Heute Polarlichtchance?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Manuela Bräck
Beiträge: 34
Registriert: 23. Jan 2012, 13:01
Wohnort: Lübeck

Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Manuela Bräck » 10. Apr 2015, 17:15

Moin moin,

macht es Sinn sich auf die Socken zu machen und zu schauen ob man PLichter sieht? Was sagt ihr zu den aktuellen Werten...gut sie könnten besser sein. :wink:

Lieben Gruß

Manuela



Hat sich wohl erledigt...
Jetzt sind die Werte ganz im Keller... :cry:

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Andreas Möller » 10. Apr 2015, 18:49

Ja, die Werte am ACE sehen gut aus! Immer wachsam sein die Nacht. Da geht defintiv was.
Edit: Und immer schön die IAP-Cams beobachten https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/

Bild

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Robert Wagner » 10. Apr 2015, 19:48

Fotografisches Polarlicht in Stockholm, diffus rot über diffus grün, etwa 10 Grad über dem Nordhorizont. Ich denke, das ist vielversprechend.
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Michael Theusner » 10. Apr 2015, 19:52

Hallo!

Hier ist das Spektrum noch unauffällig. Ein ganz bisschen rot ist da, aber im normalen Airglowbereich. Ich melde mich sofort wenn da etwas passiert.

Gruß,
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Michael Theusner » 10. Apr 2015, 20:25

Hallo,

das ist jetzt experimentell.

Die von meinem Spektrografen alle 3:30 Minuten aufgenommenen Spektren werden automatisch ausgewertet und die Zeitreihe der Helligkeit der entscheidenden Spektrallinien in dem untigen Diagramm dargestellt. Dieses wird sofort nach Erneuerung hochgeladen. Es gibt also ca. alle 3:30 Minuten ein aktualisiertes Diagramm.

Wenn Polarlicht auftritt sollte mindestens die rote Linie deutlich ansteigen. Halt so wie in dem Linienhelligkeitsdiagramm von letzter Nacht. Da sieht man auch, dass vor dem fotografisch gut sichtbaren Polarlicht die Helligkeit der Spektrallinien schon stetig ansteigen könnte.

Gruß,
Michael

Bild

Benutzeravatar
Michael Johler
Beiträge: 209
Registriert: 18. Mär 2015, 12:54

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Michael Johler » 11. Apr 2015, 08:03

Gab's letzte Nacht nun was zu sehen? Die Werte waren so gegen 3 Uhr, wenn ich den Graphen richtig interpretiere, ja ziemlich hoch?

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Michael Theusner » 11. Apr 2015, 10:04

Michael Johler hat geschrieben:Gab's letzte Nacht nun was zu sehen? Die Werte waren so gegen 3 Uhr, wenn ich den Graphen richtig interpretiere, ja ziemlich hoch?
Hallo,

ich meine schon, dass es wohl schwaches, fotografisches PL in Norddeutschland gab in der letzten Nacht. Gegen 3 Uhr MESZ, als in Skandinavien ja sehr schönes PL zu sehen war, hat der Spektrograf bei mir auch eine leichte Aufhellung der roten PL-Linie registriert. Das dürfte aber kaum für fotografisches PL ausgereicht haben, denke ich.
Anders sieht das kurz vor Beginn der hellen Dämmerung aus, also nach 4:30 MESZ. Da werden sowohl die rote (630.0 nm) als auch die blaue (427.8 nm) sehr deutlich heller. Und das nicht weniger als zu der aktiven Phase der vorletzten Nacht.. Außerdem taucht noch eine PL-Linie bei 391.4 nm auf. Die ist praktisch ungestört von anderen Effekten wie Airglow und ein sicherer Indikator für PL. Allerdings war das im Wesentlichen alles nach Dämmerungsbeginn und wäre deswegen wohl nicht gut zu fotografieren gewesen. Es sollten vielleicht aber doch noch die Aufnahmen der automatischen Kameras kontrolliert werden. Ich hatte auch eine Kamera für normale Bilder laufen. Allerdings ist da aufgrund von Dunst, Zirren und Lichtverschmutzung nichts zu sehen. Und verschlafen habe ich das alles auch.

Hier noch der Verlauf der Linienhelligkeiten von letzter und vorletzter Nacht:
Bild

Bild

Dann noch die Spektren. Markiert sind Polarlichtlinien. Alles andere ist Lichtverschmutzung durch Quecksilber- und Natriumdampflampen. Im letzten Spektrum mach sich die Dämmerung schon sehr deutlich bemerkbar. Trotzdem sind die PL-Linien da am hellsten.

Kein PL. Nur etwas Airglow. Mittel aus Spektren von 1:05 bis 2:02 MESZ.
Bild

Spektren vom Zeitpunkt des starken Ausschlagens der Magnetometer in Skandinavien (2:52 bis 3:16 MESZ). Die PL-Linien werden heller. 391.4 nm und 427.8 nm werden sichtbar.
Bild

Kurz vor Beginn der nautischen Dämmerung sind die PL-Linien am hellsten (4:49 bis 5:10 MESZ)
Bild

Aufgrund dieser Daten vermute ich, dass es schwaches, fotografisches PL gab in Norddeutschland, das wegen der fortschreitenden Dämmerungs aber nur schlecht fotografierbar gewesen sein dürfte. Und wenn es dann noch diffus ohne Beamer war... Jedenfalls sind die N2+-Linien schon fast ein Beleg. Aber wer weiß.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Michael Johler
Beiträge: 209
Registriert: 18. Mär 2015, 12:54

Re: Heute Polarlichtchance?

Beitrag von Michael Johler » 11. Apr 2015, 11:56

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Information! :)

Mit freundlichen Grüßen,

Michi

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste