Mars Exploration Rover auf NASA TV heute Abend...
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Mars Exploration Rover auf NASA TV heute Abend...
...es geht gleich (20:30 MEZ) mit einer kurzen Sendung los.
Gegen 22 MEZ ist dann eine normale Pressekonferenz geplant.
Das ganze gibts natürlich online via NASA TV unter:
http://www.jpl.nasa.gov/mer/landing.cfm
Gruß
Ulrich
Gegen 22 MEZ ist dann eine normale Pressekonferenz geplant.
Das ganze gibts natürlich online via NASA TV unter:
http://www.jpl.nasa.gov/mer/landing.cfm
Gruß
Ulrich
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
gerade kommen neue Bilder rein...
...während der aktuellen NASA TV Sendung kommen neue Bilder rein.
Opportunity ist für einen Mars Odyssee Überflug aufgewacht und hat 22.9 Megabit an Daten übertragen.
Gerade kommen neue Pan Cam Bilder dieses Aufschlusses und auch Bilder der Lande-Kamera rein.
Damit kann man vielleicht schon den Krater lokalisieren, in dem Opportunity zum stehen gekommen ist.
Mehr dann vielleicht schon um 22 MEZ in der PK.
Gruß
Ulrich
Opportunity ist für einen Mars Odyssee Überflug aufgewacht und hat 22.9 Megabit an Daten übertragen.
Gerade kommen neue Pan Cam Bilder dieses Aufschlusses und auch Bilder der Lande-Kamera rein.
Damit kann man vielleicht schon den Krater lokalisieren, in dem Opportunity zum stehen gekommen ist.
Mehr dann vielleicht schon um 22 MEZ in der PK.
Gruß
Ulrich
-
Peter Hauser
- Beiträge: 84
- Registriert: 17. Jan 2004, 23:57
- Wohnort: Stuttgart
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Spirit wird wieder gesund! Opportunity wird immer besser!
Hallo!
In der Fragerunde wurde das gerade nochmal angesprochen.
Es ist wohl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit "nur" ein Software Problem.
Der Flash Speicher ist jedenfalls ok.
Das mit der Sonne bzw. dem Ereignis auf der Sonne (da war doch ein M5 oder sowas) ist nur eine zusätzliche Hypothese.
Da es aber kein Protonen-Event in dem Zusammenhang gab, würde ich diese Hypothese schon jetzt ausschließen.
Jetzt zu Opportunity.
Es ist echt der Hammer. Ich glaube der Landeplatz ist nichtmal mit 2 6ern im Lotto an aufeinanderfolgenden Samstagen zu vergleichen.
Der Rover befndet sich in einem kleinen Krater von rund 20m Durchmesser und ein paar Meter, vielleicht 2-3m Tiefe. Hier ist der Aufschluss der geologischen Schichten noch relativ klein.
In Reichweite dieses Landeplatzes befindet sich aber ein Krater von 150 Meter Durchmesser (hat man aus den Bildern der Landekamera entnommen), der einige 10m tief ist.
Hier ist der Aufschluss noch um einiges größer.
Der Plan sieht jetzt so aus, dass man nach dem Verlassen der Landeplattform (in 10-14 Tagen), wie auch bei Spirit, erstmal den Boden untersuchen wird. Hier wird man wohl schon sehen können, was es mit dem Hematit auf sich hat, wegen dem man gekommen ist.
Danach geht es zu diesem Aufschluss (verdammt, wann geben die Jungs diesem Gebiet endlich einen kurzen Namen) und dort wird man sich eine Zeit lang aufhalten.
Wenn man hier genug Daten gesammelt hat, gehts aus dem Krater raus. Auf dem Rand wird man dann ein weiteres Panorama schießen und anschließend zu diesem großen Krater aufbrechen.
Man, ist das toll. Ich glaube Steve Squyres muss man zur Zeit an den Stuhl anbinden, sonst würde er nur noch wie ein Gummiball irre durch die Gegend hüpfen.
Das werden schöne Wochen und Monate...
Gruß
Ulrich
Naja, nicht 100% richtig.nastradamos hat geschrieben:So weit ich es richtig übersetzt habe war es die Sonne und die Software wo zu problemen an Spirit führten.
In der Fragerunde wurde das gerade nochmal angesprochen.
Es ist wohl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit "nur" ein Software Problem.
Der Flash Speicher ist jedenfalls ok.
Das mit der Sonne bzw. dem Ereignis auf der Sonne (da war doch ein M5 oder sowas) ist nur eine zusätzliche Hypothese.
Da es aber kein Protonen-Event in dem Zusammenhang gab, würde ich diese Hypothese schon jetzt ausschließen.
Jetzt zu Opportunity.
Es ist echt der Hammer. Ich glaube der Landeplatz ist nichtmal mit 2 6ern im Lotto an aufeinanderfolgenden Samstagen zu vergleichen.
Der Rover befndet sich in einem kleinen Krater von rund 20m Durchmesser und ein paar Meter, vielleicht 2-3m Tiefe. Hier ist der Aufschluss der geologischen Schichten noch relativ klein.
In Reichweite dieses Landeplatzes befindet sich aber ein Krater von 150 Meter Durchmesser (hat man aus den Bildern der Landekamera entnommen), der einige 10m tief ist.
Hier ist der Aufschluss noch um einiges größer.
Der Plan sieht jetzt so aus, dass man nach dem Verlassen der Landeplattform (in 10-14 Tagen), wie auch bei Spirit, erstmal den Boden untersuchen wird. Hier wird man wohl schon sehen können, was es mit dem Hematit auf sich hat, wegen dem man gekommen ist.
Danach geht es zu diesem Aufschluss (verdammt, wann geben die Jungs diesem Gebiet endlich einen kurzen Namen) und dort wird man sich eine Zeit lang aufhalten.
Wenn man hier genug Daten gesammelt hat, gehts aus dem Krater raus. Auf dem Rand wird man dann ein weiteres Panorama schießen und anschließend zu diesem großen Krater aufbrechen.
Man, ist das toll. Ich glaube Steve Squyres muss man zur Zeit an den Stuhl anbinden, sonst würde er nur noch wie ein Gummiball irre durch die Gegend hüpfen.
Das werden schöne Wochen und Monate...
Gruß
Ulrich
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Nochmal zum Sonnen-Ereignis und Spirit
Hallo!
Jetzt hatte ich eben doch tatsächlich die verschiedenen Positionen von Mars und Erde verpennt.
Demnach kann es durch die Filamenteruption im SE Quadranten doch zu einem Protonen-Ereignis am Mars gekommen sein.
Die Neutronen-Detektoren auf Mars Odyssee haben jedenfalls etwas gemessen.
Wir hier auf der Erde incl. der Sats am L1 Punkt lagen zur Detektion schon zu weit weg vom möglichen Weg der Protonen.
Aber die Analyse des Fehlers ist noch nicht abgeschlossen. Vielleicht kommt man doch noch auf einen reinen Software Fehler.
Gruß
Ulrich
Jetzt hatte ich eben doch tatsächlich die verschiedenen Positionen von Mars und Erde verpennt.
Demnach kann es durch die Filamenteruption im SE Quadranten doch zu einem Protonen-Ereignis am Mars gekommen sein.
Die Neutronen-Detektoren auf Mars Odyssee haben jedenfalls etwas gemessen.
Wir hier auf der Erde incl. der Sats am L1 Punkt lagen zur Detektion schon zu weit weg vom möglichen Weg der Protonen.
Aber die Analyse des Fehlers ist noch nicht abgeschlossen. Vielleicht kommt man doch noch auf einen reinen Software Fehler.
Gruß
Ulrich
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
-
Peter Hauser
- Beiträge: 84
- Registriert: 17. Jan 2004, 23:57
- Wohnort: Stuttgart
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
"nur" normaler Stein
Hi!
Das ist ganz normales Gestein, aber endlich mal im Kontext.
Gruß
Ulrich
Ne, ne, nicht bei dem niedrigen Luftdruck und +14°C Tagestemperatur.nastradamos hat geschrieben:Hier tippe ich auf Eis
http://www.jpl.nasa.gov/mer2004/rover-i ... rd_med.jpg
Das ist ganz normales Gestein, aber endlich mal im Kontext.
Gruß
Ulrich
-
Gunnar Glitscher
- Beiträge: 21
- Registriert: 9. Jan 2004, 03:37
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ja, Eis kann es nicht sein...
...wie Ulrich schon erklärte. Was wir sehen, ist ein Aufschluss von martialischem Grundgestein, ähnlich wie wir es von Steinbrüchen her kennen - siehe hier:
http://www.geodienst.de/Weidenhahn.JPG
Menschliche Geologen auf dem Mars würden bei einem solchen Fund Freudentänze veranstalten...
Wie schon Aufnahmen aus dem Orbit zeigten, gibt es den direkten Blick auf gewachsene Felsformationen an verschiedenen Stellen auf dem Mars, z. B. im Bereich der Canyons. Diese sind mit den heutigen Landetechniken aber schlecht zugänglich. Das MER-B genau neben einem Aufschluss zu stehen kommt ist wirklich unglaubliches (Forscher-) Glück! Die Formation ist für Planetologen wie ein offenes Buch, in dem die geologische Geschichte des Landeplatzes nachlesbar ist.
Gruß,
Gunnar
http://www.geodienst.de/Weidenhahn.JPG
Menschliche Geologen auf dem Mars würden bei einem solchen Fund Freudentänze veranstalten...
Wie schon Aufnahmen aus dem Orbit zeigten, gibt es den direkten Blick auf gewachsene Felsformationen an verschiedenen Stellen auf dem Mars, z. B. im Bereich der Canyons. Diese sind mit den heutigen Landetechniken aber schlecht zugänglich. Das MER-B genau neben einem Aufschluss zu stehen kommt ist wirklich unglaubliches (Forscher-) Glück! Die Formation ist für Planetologen wie ein offenes Buch, in dem die geologische Geschichte des Landeplatzes nachlesbar ist.
Gruß,
Gunnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste