Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: StefanK, Ulrich Rieth
-
Marcus Speckmann
- Beiträge: 333
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Beitrag
von Marcus Speckmann » 1. Jan 2014, 16:06
Der sieht ja gut aus. 2014 fängt ja gut an.
An 10.1.-17.1.2014 kann ich kein PL beobachten weil Ich in Türkei 1Woche Urlaub mache.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2161
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 1. Jan 2014, 21:28
Hallo,
ja, toller Jahresauftakt... vielleicht passiert ja nun mal endlich was. Obwohl ich vielen Sonneflecken nun auch wieder prima DX-Bedingungen auf Kurzwelle abgewinnen kann...

Allen hier im Forum ein gutes neues Astrojahr!
Viele Grüße,
Heiko
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 792
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Steffen Hildebrandt » 2. Jan 2014, 08:47
Hallo Heiko,
da scheinen wirklich in den Funkbändern einige Auswirkungen erkennbar zu sein. Auch auf den ganz langen Wellen.
SID-Monitor
Den Rauschanstieg ab ~22UTC habe ich so noch nicht beobachtet. Da Gewitter z.Zt. auszuschliessen sind vermute ich doch ganz nette
Auswirkungen des C6.3-LD-Flare. Wobei dieser Flare aber vom Westrand stammt.
Der vorhergehende M9.9-Flare vom Ostrand könnte aber für das sprunghafte Ansteigen der Pegel ab ~19:30UTC verantwortlich zu sein.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2161
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 4. Jan 2014, 23:22
Hallo Steffen,
naja, auf den langen Wellen stören dann eher Mögel-Dellinger-Effekte, aber auch bis hoch zur kurzen Welle bis 30 MHz. Wir haben zur Zeit einen SFI (Solar Flux Index) von 262 dank der Monstergruppe! So gut mit kleiner Leistung auf KW hab ich selten gefunkt. Allerdings haben solchen Megagruppen wie etwa 2003 stets gehustet, in diesem Zyklus nur am Rande...
Viele Grüße,
Heiko
-
Georg V.
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
- Wohnort: München
Beitrag
von Georg V. » 4. Jan 2014, 23:51
Hallo Heiko,
woher nimmst Du denn den SFI von 262?
Schöne Grüße
Georg
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2161
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 4. Jan 2014, 23:54
Hallo Georg,
siehe Link zu meiner HP. Auf der Startseite hab ich eine Tabelle eingebunden... vor einer Stunde lag der SFI noch bei 262, jetzt bei 218. Der ändert sich ja laufend.
Viele Grüße,
Heiko
-
Georg V.
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
- Wohnort: München
Beitrag
von Georg V. » 5. Jan 2014, 00:06
Hallo Heiko,
vielen Dank, das muss ich verpasst haben. Weißt Du, woher die Daten ursprünglich stammen? Wo ist die Quelle, wenn ich das möglichst zeitnah nachschauen will?
Schöne Grüße
Georg
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2161
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 5. Jan 2014, 00:09
Hallo Georg,
hm, darüber noch nicht nachgedacht. Diese Tabelle nutzen jedoch weltweit alle Funkamateure und ist (aus eigener Erfahrung) sehr sehr zuverlässig. Klicke mal auf den Link in der Tabelle oder hier:
http://www.hamqsl.com/solar.html
Viele Grüße,
Heiko
-
Georg V.
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
- Wohnort: München
Beitrag
von Georg V. » 6. Jan 2014, 18:55
Hallo Steffen,
vielen Dank für den interessanten Link!
Es gibt also offensichtlich doch noch viel feiner gerasterte SFI-Daten (graue Kurve im Diagramm ganz oben auf der Seite).
Das Diagramm zeigt Daten bis zum 31.12.2013, und heute ist der 06.01.2014. Woher hat Jan Alvestad denn die Daten? Kann man diese vielleicht auch in Echtzeit einsehen?
Schöne Grüße
Georg
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1275
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 6. Jan 2014, 21:01
Moin Georg!
Die Zeitachse ist nicht bis zum Ende (6.1.14) beschriftet. Die Daten sind jedoch täglich aktuell. Es sei denn, Jan ist mal im Urlaub. Das schreibt er dann aber stets dazu.

Seine Daten hat er ziemlich sicher vom SWPC direkt:
http://www.swpc.noaa.gov/ftpmenu/index.html
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2866
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 7. Jan 2014, 10:39
Machen wir mal hier im Thread weiter
M7.1

-
Oswald Dörwang
- Beiträge: 422
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Beitrag
von Oswald Dörwang » 7. Jan 2014, 11:07
Moin Andreas,
der M7.1 liegt ja schön zentral. Bleibt nur zu hoffen, dass sich diesmal etwas für uns daraus ergibt.
Grüße, Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine.

-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 450
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Anja Verhöfen » 7. Jan 2014, 11:18
Guten Tag,
Mist, der M7.2er war zu früh. Ich hätte ihn gerne durch mein H-Alpha-Teleskop gesehen.
Clear Skies,
Anja Verhöfen
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 792
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Steffen Hildebrandt » 7. Jan 2014, 11:50
Nicht schlecht, aber recht impulsiv, wird vermutlich keine grössere CME dabei gewesen sein.
Hat auf meinem SID-Monitor keinen wirklichen Ausschlag hinterlassen. Seltsam...
Aber vielleicht hat ja die Sonne aber den Unmut der Menschlein über Ost-/Westrand gelesen...

-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2547
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 7. Jan 2014, 12:58
Mhh, aber er hatte einen recht passablen Tenflare dabei.
Gruß!
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste