CME-Ankunft 20060819 später

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

CME-Ankunft 20060819 später

Beitrag von Lutz Schenk » 19. Aug 2006, 12:23

Hallo Zusammen,

derzeit scheinen kleinere Wellen im Sonnenwind einzulaufen.
(siehe ACE-SWEPAM)
Da die Protonen im ACE-EPAM Instrument immer noch ansteigend sind, und eigentlich noch nicht wirklich Event-Level erreicht haben, dürfte es noch einige Stunden dauern, bis der letztendliche Schock einläuft.
Aber es geht beständig bergauf, so dass sich da schon noch ein deutlicher Schock ergeben sollte.

Das übliche Muster in den Daten, also ein deutlicher Anstieg auch der energetischeren Protonen (761-1900 keV, grüner und weiser Graph) sollte sich auch bald zeigen. Ich tippe daher mal so auf 2-4h von jetzt an.

http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html

Einerseits wäre diese spätere Ankunft timingmäßig recht nett für uns, allerdings spielt das Wetter wohl überwiegend nicht mit in der kommenden Nacht. Was auch sonst... :-(

Na ja, wenigstens überhaupt mal wieder ein bissel Action im Sonnewind. ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Prall » 19. Aug 2006, 15:12

Hallo Leute,

ich verzeichne schon erhöhte Aktivität in meimem Magnetometer:
http://sam.space-observer.de Gerade eben schon ein K6.
cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 19. Aug 2006, 16:01

Und die nächste Welle läuft ein...

Bin derzeit etwas irritiert. Die EPAM-Daten deuten eher darauf hin, dass aktuell das Maximum des CME einläuft. Könnte mir vorstellen, da der CME doch recht weit südlich rausging, wir nicht so einen deutlich Schock sehen, sondern eher ein streifendes Event erleben.

Vei aktuellem Speed von~500 und Dichte von ~45 ist das ja schon mal gar nicht schlecht.

Allerdings ist bei streifenden Events nicht wirklich eine gute magnetische Blase erkennbar, so wie es auch derzeit die Magnetometerdaten am ACE anzeigen.

Bleibt also wieder mal nur abwarten und Tee oder was auch immer trinken.

Viele Grüße,

Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste