dichten Sc-/St-Decke, bald dürfte es von Westen her aufreißen :wow: . Der Rest ist Nowcasting - allen viel Glück und Erfolg, IMPACT! 8)
Gruß,
Mathias

Maik Simon
Beiträge: 46
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von Maik Simon » 24. Jun 2015, 15:30

Für die Gesamtbewölkung (statt tief, mittel hoch separat) empfehle an dieser Stelle auch gerne noch wetter3.de, bzw. genau ihre hochaufgelösten Karten. Als Parameter empfiehlt es sich Modellwetter oder Gesamtbewölkung einzustellen. Viel Spaß auf der Suche nach euren Wolkenlöchern!

Benutzeravatar
Ute Wünsche- Keller
Beiträge: 125
Registriert: 15. Apr 2015, 19:05
Wohnort: Ottendorf- Okrilla

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von Ute Wünsche- Keller » 24. Jun 2015, 15:52

Die MeteoEarth App ist für die Bewölungsanzeige und Vorhersage total klasse. Ich nutze sie jetzt zwar erst eine Woche, aber die Anzeige hat bisher immer gestimmt. Top App und kostenfrei
uǝqǝɹʇs ɥɔɐuɐp ʇɥɔıu 'uǝqɐɥ uɐɯ ssnɯ ʇäʇılɐuıƃıɹo

Stefan Heitmann
Beiträge: 190
Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
Wohnort: Eutin

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von Stefan Heitmann » 24. Jun 2015, 16:08

Die kostenfreie App vom Deutschen Wetterdienst ("Warnwetter") mach auch einen sehr guten Eindruck. Hab ich aber auch erst vor kurzem installiert.

Benutzeravatar
Ute Wünsche- Keller
Beiträge: 125
Registriert: 15. Apr 2015, 19:05
Wohnort: Ottendorf- Okrilla

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von Ute Wünsche- Keller » 24. Jun 2015, 17:19

Warnwetter habe ich auch, bin aber davon nicht so shr überzeugt wie von MeteoEarth. Aber ich denke das ist dann einfach "Geschmackssache"
Was ich aber noch nicht gefunden habe ist eine NLC - Warn App - das wäre mal eine wirklich tolle Sache!
uǝqǝɹʇs ɥɔɐuɐp ʇɥɔıu 'uǝqɐɥ uɐɯ ssnɯ ʇäʇılɐuıƃıɹo

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 455
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von MathiasH » 24. Jun 2015, 22:43

Viele Wolken verprechen wohl doch nicht unbedingt hochwirksame CME's... :D
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von StefanK » 24. Jun 2015, 23:17

Hallo Ute,

eine NLC-Warn App kann es nicht geben, weil sich das Auftreten von NLCs nicht wirklich vorhersagen lässt.
Es gibt lediglich ein empirisches Modell, welches auf den OSWIN-Echos (Zeit des Auftretens und Stärke) beruht: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin
Da man aber bis 21 Uhr warten muss, um diese Möglichkeit ausschöpfen zu können, ist es auch eine sehr kurzfristige Prognose, die in der Regel im Saisonthread gepostet wird: viewtopic.php?f=34&t=55590 .
Ansonsten gibt es seit ewigen Zeiten eine NLC-Warnliste, die - sofern jemand daran denkt - sich per SMS meldet, wenn bereits irgendwo in Deutschland NLCs beobachtet werden: http://www.meteoros.de/themen/nlc/warnliste/ .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ute Wünsche- Keller
Beiträge: 125
Registriert: 15. Apr 2015, 19:05
Wohnort: Ottendorf- Okrilla

Re: Wetter zum Impaktereignis am 24.06.2015

Beitrag von Ute Wünsche- Keller » 24. Jun 2015, 23:27

Wenn ich nicht alles Falsch gemacht habe, bin ich in dieser Liste schon länger, aber eine Mail habe ich bis heute weder von dieser noch von der Polarlichtwarnliste bekommen.


Edit: Das es keine NLC App gibt leuchtet ein, aber schön wäre es trotzdem eine zu haben, ero auch NLC voraussagen zu können ;-)
uǝqǝɹʇs ɥɔɐuɐp ʇɥɔıu 'uǝqɐɥ uɐɯ ssnɯ ʇäʇılɐuıƃıɹo

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste