X-FLARE in progress!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

X-FLARE in progress!

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Sep 2005, 17:30

Moin!

Rummmms!!! :D

http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Aufgewacht ;-)

Beitrag von Thomas Sävert » 7. Sep 2005, 17:34

Der Rumms hat gesessen ;-)

Schon X2...

Gruß, Thomas Sävert

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

und wird zum MEGA-Flare

Beitrag von Thomas Sävert » 7. Sep 2005, 17:39

wo soll das noch hinführen???

Gruß, Thomas Sävert

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 17:39

schon x7...und kein Ende in Sicht...naja das Wetter soll ja wieder schlechter werden :-( ....so etwas in der Sonnenmitte und *träum*

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 17:43

Sensoren bei X17 gesättigt??!!

P.S. das träum und Sonnemitte nehme ich wieder weg...das würde wohl ne Menge Statellitten kosten

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Sep 2005, 17:57

Moin!

Krass! Sieht sogar sehr nach einer Sättigung aus! Hier das Bild zum Vergleich des X28-Mega-Flares vom 4.11.03.

Sieht sich verdammt ähnlich!!!

Bild

Vielleicht wieder ein flare dieser Stärke? X25-X30?
Meine Herren....bruzzzzel....

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 7. Sep 2005, 17:58

nu isses sogar ein mega flare...

jens

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 18:01

naja die Sättigung war wenn dann nur kurz....denke er war zwar sehr heftig...aber nicht ganz so heftig wie damals

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

aber X20?

Beitrag von Thomas Sävert » 7. Sep 2005, 18:04

Hi, aber X20 oder etwas darüber könnte es gewesen sein, das wäre Platz 2 auf der ewigen "Bestenliste".

Gruß, Thomas Sävert

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 18:28

Hi,

also ich hab mich eben mal in den aktuellen Röntgenplot tiefer hineingezoomt (STD SWIM-Software) und kann da keine Sättigung erkennen (1.0-0.8 A). Falls das zutrifft, war das eben ein X17.1 Flare. Als ähnlich dem Megaflare vom 28.10.2003 (X17.2), der allerdings damals frontal erdgerichtet war.

Grüße
Peter
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 7. Sep 2005, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 7. Sep 2005, 18:30

Hallo zusammen,

Norbert Bläser schreib:
P.S. das träum und Sonnemitte nehme ich wieder weg...das würde wohl ne Menge Statellitten kosten
Und uns einen schönen farbigen Himmel wenn die region ihre aktivität bis in ein paar Tagen, wenn diese zentral steht, nicht aufhebt. :P :P :P


Ich hoffe, wir bekommen zur richtigen Zeit noch mal nen schönen
Wurf ab.

Wir werden sehen was sich innerhalb der näächsten Tage tut.
Hoffentlich nur was positives. :D

GRuss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 18:32

was mich wundert ist, dass bis jetzt die Protonen noch keine Regung zeigen...oder bin ich da zu schnell? ...

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Sep 2005, 18:43

Moin Peter!

Alles klar, danke fürs zoomen, die Möglichkeit hab ich ja leider nicht. X17,1 reicht mir persönlich schon fürs Erste. ;-)
War nur am stutzen, da die blaue Linie genau dort stagnierte, wo sie es auch damals tat.

Ach ja, noch was. Schaut euch mal hier http://sxidata.ngdc.noaa.gov/archive/br ... R2_12H.MPG möglichst langsam den Flare an und achtet auf die Süd-Hemisphäre der Sonne. Ich erkenne dort eine Schockwelle, die sich sehr schnell vom Ort des Geschehens bis fast zum Westrand bewegt. Ich habe mal im h-alpha im Internet so eine Schockwelle verfolgen können, aber lange nicht so ausgedehnt. Seht ihr die hier auch, oder phantasier ich schon?

Der link verfällt. Möglicherweise ist es später auch noch hier zu sehen.

Grüße
Daniel

Da wünscht man sich regelmäßig einen schönen X12, und dann sowas.... 8)

Edit: Es muss Westrand heißen, nicht Ostrand. sorry.
Zuletzt geändert von Daniel Ricke am 7. Sep 2005, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 18:50

naja irgendwas sieht man...allerdings kann das auch ein Helligkeitseffekt sein...man wird sehen

bin mal gespannt, ob der Spot durchhält und einen ordentlichen CME gen Erde in 3 bis 5 Tagen ausspuckt

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 19:03

Hallo Norbert,
Norbert Bläsner, Dresden hat geschrieben:was mich wundert ist, dass bis jetzt die Protonen noch keine Regung zeigen...oder bin ich da zu schnell? ...
relativistische Protonen bewegen sich bei einem Event am Ostrand entlang der Magnetfeldlinien eher von der Erde weg, als darauf zu (Prinzip Rasensprenger). Deshalb treten bei uns Protonenstürme vor allem bei starken Ausbrüchen am Westrand der Sonne auf.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 19:24

Hallo Daniel,

hier mal der SWIMshot vom Xray-Plot:

Bild
Trotzdem mal abwarten, was die Amis letztendlich verlautbaren.

Ein Megaflare kommt selten allein, oder wie lautet doch gleich die Regel?
Die nächsten Tage werden schön spannend. :D

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 19:46

Hi,

erwartungsgemäß (bei einem so gewaltigen Flare) konnte man auf der Tagseite der Erde an den Magnetometern wieder mal einen starken Crochet-Effekt beobachten. Vor allem bei den MMs überm Teich z.B.:

Tucson /Arizona (USA)
Bild
(Bildinformation verfällt)

Boulder /Col. (USA)
http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/bou_12h.html

...aber auch in Mitteleuropa, obwohl der Sonnenuntergang hier unmittelbar bevorstand, beachtlich!

z.B. Magnetsrode bei Braunschweig:
http://www.geophys.tu-bs.de/dienste/mrode/daten_de.html

Grüße
Peter

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 7. Sep 2005, 19:54

Update bei http://dxlc.com/solar/

Comment added at 18:22 UTC on September 7: Old region 10798 produced one of the largest flare ever recorded today at 17:40 UTC. GOES Xray sensors displayed signs of saturation. While GOES12 has this as an X17 flare the peak was likely close to X20. Previous CMEs from this region have been very fast. Although this occurred at the southeast limb, a significant sideways impact at Earth could occur as early as before midnight tomorrow, although more likely on September 9. Active to severe geomagnetic storming is possible. We will have to wait to see if this was a proton flare as well.

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

X-FLARE in progress!

Beitrag von Markus Pfarr » 7. Sep 2005, 19:54

Hallo zusammen,

ich kann dazu nur sagen, es ist bald wieder "Sonntag".
Das Wetter wird schlechter und ab Sonntag muss ich Nachtschicht arbeiten.

Viele Grüße

Markus

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 20:02

Gigantischer Tenflare :shock:

Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 425
Issue Time: 2005 Sep 07 1921 UTC

SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2005 Sep 07 1728 UTC
Maximum Time: 2005 Sep 07 1736 UTC
End Time: 2005 Sep 07 1910 UTC
Duration: 102 minutes
Peak Flux: 27000 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 83 sfu

Deutlich stärkerer 'Peak Flux' als bei den Events Ende Okt/Anfang Nov. 2003!

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste