TV-Tipp! Polarlicht auf Island: Mit den Nordlichtjägern...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

TV-Tipp! Polarlicht auf Island: Mit den Nordlichtjägern...

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Feb 2004, 23:42

... auf der Pirsch. :D

Moin!

Leider ist das keine 45min Reportage, sondern ein Teil der Sendung "Nordseereport" am 15.02.2004 um 18.00h auf N3!
Der Sonntagabend ist gerettet!

Wdh: Montag, 16.02, um 12.15h

http://www.ndr.de/tv/nordseereport/
Die Hälfte der Seite herunterscrollen.

Viele Grüße

Daniel

Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipp! Polarlicht auf Island: Mit den Nordlichtjägern.

Beitrag von Christoph Prall » 14. Feb 2004, 09:20

Hallo Daniel,

DANKE für den Tipp...
cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Michael Bücking
Beiträge: 81
Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Michael Bücking » 14. Feb 2004, 12:54

Hallo Daniel,

als Nordlandfans sehen wir diese Sendung öfter. Aber dennoch heißen Dank für diesen wertvollen Tipp.

:D :D :D
Leuchtende Grüße,

Michael

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 14. Feb 2004, 18:39

danke auch von mir fuer den tip !

leider werde ich um diese zeit nicht daheim sein. v-recorder hab ich keinen (mehr). koennte eventuell jemand den beitrag mitschneiden ?

waere toll.

danke und gruss heiko

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 15. Feb 2004, 14:31

Hallo zusammen,

danke auch von mir. Ich werde versuchen, den Beitrag aufzunehmen, aber verlassen würde ich mich nicht darauf, denn ich mache das zu ersten Mal in der Konstellation SAT-Receiver - VR.

Wenn sich also noch jemand finden sollte, wäre das gut. Wenn es geklappt hat, melde ich mich wieder und versuche, das ganze als DivX oder MPEG abzusaven.

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Feb 2004, 17:56

Moin...

Kurzer, knackiger Bericht mit schönen Bildern. Ein Video wäre wirklich schön....


http://www.thgaulke.de/photo1.jpg

http://www.thgaulke.de/photo2.jpg

http://www.thgaulke.de/photo3.jpg

Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 3. Mai 2004, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 15. Feb 2004, 18:09

Und , hat jemand eine Idee wie die Jungs die Filme machen?
Gruß
Lutz

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Habs aufgezeichnet

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2004, 18:18

Hallo,

hab das mal aufgezeichnet, als MPEG vom SAT leider mit kleinen Tonstörungen(irgendwelche Interruptprobleme lokal am PC, stören aber nicht ). Ich mach mal ein DivX draus, als MPEG sind es 117MByte. Auf einen Server werde ich das aber nicht stellen. Ich überleg mir was, was als Privatkopie durchgeht. Mal sehn wie groß das DivX wird.

Besonders beeindruckt war ich von der geheimen Aufnahmetechnik. :D
Ich hatte etwa zur gleichen Zeit (ab Dez. 2002) die Mintron daliegen, leider konnte ich die erst zu Christi Himmelfahrt 2003 einsetzen, da hier die PL etwas seltener sind als in Island. Na ja was solls. Ich hab davon jedenfalls ein 3.5h Video davon hier rumliegen. Sollte das vielleicht mal aufbereiten, dazu brauch ich aber ne 160GByte Festplatte. :)

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

.

Beitrag von PeterKuklok » 15. Feb 2004, 18:33

.
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 5. Jun 2004, 12:42, insgesamt 2-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2004, 18:33

Hallo Lutz,
Und , hat jemand eine Idee wie die Jungs die Filme machen?
genau natürlich nicht, aber zu der Zeit(ab ende 2001) kamen die Ex-View CCDs von Sony raus, die ja auch in den Mintrons drin sind. Mit Mondlicht und bei hellen PL kommt man bestimmt mit 1/2 bis 1s Belichtungszeit aus. Und wenn man das professionell nachbearbeitet, bingo. Extreme Weitwinkel waren da auch nicht zu sehen. Also irgenwas mit nem Exview-chip IMHO.

wolfgang

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Feb 2004, 18:39

Moin!

Tja, die Aufnahmetechnik würd mich jetzt auch schwer interessieren.. :roll:

Vielleicht werden 3 oder mehr extrem lichtstarke Kameras hintereinandergeschaltet. Wenn die letzte mit Belichten (vielleicht 1sek oder so) fertig ist, fängt die erste wieder an. Dies wird dann digtital hintereinander übereinander gelegt. Fertig! Keine Ahnung, ob sowas funktionieren könnte. Nur so ein Gedanke.

Übrigens finde ich knapp 1 Dollar für 1min DVD-Spielzeit aber ganz schön...!!! Das grenzt ja schon fast an Ausrauben!
Hier trotzdem der link, falls jemand möchte:
http://www.auroraexperience.com

Viele Grüße
Daniel


Edit Rechtschreibung

Michael Bücking
Beiträge: 81
Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Michael Bücking » 15. Feb 2004, 21:34

Hallo zusammen,

ich war auch fasziniert! Wie weiter oben schon beschrieben, war ich natürlich auch von dem Beitrag über die Bergenbahn begeistert. 1999 bin ich darin schon mal selbst mitgefahren. Ein echtes Highlight in Norwegen. Und 'ne tolle Gelegenheit, unglaublich viele Filme zu belichten.
Nun zum PL-Beitrag: ich konnte auf den ersten Blick auch nichts Spezielles entdecken, lediglich ein paar NIKON-SLR, so was in der Richtung F5 oder D1. Aber ich bin auch zunächst auf die Idee gekommen, dass sie beim selben Motiv in festgelegten Abständen belichten und dann das Ganze nachher im PC zusammensetzen, damit es in möglichst echter Geschwindigkeit abläuft. Bei geeigetem Film oder Chip bedarf es ja nicht unbedingt extrem langer Belichtungszeiten. Aber ich bin, wie die meisten vielleicht, auf die Auflösung des "Rätsels" gespannt. Wird sicher nicht lange dauern, bis das populär wird.
Abseits von der Technik: die drei hatten ja tolle Shows, wäre gerne auch dabei gewesen!!!

:D
Leuchtende Grüße,

Michael

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

habe Aufnahme

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 15. Feb 2004, 22:02

Hallo,

ich habe die komplette NDR-Sendung mit Hilfe meines "Media Center PCs" aufzeichnen können. Wer Interesse hat und keine anderen Möglichkeiten findet, dem könnte ich mal meine Aufnahme in Form einer DVD (2,7 Gigabyte) zur Verfügung stellen.

Allerdings ist diese Aufnahme im proprietären Microsoft-Format "dvr-ms" erfolgt. Dies kann man nur mit der neuesten Version des MS-Mediaplayers (Version 9) anschauen. Und ich weiß auch nicht, ob man dies weiterbearbeiten, schneiden oder sonstwie kann.

Schönen Abend noch!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Moin,

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2004, 22:20

also das File ist jetzt 49321066 Bytes groß (Divx, 768 x 576, Audio mpeg2 layer1).
Bitte bei mir per Email(wh at biss-net.com) melden. Ich melde mich dann.

Nochmal, dieses Geheimnisgequatsche halte ich für Humbug. Die können auch nicht zaubern! Falls sie es mit Silizium gemacht haben, dann nutzen die irgendeinen Exview chip mit ner lichtstarken Optik.

wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 17. Feb 2004, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

oder mit Nikon D1H

Beitrag von Till Credner » 16. Feb 2004, 13:19

Hallo,

statt eines Video-Chips könnten die auch eine schnelle
digitale SLR-Kamera benutzt haben. Solche schnellen Kameras,
z.B. die Nikon D1H, sind u.a. für Sportaufnahmen gedacht.
Die haben einen normal großen Chip bei recht wenig Pixeln
(so um die 2,5 Mio). Daher ist die Pixelfläche jeweils sehr groß,
was allein schon eine sehr hohe Lichtstärke ergibt und zudem
ein schnelles Auslesen wegen der wenigen Pixel ermöglicht.
Perfekt zur Aufnahme von Polarlichtsequenzen, wenn das ganze
noch über Firewire ausgelesen wird und eine lichtstarke Optik
davor sitzt. So kann man mit 1 bis 2 Bildern pro Sekunde sicher
super Filme aufnehmen. Zwischenbilder werden interpoliert.
Die Lichtstärke kommt hier im Wesentlichen durch die große
Pixelfläche, übrigens das gleiche Prinzip, warum grob gekörnte
Filmemulsion auch lichtempfindlicher ist.

Astro-CCD-Kameras haben die Möglichkeit eines "On-Chip-Binnings",
d.h. man kann die Ladungen von jeweils 2x2 Pixeln schon auf dem
Chip zusammenfassen und so durch die geringere Datenmenge schnell
auslesen. Die Lichtstärke vervierfacht sich durch die vierfache Pixelfläche
(wie Blende 1,0 statt 2,0)!
Unsere handelsüblichen Digiknipsen können das leider nicht.
Wenn ich bei meiner 5 MegaPixel Olympus-Kamera
für eine möglichst schnelle Zeitraffersequenz nur 1024 x 768 Pixel
auslese, dann wird ein Großteil der aufgenommenen Pixel einfach
weggeschmissen und nur jeder x-te Pixel gelesen! Dadurch kloppt
man die ganze Lichtstärke in die Tonne. Kameras wie die D1H
haben von Anfang an große Pixel! Ein Ausweg ist das Auslesen
in voller Auflösung und anschliessendes Binning im Rechner, aber
dann hat man wieder den langwierigen Ausleseprozess.

Fazit? Wer hat eine Nikon D1H übrig? Vielleicht gibt es ja bald
Consumer-Kameras mit On-Chip-Binning.
Grüße,

Till

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

nordseereport.rm

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 16. Feb 2004, 18:01

Hallo,

ich habe mal ein Realmedia-File erzeugt und unter:

http://www.polarlichtinfo.de/nordseereport.rm

abgelegt.

Für DSL-Besitzer oder geduldige Menschen gibts die Datei unter:

http://www.polarlichtinfo.de/nordseereportDSL.rm


Die Qualität ist entsprechend den 2.5 MB bzw. 11 MB aber nicht besonders, für einen ersten Eindruck tut es aber.

Gruß
Ralf[/url]
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: oder mit Nikon D1H

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Feb 2004, 14:15

Hallo Till,

ich hab mal bissel gewühlt:
Die D1H kann in der Serienbildoption bei max 5fps 40 Bilder aufnehmen, d.h. die braucht dann(nach 40 Bildern) eine Pause um die Daten auf Flashspeicher zu schreiben. Hab aber keine Angabe gefunden wie lange das dauert. Also bei 2 fps ist nach 20s Sense mit "Filmdrehen". Man braucht also mind. zwei, besser wohl drei, solcher 3000$-Teile, um längere Filme zu drehen(Einsatz im round robin). Dazu kommen noch lichtstarke Fisheye-Objektive (auch 2-3, die bestimmt auch je mind. 1000$ kosten).
Nachträgliche Bemerkung:
Das preisgünstigste was ich gefunden hab: Sigma F1.8/20mm für 459€. Weiß aber nicht, ob das mit der D1H spielt.
Über die Preise von Original Nikon-Objektiven sag ich lieber nix. :shock:
http://www.fotokoch.org/objektive/24041.shtml
Aus dem Fisheye wird wegen Brennweitenverlängerung ein normales WW.
Also mit 8(7)-12k$ minimal ist man dabei. :shock:

Technische Daten DH1:
http://www.europe-nikon.com/specificati ... 1&catId=91
http://www.dpreview.com/reviews/specs/N ... on_d1h.asp
Dann hat man die glorreiche Aufgabe die Bilder zu sortieren, bearbeiten und einen Film daraus zu machen. OK viel Holz, aber beherrschbar.

Zu den CCD-Sensoren:
Die Pixelgröße abgeleitet von den techn. Daten der Nikon DH1 sollte bei etwa 11.7x11.7µm liegen, das ist sehr groß. Ich finde bei Sony
http://www.sony.net/Products/SC-HP/pro/ ... index.html
leider mit diesen techn. Daten keinen passenden CCD-Chip. Am nächsten kommt der ICX413AQ(Super-HAD), mit 3000x2000 pix(7.8x7.8µm).
http://www.sony.co.jp/~semicon/english/ ... 804312.pdf
Auch die Auslesegeschwindigkeit korreliert IMHO ganz gut, 413 1/3.08s, hochgerechnet 1/4.62s, lt. Nikon 1/5s.
In meiner Mintron ist IMHO der ICX429AKL(Exview HAD):
PAL Auflösung 752x582 pix(8.6x8.3µm)
http://www.sony.co.jp/~semicon/english/ ... 803133.pdf
Exview ist etwa eine Größenordnung empfindlicher als Super HAD.
Mit der Mintron kann man intern bis zu 128 frames integrieren, die meisten PL Filme hab ich bisher mit 64x oder 96x, die hellen Oktoberteile mit 32x(das sind Halbbildraten; also 50x entspricht einer Sekunde Belichtungszeit) aufgenommen. Heraus kommt ein stinknormales Videosignal(PAL, als Y/C aka S-Video oder/und composite aka BNC) das zeichne ich mit einer MiniDV-Cam mit analog Eingang(S-Video) auf(das geht mit longplay bis 2h ohne Pause). Ohne DV-Cam(Aufzeichnungshardware war oben im Preis auch nicht drin) kostet das etwa 600Euronen(ca. 400€ Mintron + 200€ F0.8 3.8mm bzw 6mm Objektiv). Also rein vom wirtschaftlichen schlägt die Mintron das o.g. locker 1:10. Die Bildauflösung ist bei der Nikonlösung zwar viel besser, aber wenn ich Videofilme produzieren will, muß ich ehh wieder auf PAL/NTSC-Auflösung zurückrechnen. Die Empfindlichkeit wird auf Grund der doch wesentlich größeren Pixelfläche größer sein. Ich schätze knapp eine halbe bis 3/4 Größenordnung. Nur so wenig, da der Exview Chip empfindlicher ist und ein F0.8 bei Nikon auch schwer finden sein wird. Die Bildqualität sollte bei der Nikon auch wegen dem viel geringeren Ausleserauschen wesentlich besser sein.
Nur wenn ich Millionär wäre, würde ich mir das mit den Nikons antun. :)

Only 0.02 €

wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 17. Feb 2004, 15:57, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Sebastian G.
Beiträge: 37
Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01

Danke für das Video

Beitrag von Sebastian G. » 17. Feb 2004, 15:13

Hallo,

und vielen Dank an Ralf für das RealVideo :) NDR gibt es ja hier in Finnland nicht und sehenswert war der Beitrag allemal.

Hat denn irgendwer diese DVD schon mal angeschaut/gekauft? Für Echtzeitaufnahmen der Aurora wäre ich ja sogar bereit, die 19 EUR hinzulegen - am liebsten aber erst nach Empfehlung von jemandem, der sich das Ding schonmal angeschaut hat. Und die Versandkosten sind leider schon kräftig. Ist die DVD auch schon irgendwo in Deutschland gesichtet worden?

Viele Grüße,
Sebastian

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 17. Feb 2004, 15:39

Hallo!
Auch ich habe mir natürlich meine Gedanken gemacht, wie die Jungs das hinkriegen und meine erste Idee war ( wie schon weiter oben auch vermutet), es werden mehrere Kameras in Reihe geschaltet und der Reihe nach ausgelöst. Digitalkameras benötigt man dazu nicht, aber je mehr Kameras um so besser.
Ich habe mal eine Serie von Polarlichtern in Arvidsjauer gemacht- allerdings mit nur EINER Kamera-400er Diafilm, Blende 2,8, 10sec. belichtet und natürlich die Kamera immer am selben Fleck gelassen.
Diese Bilder habe ich dann digitalisiert und mit "Magix-Bilder auf CD und DVD" als Film hintereinander gestellt. Die Standzeiten der Bilder habe ich ziemlich kurz gehalten (ca.0,7 sec) und die Übergänge zwischen den Bildern fließend gehalten (Übergangszeit ca. 1,8sec.) und ich muß sagen-es sieht gut aus-trotz der simplen Technik.
Wenn ich mir nun vorstelle, das man 5 Kameras möglichst dicht neben einander aufbaut und ausrichtet (eventuell auf einer Schiene montiert), mit einem 1,8 er Objektiv bestückt und die Kameras der Reihe nach im Sekundentakt auslöst, so kommt man, bei 5 sec. Belichtungszeit, gut über die Runden.
5 Filme mal 36 Aufnahmen ergeben 180 Bilder und je nach dem, wie man die Standzeiten und Übergänge gestaltet, gibt das einen Film von ca. 4 bis 5 Minuten Länge.
Gruß
Lutz

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Nikon D1H

Beitrag von Till Credner » 17. Feb 2004, 21:28

Hallo Wolfgang und andere Interessierte,
ja, das mit der Nikon D1H werde ich mir wohl kaum antun, lieber
die Nikon D2H. :roll:
(man darf ja mal etwas rumträumen...)

Das Nachfolgemodel gibts wohl seit nem halben Jahr mit der
gleichen Zilesetzung wie die D1H. Die D1H hat übrigens einen Sony-Chip
drin, die D2H angeblich einen eigenen Nikon-Chip (siehe Deinen
Review-Link, Wolfgang).

Ich glaube durchaus, dass man mit EINER solchen Kamera für längere
Sequenzen auskommen könnte. Das mit den 40 Aufnahmen bezieht
sich ja auf die Geschwindigkeit von 5 fps. Bei NUR ein oder 2 fps könnte
der Buffer zwischenzeitlich ja bereits entleert werden (und wenn auch
nur teilweise), so dass eine deutlich längere Zeitspanne zur Verfügung
stünde. Das gilt insbesondere, wenn man statt der vollen Pixelzahl
NUR mit z.B. 1024 x 768 arbeitet, was ja immer noch deutlich mehr ist
als Normal-Video. Wahrscheinlich ist der Buffer dann gar nicht mehr
notwendig und man kann so lange mit 2 fps Fotos machen, bis die
Karte oder die Laptopplatte voll ist. Man müsste es mal im Fotoladen
austesten oder in einem Nikonauten-Forum fragen.

Aber trotzdem bleibt ein Faktor 6 o.ä. im Preisvergleich zur Mintron.
Und ein 1/0,8 Objektiv gibts auch nicht für Nikon, bei 1/1,4 ist Schluss
bei den Weitwinkeln.
Grüße,

Till

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste