Cosmics

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Cosmics

Beitrag von Mark Vornhusen » 24. Jan 2006, 00:27

Hallo,
ich habe ab und zu bunte Striche auf dem Bild der Farbmintron. Heute gab es ein besonders schönes Exemplar. Ich vermute, dass es sich dabei um Teilchen der kosmischen Strahlung handelt, die den CCD Sensor durchdringen. Wenn die Teichen streifend auftreffen, gibt es besonders lange Striche, sonst eher kurze. Sehe ich das richtig?

Bild

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Cosmics

Beitrag von Markus Pfarr » 24. Jan 2006, 01:01

Hallo Mark,

solche oder ähnliche "Striche" (wenn auch nicht ganz so lang, liegt wohl an der Belichtungszeit) habe ich auch manchmal mit meiner Platinum CCD-Kamera.

Gruß

Markus

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: Cosmics

Beitrag von Thorsten Schipmann » 24. Jan 2006, 06:55

Hallo Mark,
Mark Vornhusen hat geschrieben:Ich vermute, dass es sich dabei um Teilchen der kosmischen Strahlung handelt, die den CCD Sensor durchdringen. Wenn die Teichen streifend auftreffen, gibt es besonders lange Striche, sonst eher kurze. Sehe ich das richtig?
irgendein hochenergetisches Teilchen scheint mir auf jeden Fall plausibel, da mir auch keine andere Erklärung dafür einfällt. Elektrische Störungen scheiden wohl aus, da die Stichspur schräg liegt...
Und die Sache mit dem Auftreffwinkel ist klar.
Allerdings würde ich eine irdische Herkunft nicht unbedingt ausschließen wollen (natürliche Radioaktivität des Bodens).

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jan 2006, 07:41

Moin Thorsten!

Doch, die irdische Strahlung kann man ziemlich sicher ausschließen, weil sie nicht diese Reichweite/Energie hat, um das Kameragehäuse oder auch nur die Chipoberfläche durchdringen zu können. Jedenfalls nicht derart, dass es so lange Spuren gibt.
Ich denke, hier handelt es sich um die Ausläufer eines Myonenschauers.
Aber auf den gängigen CCD-Erklärungsseiten im Netz findet man sicher eine fundiert belegte Antwort.
Vielleicht such ich später mal was raus.
Ich weiß aber, dass wir jede Menge davon als Background bei unserem Teilchenmessungen (Alpha, Beta und Gamma) drin haben. Aber aufgrund der hohen Energie lassen sie sich ganz gut diskriminieren. Einzig, wenn man auf der Suche nach spontanspaltenden Nukliden ist, machen sie einem das Leben ziemlich schwer.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste