Komet Machholz

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Rene Winter
Beiträge: 73
Registriert: 10. Jan 2004, 20:00
Wohnort: Wangenheim
Kontaktdaten:

Komet Machholz

Beitrag von Rene Winter » 9. Dez 2004, 15:29

Bild

Gestern hatte ich mal kurzzeitig freie Sicht (mit aufkommenden Nebel).
Und dann ohne Nachführung, im Fensterbrett.
Gesamtbild unter: Testbilder-Komet

www.ReneWinterNaturfotos.de

Grüße Rene

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Heute Abend (9. Dezember)

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 9. Dez 2004, 22:35

Hallo,

habe auch grade mal nach dem Kometen Ausschau gehalten. Dank der Aufsuchekarte bei http://www.astronomie.at/Scripts/showne ... NewsId=118
war das auch kein großes Problem, den Kometen im Feldstecher 7x50 zu finden. Er befindet sich zur Zeit etwa in Verlängerung der Linie von Betelgeuze zu Rigel um den gleichen Abstand zwischen den beiden hellen Sternen. Im Feldstecher sieht man ziemlich leicht den recht rötlich leuchtenden Stern 34 Eri. Und etwas südlicher ist dann auch ein kleiner, etwas gestreckt erscheinender verwaschener Fleck zu erkennen. Das ist der Komet!

Ich habe dann gleich probiert, ihn auch mit meiner Digitalkamera zu erwischen, was mir auch so grade eben gelungen ist. Allerdings steht er recht tief am Horizont, so dass die Straßen- und Häuserbeleuchtung noch recht störend ist. Für das Internet habe ich das Bild in der Größe reduzieren müssen und etwas Helligkeit und Kontrast angehoben. Ich habe mir erlaubt, 34 Eri und den Kometen (im Kreis) kenntlich zu machen. Im Original ist der "verwaschene Fleck" recht eindeutig auszumachen, auf dieser Darstellung hier aber wohl nur kaum zu erkennen.

Fotoapparat war meine Canon Powershot G2 mit 15 Sekunden belichtungszeit bei 200 ASA Einstellung und 7mm Brennweite.

Bild
Das Originalbild steckt hinter diesem Link:
http://www.dzieran.de/diverses/183-8320_IMG.JPG (1.2 MB)

Schönen Abend noch

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Karl Kaiser
Beiträge: 904
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Machholz freisichtig!!!!!!!!!!

Beitrag von Karl Kaiser » 10. Dez 2004, 20:38

Liebe LeserInnen!

Heute um 00:15 MEZ habe auch ich versucht, Komet Machholz mit dem Feldstecher zu finden. Beeindruckend, die Größe seiner Koma! Bei uns in Schlägl herrschten ausgezeichnete Bedingungen, der Komet ließ sich sogar freisichtig bei indirektem Schauen erkennen! Freue mich schon, wenn er größere Höhen überm Südhorizont erreicht.
Ein wirklich schönes Bild findet ihr bei http://spaceweather.com - mit ganz feinem Schweifansatz. Wunderbar!

Wünsche euch noch einen schönen Abend und herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 10. Dez 2004, 21:54

Moin allerseits...


...hmmmh, gegen das Foto von SpaceWeather kann ich natürlich nicht anstinken...aber mit meinen bescheidenen Mitteln ist mir gestern dieses gelungen:

Bild

Machholz.jpg

Bild

Machholz.png

EOS 300D, SkyWatcher 150/750, Belichtung 60 sec bei 1600 ISO, Uhrzeit...irgendwann kurz vor 23 Uhr MEZ, Machholz im Dunst des südöstlich gelegenen Städchens Horn-Bad Meinberg...Seeing: naja, Sterne mit max 4m waren mit bloßem Auge zu sehen (Zenith)...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 10. Dez 2004, 23:20

Hallo Kometenfreunde,

hier ein Bild von heute abend 23:04 MEZ über dem Dunst von Elmshorn.
Canon EOS 300D, Zeiss Sonnar 300 mm f/4, 4 x 30 sec, ISO 400

Bild

Grüße, Rainer

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Dez 2004, 00:52

Hallo!

Ich hab mir Machholz grade noch im 12 Zöller angesehen.
Trotz ziemlich starkem Dunst bis in 40 Grad Höhe sah er doch schon ganz hübsch aus. Ich glaube da steht uns wirklich ein netter Anblick zwischen den Jahren ins Haus.
Vorher haben wir noch per Webcam den aktuellen Erdbahnkreuzer 2004 RZ164 abgelichtet. Naja, auf dem Livebild waren zwei Sterne, aber mal sehen, was Giotto dazu sagen wird.
Saturn sah auch sehr schön aus, vor allem, weil es irgendwie meine erste längere Beobachtung seit dem Venustransit war...glaube ich.
Trotz -4.5°C war es bei Windstille auch nichtmal kalt.
Klaren Himmel!

Ulrich

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Astrobilder

Beitrag von Mark Vornhusen » 11. Dez 2004, 14:50

Hallo,
hier ein paar Astro-Bilder der letzten Tage. Es gab am Morgenhimmel am 9. und 10. Dezember eine Konjunktion von Mond, Venus und Mars. Außerdem ein Bild von Machholz, aufgenommen am 10.12. mit einem 1.2/50mm Objektiv und Nikon D70.


9.12.2004, Jupiter oben rechts
Bild

leicht rangezoomt
Bild

10.12.204
Bild

Machholz am 10.12.2004 abends, 13s ohne Nachführung belichtet bei 1600 ASA, 1.2 50mm
Bild


Grüße,
Mark

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Fundgrube Forum

Beitrag von Mathias Levens » 13. Dez 2004, 21:29

Hallo,
dieses Forum ist doch immer wieder eine Fundgrube.
Das schöne Bild von Thorsten samt einen Bericht über den Kometen findet Ihr auf der HP der Volkssternwarte Hannover.
Es grüßt Mathias

Benutzeravatar
Uwe Grün
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jan 2004, 13:18
Wohnort: Sinsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Grün » 14. Dez 2004, 11:00

Moin :)

Na da reih ich mich doch mal ein mit einer Aufnahme von letzter Woche, seither iss hier ja alles Tag und Nacht komplett dicht :evil:

Bild

Aufgenommen mit meiner 300D an einem 102/500er Refraktor.
Iss ganz schön schwierig bei dem niedrigen Stand und der Lichtsuppe hier um mich rum.
Ich hab das Bild extra hell gelassen dann lässt sich mit etwas gutem Willen ein leichter Schweif erkennen.

cu
Uwe

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Dez 2004, 17:57

Moin...


...auch ich war wieder draußen...Machholz (wie immer) im SO...das Städtchen Horn-Bad Meinberg auch...Naja, Serie von 22 Bildern auf EOS 300D 1600 ISO hinter Skywatcher 150 / 750 fokal, mit Registax gestackt...man sieht schon den Kern und die Koma des Kometen...die Sterne sind schon zu Strichspuren verwischt...Mit etwas gutem Willen kann man den schon oben beschriebenen Schweif erkennen...Wenn Ihr den Schweif nicht erkennt...stellt den Monitor mal heller !!!

Bild

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Komet erwischt

Beitrag von Mathias Levens » 15. Dez 2004, 18:22

Hallo, gestern abend hat endlich auch in Hannover das Wetter mitgespielt.
Ich konnte den Kometen mit der 300D erwischen mittels 100mm APO Refraktor, Brennweite real 640mm, 1600 ISO, 2min ohne Nachführkontrolle belichtet. Diverse Bearbeitung des Bildes. Die Aufnahme entstand auf dem Lande 50km südlich von Hannover.
Gut sehen kann man auf diesem Foto den Plasmaschweif.
Leider war das Seeing sehr mies und verursachte recht goße Sterne.
Die Temperatur während der Beobachtungen lag bei konstant -5 Grad,
die warme Kleidung war bitter notwendig.
Ich bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung dieses Kometen.
Es grüßt
Mathias

Bild
Zuletzt geändert von Mathias Levens am 15. Dez 2004, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Bewegung des Kometen innerhalb einer Stunde (14.12.04)

Beitrag von Mathias Levens » 15. Dez 2004, 20:51

Ich habe als kleines Gimmick eine flash-Animation von der Bewegung des Kometen erstellt. 28 Aufnahmen enstanden in der Zeit von 23.39 Uhr bis 0.42 Uhr, jweils 2 Minuten belichtet bei 1600 ASA mit der EOS 300 D.
Man sieht das die Eigenbewegung des Kometen noch nicht übermäßig gross ist. Ansonsten gelten die gleichen Daten wie bei dem Bild oben.
Grüße von Mathias

Animation der Kometenbewegung (566 KB)

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Frage zur Ausrüstung

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Dez 2004, 22:15

Hallo Mathias,
sehr schöne Aufnahmen. Mich würde interessieren, was das genau für ein Refraktor ist und welche Montierung du benutzt.

Grüße,
Mark

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Refraktor und Monti

Beitrag von Mathias Levens » 16. Dez 2004, 16:42

Die Ausrüstung besteht aus einem Borg 100/640 mm Refraktor mit Bildfeldebnungslinse, daher 500mm Brennweite x 1,6 Ausschnitt durch den kleineren Chip der EOS. Die Monti ist eine Saturn, das Leitrohr ein Shuttleskope von Vixen in Baader-Leitrohrschellen. Allerdings entstanden die geposteten Aufnahmen ungeguidet, das ist bei zwei Minuten Belichtungszeit noch vertretbar. Bei längeren Belichtungszeiten bedarf die Montierung mehr Aufmerksamkeit...
Die Bilder für den Film wurden übrigens mittels Giotto kalibriert. Bei einer Belichhtungszeit von einer Stunde sieht man natürlich schon ordentlich Drift bei den Aufnahmen.
Zuletzt geändert von Mathias Levens am 16. Dez 2004, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Machholz auf dem Weg zu einem 3m-Kometen???

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Dez 2004, 20:54

siehe News unter http://www.meteoros.de/meteor/meteore2.htm


Übrigens ... grandiose Bilder und Wahnsinns Animation!!!!

Glückwunsch
und viele Grüße

Claudia

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Auch ich hab ihn den kometen

Beitrag von Oswald Dörwang » 18. Dez 2004, 18:21

Hallo zusammen,

ja auch ich hab den kometen erwischt:

Bild
Die Aufnahme ist im Schwarzwald auf 900m höhe aufgenommen.
belichtungszeit 20 min. kamera minolta 200mm objektiv 2,8 blende.

Weitere Bilder von der Nacht unter:
http://home.arcor.de/astro.oswald/bilde ... r_2004.htm


Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 19. Dez 2004, 16:20

hallo zusammen,

so... jetz poste ich mein bild vom machholz auch mal. aufgenommen wurde es mit ner 300d durch einen f/4 vixen r200ss newton mit 800mm brennweite. belichtung war einmal 3 min und einmal 4 min bei 800 asa:

Bild

mehr aufnahmedaten gibts hier:

http://www.kopfgeist.com/kometen/digital/machholz01.htm

viele grüsse

jens
www.kopfgeist.com
Zuletzt geändert von jens.hackmann am 22. Dez 2004, 07:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 19. Dez 2004, 22:52

Wo ist denn der Schweif, der die letzten Male deutlicher zu sehen war ?

Schöne Bilder at Jens, Oswald, Mathias, Uwe...


Ich habe heute abend im Mondlicht und im obligatorischen Dunst des Stadtlichts Ri. SO auch wieder Machholz erwischt...41 Aufnahmen a 30 sec, EOS 300D hinter 150 / 750 Newton, 800 und 1600 ISO, gestackt und etwas bearbeitet...hier das etwas größere bmp-Exemplar:
http://www.thgaulke.de/forum/Machholz19122004.bmp


...und hier ein jpg:

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Wo ist der Schweif?

Beitrag von Mathias Levens » 20. Dez 2004, 18:20

Hallo Thorsten,
ich denke der Schweif ist im Dunst und Mondlicht abgesoffen. :(
Ich habe meine Aufnahmeserie von letzter Woche mittels Giotto mal anders bearbeitet und die Bilder einer Stunde wurden auf den Kometenkopf addiert. Jetzt kommt der Schweif schon deutlicher zur Geltung. Ansonsten denke ich müssten wir mal nen richtigen Hochgebirgshimmel in unseren Niederungen haben um den doch schwachen Scheif sehen zu können.
Grüsse Mathias

Bild

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 21. Dez 2004, 17:00

Hallo,

also ich verfolge den Schneeball dort draußen auch schon eine ganze Weile (leider sind meine Filme noch in der Kamera und warten auf die vollendung :lol: ) aber ich bin auch der Meinung, dass der Schweif momentan durch den zunehmenden Mond verschluckt wird. Wir konnten am Mittwoch und Donnerstag noch sehr gut einen Ansatz beobachten, der aber am Sonntag schon nicht mehr so aufgefallen war.
ABer lassen wir uns mal überraschen wie der Schweif in einer Woche oder in 14 Tagen aussehen wird, denn da ist der Mond ja glücklicherweise wieder ein wenig abwesender.

Schweifsterngrüße aus Riesa

Stefan 8)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste