Mond-Transit vor der Sonne am Sonntag

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Mond-Transit vor der Sonne am Sonntag

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Feb 2007, 22:55

Hallo!

Ja, sowas gibt es tatsächlich.
Am Sonntag wird der Mond aus der Perspektive von STEREO-B einen Transit vor der Sonne vollziehen.
http://stereo.gsfc.nasa.gov/
Das Ganze wird es live in den seit wenigen Stunden verfügbaren STEREO SECCHI Beacon Images zu sehen sein.
Dies sind stark komprimierte Aufnahmen des SECCHI Instruments im extremen UV-Licht.
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml
Diese Beacons wird es auch während der kompletten Stereo-Mission dauerhaft geben.
Zur Zeit dienen sie auch als Ersatz für die SOHO EIT Bilder während der Keyhole Phasen von SOHO in der die CCD auf SOHO immer "ausgebacken" wird.
Also viel Spaß am Sonntag mit dieser völlig neuartigen Konstellation.
Viele Grüße und klaren Himmel!

Ulrich

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 21. Feb 2007, 23:24

Moin Ulrich!

Warst 2 min schneller! ;)

Super, dass SECCHI jetzt wieder Bilder vom Stern macht.
Die bessere Auflösung kommt ja dann demnächst auch noch.
Man kann ja schonmal losschielen, denn man sieht jetzt ebens chon die unterschiedlichen Positionen der Satelliten.

Fein!

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 22. Feb 2007, 06:31

Moin Daniel!

So wie ich das verstanden habe, sind die Beacon Bilder der Standard.
Die höher aufgelösten werden nur ab und zu übertrage, um die Bandbreite des DSN zu schonen.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 23. Feb 2007, 23:45

Moin Ulrich!

Die beacon-Bilder sind tatsächlich der Standard? Also ich freu mich sehr, dass es die STEREOs gibt und möchte daher auch nicht meckern, aber komisch finde ich es schon, da zwei gleiche Satelliten hochzuschicken, die als Standard solche Bilder senden?! Die science-data-Versionen werden wohl nicht für die Öffentlichkeit ins Netz gestellt, oder?
Im Vergleich zu SOHO sind die freien STEREO-Bilder dann echt mickrig. Wenn das so bleibt, fände ichs echt etwas enttäuschend.
Oder weißt Du vielleicht, ob sich da nochmal was an der Qualität ändert wird?

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Feb 2007, 09:56

Moin Daniel!

Du musst Dir einfach mal über den Zweck und auch die Übertragungssituation klar werden.
Die Beacons sollen zur Weltraumwettervorhersage genutzt werden.
Sie sind hochkomprimiert und können daher mit kleinen Antennen empfangen werden. Damit sind sie sehr schnell und kostengünstig verfügbar.
Auf den STEREOs werden aber natürlich auch die großen Bilder in hoher Qualität gespeichert. Diese sollen dann wohl einmal täglich oder auch wenig oft, das weiß ich jetzt nicht genau, zur Erde übertragen werden.
Wollte man eine so hohe Echtzeitabdeckung wie bei SOHO erreichen und das auch noch in der hohen Qualität, dann wäre die Mission einfach nicht bezahlbar, weil man ja an jeder DSN Station immer gleichzeitig zwei Empfänger blockieren müsste.
Gruß

Ulrich

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 24. Feb 2007, 11:24

Hallo,

die EUVI-Bilder gibt es in voller Qualität hier:

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/data/ ... /20070220/

Für STEREO-B einfach das /a/ im Pfad durch /b/ ersetzen,
für andere Daten das Datum ändern.
Leider sind die Bilder immer erst nach drei bis vier Tagen auf dem Server.

Gruß, Rainer

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 24. Feb 2007, 17:06

Hallo Zusammen,

ich finde die Beacon-Images auch echt grenzwertig. Aber wenn sie dafür ~ Immer verfügbar sind, kann man mit Leben.

Allerdings finde ich die Erreichbarkeit der der SECCHI-Bilder irgendwie seltsam.

Diese FTP-artige Struktur ist IMHO nicht gerade Benutzerfreundlich.

Sich da von einem zum anderen Instrument, oder dann auch noch zum Schwesterinstrument auf A oder B zu kommen, sehr umständlich.

Auch das es entweder nur Beacon oder riesige (2-4-8 MB) Bilder als .FTS gibt, scheint mir irgendwie nicht soo sinnvoll gelöst.

Der Aufbau der Beacon-Seite gefällt mir aber schon mal recht gut, da sieht man gleich jeweils beide Instrumente.

Insgesamt gefallen mir da die SOHO-Seiten doch wesentlich besser.
Klar, die haben auch nur 1 Satelit darzustellen.

Vielleicht muss das Alles noch werden, und es gibt vielleicht später noch Seiten mit besserer Struktur.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 25. Feb 2007, 08:19

Hallo Zusammen,

leider funzt es anscheinend mit den SECCHI Beacon Images auch nicht so wirklich...

Wollte eben schon mal einen Blick auf dem Mondtransit werfen, aber Ahead zeigt nur Bilder von gestern, und Behind gar keine wie gestern auch schon.

Schade.

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml

Viele Grüße,

Lutz

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Tja

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 25. Feb 2007, 09:38

Tja,

eigentlich hatte ich ja auch gehofft, endlich mal ein astronomisches Highlight bei dem es überhaupt nicht auf das irdische Wetter drauf ankommt - und das wir trotzdem live miterleben können.

Die Orbitberechnungen (http://stereo.gsfc.nasa.gov/where.shtml) werden sicherlich stimmen, danach steht im Moment "Behind" tatsächlich genau "hinter dem Mond".

Wahrscheinlich werden jetzt wohl doch ein paar Techniker bei der NASA kräftig am Schwitzen sein. Schade, dass sie es nicht einmal schaffen, eine "Fehlermeldung" auf der Website abzusetzen - so werden wir wohl noch eine Weile im Dunkeln tappen müssen, ob es zu diesem Ereignis doch noch Bilder geben wird.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Antwort aus Amerika

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 25. Feb 2007, 16:27

Hallo,

leider gibt es wohl abstimmungstechnische Probleme, habe die nachfolgende Antwort aus den USA bekommen:
Wolfgang,

We had hoped that the beacon tracking would be up and running so that we could
see the transit in real time, but it appears it is not. Our friends at NOAA
who are doing the tracking of the real time beacon data just haven't quite
gotten there stations up and running yet. So we'll have to wait for the daily
playback data and probably won't see anything until tomorrow. Still pretty
early days for us.

Cheers

MLK
MLK ist Michael L. Kaiser, der "NASA official" für dieses Projekt.

Hoffen wir also, dass es morgen oder in den nächsten Tagen Bilder gibt.

Schönes Wochenende noch!

Wolfgang

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 25. Feb 2007, 21:13

Hi Wolfgang,

schön das Du diesen Kontakt hergestellt, und uns mitgeteilt hast!

Ich hoffe dass man dieses Malheur unter der Rubrik Kinderkrankheiten einsortieren kann.

Wenn nicht, dann wären miese Beacon-Images, gepaart mit unzuverlässiger Verfügbarkeit gewiss keine Datenquelle, mit der man Spaceweather- Vorhersagen machen kann.

Hoffen wir das Beste.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 25. Feb 2007, 21:20

Hi naochmal,

im DSN scheint es derzeit mächtig zu knirschen, SOHO ebenfalls kein Update seit gestern :-(

Irgendwie schon seltsam...

Immer wenn es gilt, funzt egal wie, irgendetwas nicht..

Kann doch nicht wahr sein...

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 25. Feb 2007, 22:06

Hallo Lutz!

SOHO sitzt ja im Moment noch im Keyhole.
Und da braucht man die großen DSN Schüsseln.
Diese dürften heute aber wohl für Rosetta gebraucht worden sein.
Daher denke ich mal, dass dies die Ursache für die fehlenden Bilder bei SOHO sind.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 25. Feb 2007, 22:55

Moin moin,
Ulrich Rieth hat geschrieben:SOHO sitzt ja im Moment noch im Keyhole.
Und da braucht man die großen DSN Schüsseln.
Diese dürften heute aber wohl für Rosetta gebraucht worden sein.
und vermutlich auch für THEMIS.
Prof. Glaßmeier vom IGEP berichtete heute Abend bei einem Vortragsabend im Braunschweigischen Landesmuseum zu Rosettas Marspassage u.a. auch davon, daß man vorübergehend den Kontakt zu allen 5 THEMIS Satelliten verloren hatte...
Die Satelliten befinden sich zwar in ihrer korrekten Umlaufbahn, aber man suchte sie erst am falschen Punkt. Erst eine großangelegte Suche via DSN brachte mit der Ermittlung der Position die Kommunikation zurück. :shock:
Das waren sicher aufreibende Stunden für alle am Projekt beteiligten.

Gestern noch war Prof. Glaßmeier in Berkeley mit der Aktivierung der Magnetometer auf den THEMIS Satelliten beschäftigt. Die Magnetometer sind ínzwischen alle aktiviert worden, es folgt das boom deployment, also das Ausschwenken des Magnetometerarmes bei den einzelnen Satelliten.

Bei zwei Satelliten ist das boom deployment bereits erfolgreich abgeschlossen, beim dritten Satelliten traten Probleme auf, das deployment mußte wegen schlechter Verbindung zum Satelliten abgebrochen werden. Morgen soll es weitergehen.


Die beiden Magnetometer an Bord der ROSETTA Mission (im Spacecraft und im Lander) sind übrigens auch Entwicklungen des Institutes für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU-Braunschweig.

Gruß,
Thorsten

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Die ersten Bilder sind da!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 28. Feb 2007, 19:42

Hallo,

endlich sind die ersten Bilder vom Transit angekommen!

Auf
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/data/ ... /20070225/

finden sich seit kurzer Zeit die ersten Bilder aus der Phase des Transits. ich habe mal eben auf die schnelle die ersten Bilder halbstündlich von 6:30 bis 9:30 Uhr genommen, von fts in gif gewandelt (dank giotto), Kontrast und Helligkeit aufgedreht, verkleinert, hintereinander gestellt und "animiert" und auf meine Website gepustet. Bitte nicht lachen, hatte noch nie ein "fts" in der Hand, das können andere sicherlich noch zehn mal besser hinbekommen, aber so haben wir schon mal einen Eindruck vom Ereignis:
http://www.dzieran.de/2007/eclipse1.gif
Bild

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1864
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 28. Feb 2007, 22:03

Hallo Zusammen,

habe gestern in der Lit. Videos von Hinode von der Partial Eclipse verlinkt.

Guckst Du auch ;-)

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Thomas_K
Beiträge: 67
Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_K » 1. Mär 2007, 12:47

Jetzt mal eine geometrische (oder selenometrische) Frage:

Für den Betrachter auf der Erdoberfläche erscheinen Sonne und Mond fast in der gleichen Größe - im Bild vom "Standort" des Satelliten aus ist der Mond aber wesentlich kleiner als die Sonne.

Dachte ich zuerst: Naja, der ist der Sonne ja viel näher als der erdgebundene Betrachter, deshalb ist die größer - aber dem Mond muss der Satellit ja noch viel näher sein also müsste der noch viel größer sein, oder?

Und wenn der Sat außerhalb der Mondbahn zwischen Erde und Sonne ist - wie könnte dann der Mond noch zwischen Sat und Sonne kommen?

Irgendwie habe ich da einen Knoten im Hirnschmalz...

Grüße
-Thomas aus Nauheim-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -

Nico Schmidt
Beiträge: 70
Registriert: 14. Dez 2006, 10:53

Beitrag von Nico Schmidt » 1. Mär 2007, 14:00

Hallo Thomas,

zum Aufnahmezeitpunkt befand sich STEREO-B etwa 3 Millionen Kilometer hinter dem Erde-Mond-System. B wie "behind" eben. ;)

Die genauen Positionen der beiden Satelliten findest du hier.

Gruß - Nico
clear skies,
Nico

Benutzeravatar
Thomas_K
Beiträge: 67
Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_K » 2. Mär 2007, 13:51

Ah, jetzt, jaaah!

Danke Nico...
LG
-Thomas-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Transit Film fertig

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 2. Mär 2007, 17:21

Hallo,

inzwischen sind Bilder und Videos des Transit auf der STEREO-Website fertig gestellt:

Bild

Hier der Link zur Seite:

http://stereo.gsfc.nasa.gov/gallery/ste ... nsit.shtml

Das Warten hat sich gelohnt! Schade nur, dass man dies Ereignis nicht live mitverfolgen konnte. Im Text auf der Seite gibt es auch ein paar Sätze dazu, dass diese Beobachtung nicht einfach nur Zufall war sondern durchaus auch einen wichtigen Zweck für die Mission an sich erfüllt hat.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste