STD: Potential Major Solar Flare Warning

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

STD: Potential Major Solar Flare Warning

Beitrag von PeterKuklok » 16. Sep 2004, 07:30

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

POTENTIAL MAJOR SOLAR FLARE WARNING

ISSUED: 06:20 UTC, 16 SEPTEMBER 2004

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

SYNOPSIS:

Region 672 has shown an increase in magnetic complexity over the last 12
hours with the emergence of new positive polarity flux to the north of the
primary leader spot. This has resulted in an increase in magnetic gradients
along the associated northwest to southeast oriented inversion line. Although
this may only be a momentary developmental feature, we believe these
conditions may help provide the impetus for the eruption of a major solar
flare within the next 24 to 48 hours. Should such an event occur, the
likelihood of observing a strongly Earthward-directed coronal mass ejection
will be moderately high. The probability of a proton flare capable of
increasing energetic proton densities above event levels is also enhanced
during this period.


** End of Warning **

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Auja

Beitrag von CarstenH(carhu) » 16. Sep 2004, 08:20

Dann gibt es endlich mal wieder was zum "POSen" ;-)


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 19. Sep 2004, 17:21

Wenn ich richtig gerechnet habe sind es jetzt 82 Stunden seit dem Report :shock:
[img]http://www.andreas-wehrle.de/xray_1m_20 ... 724[1].gif[/img]
[img]http://www.andreas-wehrle.de/current_sx ... na[11].png[/img]Besser spät als gar nicht :wink:
Aber selbst wen es einen CME Auswurf geben würde sehe ich dei Chancen eher schlecht für etwas erdgerichtetes. :cry:
Vielleicht ihre ich mich ja :roll:
Grus Andreas

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

M1.9 am 19.09.2004 aus AR 10672

Beitrag von Lutz Schenk » 19. Sep 2004, 20:25

Hallo Zusammen,

bin auch wieder im Lande.

Der M 1.9 hatte nach SEC auch eine Type II/IV im Gepäck.

http://sec.noaa.gov/ftpdir/indices/even ... events.txt

Glaube aber nicht das uns dieses wegen der eher ungünstigen Position etwas bringt, und auch der Speed mit 680 km/s nicht soooo schnell ist.

Mal sehen was die POSer aus den Lasco-C3-Bildern erkennen können.

Viele Grüße,

Lutz

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: M1.9 am 19.09.2004 aus AR 10672

Beitrag von CarstenH(carhu) » 20. Sep 2004, 19:37

Hallo Lutz,
Lutz Schenk hat geschrieben: Mal sehen was die POSer aus den Lasco-C3-Bildern erkennen können.
ich wollte gerade das POSer-Lineal rausholen, da habe ich gesehen, daß der interessante Zeitraum (noch?) nicht übermittelt ist. 11 Stunden (2218 - 1118) sann dann doch a bisserl fui (Verzeihung für den bayuwarischen Einschlag, Urlaub ist noch nicht so lange her).
Auf dem 2218er Bild kann man allerdings etwas Schnee erkennen, das läßt ja zumindest etwas hoffen.


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: M1.9 am 19.09.2004 aus AR 10672

Beitrag von Lutz Schenk » 20. Sep 2004, 20:30

Hi Carsten,

schade das keine anderen Bilder aus dem Zeitraum da sind.
Kommen die noch ? Schon seltsam, da ja von Heute doch schon viele Bilder da sind.

Aber ich meine auf dem 22:18 Bild den CME-Konus erkenen zu können, der anscheinend aber doch deutlich nicht erdgerichtet zu sein scheint.

Na ja, kleine Hoffnung bleibt in AR 673, aber sieht nicht sooo toll aus.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Epam scheint etwas anzudeuten

Beitrag von Lutz Schenk » 20. Sep 2004, 21:37

Hi noch mal zusammen,

habe mir grad mal den 24h-plot des EPAM angesehen.
http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html

Demnach scheint aber etwas unterwegs zu sein.
Eine Rampe ist zwar (noch?) nicht erkennbar, aber das Zusammenrücken und der Anstieg der höherenergetischen Protonen deutet meistauf einen CME hin.

Na mal schauen, aber wie gesagt, ich erwarte nix Großes.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

PoS&Co

Beitrag von PeterKuklok » 20. Sep 2004, 21:53

Hallo,

habe mich eben dann doch nochmal rasch hingesetzt und versucht aus den wenigen Bildern einen PoS-Wert zu ermitteln. Mein Ergebnis deckt sich exakt mit dem Type II, hab nämlich auch 604 km/s raus. Gemessen hab ich allerdings nicht an der schnellsten Kante, die war nicht mehr vorhanden, sondern 'mitten' im CME bei ~PA300 zwischen 22.18 und 00.18UT.

Ausserdem hab ich als Bonus noch ein Diff erstellt. Dort kann man gut erkennen, dass zumindest auch Richtung Osten gleichzeitig was wegfliegt. Ob das jetzt von einem anderen (Backside-) Event stammt oder alles ein CME ist kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass wir zumindest was streifschussartiges abbekommen werden.

Bild

Gute Nacht,
Peter

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: PoS&Co

Beitrag von CarstenH(carhu) » 21. Sep 2004, 09:00

Hallo Peter,
PeterKuklok hat geschrieben:Ob das jetzt von einem anderen (Backside-) Event stammt oder alles ein CME ist kann ich nicht sagen.
das Ende der Raterei ist ja mit der STEREO-Mission für 2006 schon angekündigt. Dann wird es wohl bei jedem CME eine 3D-Ansicht wie im SOHO-Hot-Shot vom 2.7. geben.


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: PoS&Co

Beitrag von PeterKuklok » 21. Sep 2004, 13:36

Hallo Carsten,
carhu (Darmstadt) hat geschrieben:das Ende der Raterei ist ja mit der STEREO-Mission für 2006 schon angekündigt. Dann wird es wohl bei jedem CME eine 3D-Ansicht wie im SOHO-Hot-Shot vom 2.7. geben.
ich fürchte STEREO wird nur für eine kurze Periode die Raterei beenden und dann ausgerechnet auch noch während des SolarMin. :? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe dauert diese Mission nur bis etwa 2009, was danach kommt ist mir etwas schleierhaft. Nach meinen Infos wird man versuchen LASCO bis ins nächste Solarmax weiterzubetreiben bzw. rüberzuretten, denn die ursprünglich vorgesehenen Koronagraphen beim SDO-Projekt wurden leider, leider gestrichen. Momentan heißt das, falls LASCO irgendwann in den nächsten Jahre ausfällt, wird man sich darauf einstellen müssen, dass man nach 2009 keine CME mehr sehen kann. :cry:

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 21. Sep 2004, 18:15

soli zäme
Das hört sich ja nicht gerade nach Fortschritt an :roll:
und ich Dachte es geht voran mit der Wissenschaft :shock:
Gruß Andreas Wehrle

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 22. Sep 2004, 15:49

Moin!

Der CME ist heute (22.9.) um kurz vor 6h UTC am ACE-Satelliten registriert worden, und etwa eine halbe Stunde später bei uns auf der Erde. Daraus resultierte ein Kp5. Aber ich bin der Meinung, wie meine Vorschreiber auch, dass das auch schon das höchste der Gefühle war. Momentan beruhigt sich alles wieder, wenn man überhaupt von Beruhigung sprechen kann. Denn eigentlich ist ja gar nichts Dolles passiert. :wink:

Viele Grüße
Daniel

PS.: Diesmal eröffne ich offiziell die Heiz-Saison!!! *schnatter*

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Ergänzung

Beitrag von PeterKuklok » 24. Sep 2004, 11:03

Hallo,
Kuki-Monster hat geschrieben:ich fürchte STEREO wird nur für eine kurze Periode die Raterei beenden und dann ausgerechnet auch noch während des SolarMin. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe dauert diese Mission nur bis etwa 2009, was danach kommt ist mir etwas schleierhaft. Nach meinen Infos wird man versuchen LASCO bis ins nächste Solarmax weiterzubetreiben bzw. rüberzuretten, denn die ursprünglich vorgesehenen Koronagraphen beim SDO-Projekt wurden leider, leider gestrichen. Momentan heißt das, falls LASCO irgendwann in den nächsten Jahre ausfällt, wird man sich darauf einstellen müssen, dass man nach 2009 keine CME mehr sehen kann.
Passend zu dem Thema ist mir noch was eingefallen. Auch ACE soll uns übers nächste SolarMax hinaus noch begleiten.
Im Sommer habe ich in einem Artikel gelesen, dass schon seit Mitte 2001 ein bestimmtes, ursprünglich regelmäßiges ACE-Manöver nicht mehr ausgeführt wird. Dadurch spart man so viel Treibstoff ein, dass ACE nicht bis 2008, sondern im Idealfall bis ins Jahr 2020 (!) weiter betrieben werden könnte. Ob die Mess-Instrumente da mitspielen ist eine andere Frage.
Das Einsparen des Treibstoffs hat natürlich einen Haken. Denn dadurch verändert sich der ACE-Orbit in der Form, dass man zwischen 2003-2005 und 2011-2012 alle drei Monate, für ein paar Tage, mit Übertragungsproblemen rechnen muss. Ob es tatsächlich zu Datenverlusten kommt, hängt vom "solar flux" ab. Die Erfahrungen aus dem Zeitraum 2003-2005 dienen auch als Grundlage dafür, ob man diese potentiellen Übertragungsprobleme 2011-2012 wieder in Kauf nehmen möchte oder noch vor 2011 die Manöver wieder aufnimmt, aber dadurch die Lebenszeit von ACE verkürzt.

Eigentlich schlummert bei der NASA schon seit einigen Jahren in einem Reinraum ein ACE-Nachfolger, aber ob und wann das Gerät L1 erreichen wird steht wohl völlig in den Sternen, zumal als Transportmittel ein Shuttle eingeplant war. Die Sonnenwind-Messgeräte auf diesem Satellit gehör(t)en allerdings auch nicht zum primären Missionsziel. Der Satellit soll(te) wohl hauptsächlich der Erdbeobachtung dienen. Von scharfen Kritikern, wegen seines vermeintlich begrenzten wissenschaftlichen Werts, schon damals als GoreSat, GoreCam oder teuerste Erd-Webcam tituliert, stand 'Triana', so heißt das Projekt tatsächlich, nie unter einem guten Stern.

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 60 Gäste