Einschätzung der Lage (trotz Wolken und Regen)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Einschätzung der Lage (trotz Wolken und Regen)

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Sep 2005, 18:21

Hallo!

Auch wenn es noch gemeiner klingt, als es ohnehin schon ist.
Ich halte die aktuelle Aktivität für den stärksten Sturm den 808 bisher gebracht hat.
Allein die beiden Magnetopausedurchgänge am GOES sind schon ein deutliches Indiz für die Gewalt des aktuellen Sturmes.
Beim K9- (laut SEC) von vor ein paar Tagen waren wir weit von einem solchen Durchgang entfernt, weshalb ich den Wert auch stark anzweifle.
Okay, zurück zu heute Abend.
Also falls doch noch irgendwer irgendwo ein paar Wolkenlücken hat, lohnt es sich auf alle Fälle die Augen und Optiken offenzuhalten.
Die Magnetogramme zeigen immer wieder sehr schnelle Veränderungen im Magnetfeld.
Zwar erscheinen die Amplituden nicht sonderlich groß zu sein, maximal K6, aber die Schnelligkeit der auf und ab Bewegungen sind meiner Erfahrung nach entscheidender.
Ich denke schon, dass es zu sichtbaren Erscheinungen z.B. im klaren Norddänemark kommen könnte oder bereits gekommen ist.
Insgesamt ist das Ereignis doch noch recht stark und wenn man eine Chance (ohne weit zu fahren) hat, sollte man sie nutzen. Wer weiß, wann sich wieder eine ergeben wird.
Soviel erstmal für den Moment.
Aufgrund der Wetterlage halte ich allerdings eine Warnung über die Liste oder eine Einstufung des Ereignisses hier im Forum nach den Warnkriterien für nicht angebracht.
Außerdem, wer immer noch nicht mitbekommen hat, dass etwas im Gange ist, der hat jetzt wirklich Pech gehabt.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 15. Sep 2005, 18:28

Hallo !!

Selbst Süd-Dänemark ist mittlerweile frei. Ich habe gerade die aktuellen Wetterwerte von 1800 utc vor mir liegen (bin im Dienst), demnach melden alle dänischen Stationen (Ausnahme Lolland) geringe bis keine Bewölkung.

Zudem gehts auch noch im zugegebenermaßen weit im Süden (für die derzeitige Aktivität) liegenden Bodenseeraum,

lg, andreas

Peter Hauser
Beiträge: 84
Registriert: 17. Jan 2004, 23:57
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Peter Hauser » 15. Sep 2005, 18:28

Hier akt. ein paar Wolkenlücken, ich tue mein bestes....

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 15. Sep 2005, 18:32

@Andreas,

völlig recht mit deiner Aussage zum Bodenseeraum. Wir hatten einen wunderschönen Fastvollmondaufgang mit 2/8 Bewölkung. Jetzt wirds aber immer dichter 4/8. Ich fahr jetzt gleich los und hoffe das beste.
Grüße Harald

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Ergänzung und Präzisierung

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Sep 2005, 18:32

Hallo nochmals!

Tja, in wie weit man die Aussichten auch für den Süden als sehr gut bezeichnen kann, ist noch die Frage.
Für Norddeutschland ja, da sollte wirklich was Gutes drin sein.
Im Süden muss man aber wohl wirklich genau DEN Moment abpassen, in dem der Substurm am kräftigsten ist.
Aber hoffnungslos ist die Lage auch dort sicherlich nicht. Da hatten wir schon viel schlechtere Ereignisse.
Gerade die hohe Sonnenwindgeschwindigkeit macht ja immer einige überraschende Sichtungen möglich.
Gruß

Ulrich

Holger Schimmel
Beiträge: 44
Registriert: 12. Jan 2005, 15:44

Beitrag von Holger Schimmel » 15. Sep 2005, 18:53

Hm, also die Aussichten für den Süden: zwar ist es aktuell bewölkt, aber dünn, und da scheint an einer Stelle ein grünliches Licht durch die Wolken (wahrscheinlich irgendein Discobeamer, der neu installiert ist :wink: ) Ausserdem scheinen die Wolken abzuziehen... Ich gehe mal mit der Kamera raus, für alle Fälle.

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 15. Sep 2005, 19:01

ich kann die wetteraussichten von harald nur untermauern - hier nach nordwest 1/8 und nach nord/ost 3/8
allerdings koennte ich mich nicht erinnern, dass ich hier auf dieser breite je ein pl fotografieren konnte, wenn nicht kiruna mindestens einen ausschlag von -700nt hatte - und davon sind wir ja seit mehreren stunden weit entfernt. leider habe ich immer noch fieber, sodass groessere fahrten eh kein thema sind.

aber mal ne frage an ulrich - denkst du, dass es trotz geringen mm ausschlaegen sichtungen z.b. in mitteldeutschland geben koennte ?
(die betonung liegt auf geringen mm ausschlaegen)
vielleicht bringt ja harald die erste sichtungsmeldung.

schonmal danke - gruss heiko

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 15. Sep 2005, 19:04

mhhh..sehe kleine Lücken...gerade einen Stern gesehen...wnn ich den Radar richtig lese sscheint der Südwind hier am Erzgebirgsnordrand bissl die Wolken noch aufzulösen..ich gehe mal auf meinen Ausguck..wenn auch mit wenig Erfolgschancen

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Sep 2005, 19:35

Moin liebe treurige Gemeinde!

Ums gleich vorweg zu nehmen, ja, ich bekomm hier im Regen auch gerade einen Fön, aber einen ordentlichen....

Was ich eigentlich sagen wollte:

Ist das da über Holland hereinziehend eine Wolkenlücke???
Bild
( verfällt )

Ich glaube, da könnte man sogar durchgucken, denn http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... 1bcurr.jpg (Vorsicht, groß) zeigt die Lücke in ihrer Entstehung über Südengland um etwa halb 19h MESZ.....

Grüße
Daniel

Toralf Hentsch
Beiträge: 10
Registriert: 14. Sep 2005, 07:31
Wohnort: Bielefeld-Süd

....

Beitrag von Toralf Hentsch » 15. Sep 2005, 19:42

Ja Daniel das is ne Lücke! Wollte da auch gerade was zu schreiben! ;-)
Hoffentlich bildet sich über Land nich noch was Neues wieder. Ansonsten wäre das ne Riesenchance für NRW! *hoff*

Bild

Gruß
Toralf

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 15. Sep 2005, 19:43

Nix. hier in Den Haag ist alles dicht und regnen tuts auch noch.
Naja... bislang

Toralf Hentsch
Beiträge: 10
Registriert: 14. Sep 2005, 07:31
Wohnort: Bielefeld-Süd

...

Beitrag von Toralf Hentsch » 15. Sep 2005, 19:46

Na spannend wird ja auch erst die Lücke die derzeit noch auf dem Meer liegt! Liegt Den Haag nicht im Norden? Da sind ja noch Wolken zu sehen!

Gruß
Toralf

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Los gehts 19:45UT

Beitrag von Lutz Schenk » 15. Sep 2005, 19:53

Hi,

die Lücke sieht echt wie so ein kleiner Silberstreif aus.

Kiruna hat gerade der ersten fetten Ausschlag.

http://spider.irf.se/mag/

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 15. Sep 2005, 19:55

Hi !!

Die "Lücke" zeigt leider nur an, dass die Wolken von oben her dünner werden, ist ja ein IR-Bild.

Für euch in NRW bleibt die Frage, lockert es auch unten auf oder bleiben in der Grundschicht tiefe Wolken hängen. Eindhoven im Bereich der Lücke meldet z.B. derzeit dicken Stratus und Sprühregen, sorry vorerst,

lg, andreas

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Polarlicht in Schweden

Beitrag von Mathias Levens » 15. Sep 2005, 20:01

Hallo Leute;
kam gerade über die NAA Astroliste:

Hi,,

der Mond kommt gerade über den Horizont,, er hat eine südliche Deklination.
Aber im Norden sind starke Nordlichter zu sehen, sehr hell und farbig, was
ich seltener habe. Ich wohne in Nordschweden am Polarkreis, es ist 21.50
Zeit
Gruss,,Agnetha

Seufz
In Hannover regnet es gerade recht kräftig...
Gruß
Mathias

Martin Diehl
Beiträge: 21
Registriert: 9. Nov 2004, 23:50

Beitrag von Martin Diehl » 15. Sep 2005, 20:33

Hallo,

erinnert mich irgendwie an letzten Januar bzw. November: Diejenigen, die vielleicht was sehen könnten sitzen unter den Wolken - und ich habe hier (Alpenrand südl. v. München) den schönsten Sternenhimmel (wenn auch mit Mond) - nur dürften die Werte für so weit südlich wohl wiedermal nicht reichen.
Naja, werde dann gleich nochmal an dunkle Stelle rausfahren - aber ich fürchte, das endet wie zuletzt immer. Euch wünsche ich jedenfalls, daß es vielleicht doch noch irgendwo aufreißt...

Martin

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Sep 2005, 21:37

Moin...


...da steht man draußen...sieht im von den Wolken und dem Stadlicht aufgehellten Himmel die (noch) roten Rosen, die grüne Natur - man hört ein beruhigendes Rauschen durch den Regen - die Wipfel der umliegenden Bäume schwanken säuselnd im Wind - die Luft ist recht mild und angenehm - aber...




DAS HABE ICH JEDEN TAG !!!!!!!!!


Wo ist das Wolkenloch, das südliche BZ, ein BT von 20 und eine Density von...naja...mehr als 10 ??? Nicht mehr in meinem Leben oder über den Wolken ?

Ich hasse Murphy !

Alles zum Ko!"§$%&/()=
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 15. Sep 2005, 21:47

Hi !!

Die aktuellen Wettermeldungen zeigen mir ein echtes wenn auch lokal sehr begrenztes Wolkenloch im Bereich NIEDERRHEIN, hier ist die Hochnebeldecke aufgerissen, aber bei einer Sicht von 5 km recht dunstig.

Ansonsten weiterhin etwas geringere Bewölkung im SW Deutschlands, dazu unverändert okay-Wetter mit Cirren in Dänemark.

lg, andreas

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 15. Sep 2005, 22:06

Hallo,

ich war jetzt drei Stunden draussen, nachdem bei spacew alle drei Lämpchen rot geblinkt hatten und Bz anfing zu sinken. Aber trotz einigermassen guten Wetters am Bodensee (Cirren und diesig) tat sich in Sachen Polarlicht natürlich nichts.

@ Heiko: Diese Sichtungsmeldung hätte ich nur allzugerne gegeben!!!

Jetzt gibt es wie so oft nur noch ein hoffen auf das nächste mal...
Grüße Harald

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 15. Sep 2005, 22:18

@Thorsten...jeden Tag Regen??? Dann wird das nie was mit PL:..

aber stimmt..Murphy ist schon allgegenwärtig...und das nicht nur hinsichtlich des Wetters...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste