Hei Katja,
ja, den Kristian Birkeland (1867 - 1917) habe ich demnach schon 5 Jahre ueberlebt und erfreue mich ungeminderter Polarlichtsucht.
Aber in 60 Jahren besuch ich Dich und dann feiern wir !
Es gibt ja die beruehmte Frage nach dem letzten Wunsch.
Darueber habe ich gerade nachgedacht.
Zuerst dachte ich an Musik.
Dann aber gefiel mir der Gedanke an einen schoenen Sternenhimmel
und ein herrliches Polarlicht weit aus mehr.
Sind wir nicht Kinder des Lichts?
Aus Sternenstaub, der auch mal strahlendes Licht war?
Demnach ist es gar nicht so abwegig:
"Die Sehnsucht nach den grossen bunten Lichtern stirbt zuletzt"
Gruessle
Peter
Kristian Olaf Birkeland ist einer der berühmtesten Wissenschaftler Norwegens.
Seine ersten Veröffentlichungen gab er bereits mit 18 jahren heraus. Nachdem er sein Studium in Oslo beendet hatte, ging er nach Paris. Dort hörte Vorlesungen bei dem wichtigsten Mathematiker seiner Zeit - Poincar?Studierte anschließend in Genf und ging nach Bonn zu Heinrich Hertz. 1898 wurde er Professor für Physik an der Universität in Oslo. Er war Inhaber von 59 Patenten, so für die Herstellung von Dünger - Stickstoff.
Viele seiner Forschungsgenstände sind auf dem Schein abgebildet.
Die Vorderseite zeigt das Portrait von Birkeland auf der rechten Seite. Hinter ihm ist eine stilisierte Darstellung des Polarlichtes zu erkennen. Seine Deutung, dass die Entstehung mit der Sonne und dem Erdmagnetfeld zu tun hat, konnte sich erst später durchsetzen. Markant auch die große Darstellung einer Schneeflocke, ein Hinweis auf die Kristallographie. Ganz links die Darstellung eines Experimentes. Eine magnetisierte Kugel hängt im Vakuum und wird mit Kathodenstrahlen beschossen. Eine Simulation der Entstehung des Polarlichtes. Die Rückseite zeigt rechts die Feldlinien des Erdmagnetfeldes. Den meisten Platz nimmt die Darstellung des Nordpolargebietes ein. Ein Hinweis auf seine vielen physikalisch - geografischen Expeditionen.
Die Banknote wurde 2002 herausgegeben.
Bild und Text von
http://www.schulmodell.de/mathe/banknoten/index.php