Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 14. Mär 2006, 18:02
Moin!
Heute Abend gibts eine ziemlich unspektakuläre Halbschatten-MoFi zu sehen.
Der Mond wandert dabei nicht wie sonst, durch den Kernschatten der Erde, sondern nur durch deren Halbschatten.

Quelle:
www.spaceweather.com
Daten dazu:
Eintritt in den Halbschatten um 22.22h MEZ
Größte Phase um 0.48h MEZ
Austritt aus dem Halbschatten um 3.14h MEZ
Am dunkelsten wird der Mond an seinem Südrand werden. Vielleicht ist der eine oder andere noch wach und macht ein Bild.
Viele Grüße
Daniel
Zuletzt geändert von
Daniel Ricke am 15. Mär 2006, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 15. Mär 2006, 00:08
Hallo,
hab eben mit der Farbmintron und f8/500mm Billigtele draufgehalten. Vielleicht nehme ich so auch die totale Sofi auf. Hab für diesen Zweck schon eine TS AZ Montierung bestellt. Mit Fotostativ alleine (wie gerade) ist die Sache zu wackelig und es ist sehr schwer, den Mond in die Bildmitte zu bringen.
http://www.parhelia.de/storm/2006/mofi_200603142354.mpg (MPEG, 2.8MB)
Grüsse,
Mark
Zuletzt geändert von
Mark Vornhusen am 15. Mär 2006, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 15. Mär 2006, 00:12
Moin!
Einmal in hell
und einmal in dunkler

Sony DSC F828 mit 200mm (wohl äquivalent 135mm)
Der Schatten war an der selben Stelle auf dem Mond, nur ich habe die Kamera einmal etwas schief aus dem Fenster gehalten.
Viele Grüße
Daniel
-
Wenz Frieder
- Beiträge: 90
- Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
- Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe
Beitrag
von Wenz Frieder » 15. Mär 2006, 00:29
...wieder einmal war
es frostig kalt und klar...
doch der Blick nach oben hatte sich gelohnt:
"...ein Schatten küßt den Mond..."
gruß
frieder
flowerinthesky
-
KlausF
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. Jan 2005, 21:01
- Wohnort: 51,2043°N 10,4160°O / MHL
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KlausF » 15. Mär 2006, 00:44
Daniel Ricke hat geschrieben:Moin!
Heute Abend gibts eine ziemlich unspektakuläre Halbschatten-MoFi zu sehen.
Der Mond wandert dabei nicht wie sonst, durch den Kernschatten der Erde, sondern nur durch deren Halbschatten.
Am dunkelsten wird der Mond an seinem Südrand werden. Vielleicht ist der eine oder andere noch wach und macht ein Bild.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
Dein Post kam gerade zur rechten Zeit; beinahe hätte ichs verpaßt. Die Finsternis war deutlich schon mit bloßem Auge zu sehen. Als Dank für die Erinnerung hier mein Foto:
Gruß Klaus-Dieter
-
Jürgen Vollmer
- Beiträge: 92
- Registriert: 3. Mär 2004, 04:33
- Wohnort: Marburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jürgen Vollmer » 15. Mär 2006, 01:37
Moin Mark,
leider krieg ich nur nen schwarzen Monitot gezeigt von Deinem Video. Irgendwas bei der Formatierung zu beachten?
Gruß Jürgen
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 15. Mär 2006, 01:45
Hallo Jürgen,
ist ein Mpeg2 Film. Ist vielleicht bei dir nicht installiert. Hier mal ein Einzelframe aus dem Video.
Grüsse,
Mark
-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 742
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Beitrag
von Jan Hattenbach » 15. Mär 2006, 07:21
Moin,
ich habe mir heute nacht auch mal die Halbschattenfinsternis angeschaut, das erste mal uebrigens. Sonst habe ich solche Ereignisse immer geflissentlich ignoriert ;-)
Auf meinen Bildern kann man den Erdschatten auch gut sehen, visuell mit blossem Auge fand ich das (bis ca. 00:20 MEZ, dann zogen Wolken auf) aber wenig beeindruckend. Mir waere es nicht aufgefallen, haette ich ich nicht vorher gewusst, dass es eine Halbschattenfinsternis gibt.
Gruss,
Jan
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 15. Mär 2006, 08:33
Moin moin,
wollte mit der Farbmintron mit einem 270mm Objektiv ran. Natürlich zog es schon am Nachmittag zu und blieb zu. Tagelang klar aber nix los.
Nervige 8/8 Grüße
wolfgang
-
Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan Schwager » 15. Mär 2006, 11:49
Hallöchen Leute
habe mich auch aufgerappelt und die Kleine Vorfinsterns angeschaut und auch bei mir war ene Leichte Abschattung am unteren Rand zu beobachten.
Leider hatte ich nur mein 80mm Tele an der Digi EOS300D mit dabei und das Bild ist stark herausvergrößert, aber gut zu sehen, wie der Mond am KErnschatten "vorbeischleift"
Hier meine Zusammenstellung: Die Bilder sind bei ISO 100 1/1000s belichtet
@Mark und Klaus Dieter<. Schönes Bild habt ihr gemacht. Wunderbar.
Beste Grüße
Stefan
-
Tobias F.
- Beiträge: 582
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias F. » 15. Mär 2006, 16:13
Hallo Stefan,
bei Dir gabs klaren Himmel ?
Hier war der Mond total verfinstert
durch Wolken und Schneefall

-
Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan Schwager » 15. Mär 2006, 16:22
Hallo Tobias
ja ich hatte relativ Klare Sicht, aber bin momentan in Halle.
In Riesa war es wohl auch mistig gewesen und da hat man nix gesehen. In der Heimat hätte ich auch größere Optik zur Verfügung geabt

und nicht nur das kleine miggrige Objektiv
Schöne Page haste.
Beste Grüße
Stefan
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 15. Mär 2006, 16:33
Hallo MoFi-Süchtige
Hier in Aachen ging es so, wie Jan ja schon geschrieben hat. Ich hatte eigentlich meine D70 ans Notebook angeschlossen und Intervalaufnahmen gemacht um dann die Verfinsterung zu sehen. Die immer wieder durchziehenden und dicker werdenen Zirren haben das jedoch vereitelt, so dass die Bilder nicht wirklich Videotauglich verarbeitbar sind

Aber trotzdem war diese Finsternis wieder beobachtbar! Damit ist immer noch kein solches Ereignis in den letzten Jahren komplett ins Wasser gefallen

Klick für 900x600er
Drei weitere (unspektakuläre) sind noch auf meiner Homepage.
Grüße,
André
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste