Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Sinclair
Beitrag
von Sinclair » 19. Jan 2004, 23:40
guten Abend oder besser guten Morgen zusammen,
seit über 1 Stunde steigt die X-Ray Strahlung langsam aber stetig an meine Frage ist das jetzt ein extrem langsamer Flare oder baut sich langsam Potential für einen Flare auf, weil eigendlich kommt doch ein Ausbruch so ziemlich direkt also einen ruckartigen Anstieg welcher dann mehr oder weniger schnell sich wieder abbaut.
Irgendwie ist der Effekt zur Zeit genau umgekehrt ??
http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html
naja ich hoffe doch mit Bestimmtheit das hier jemand meine Wissenslücke schliessen kann
gruß
Andy
-
Bernhard Dorner
- Beiträge: 121
- Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
- Wohnort: Heidelberg
Beitrag
von Bernhard Dorner » 20. Jan 2004, 01:11
Hi Andy!
Ja, was da gerade vor sich geht ist ein relativ normaler Flare. Diese long-duration-Flares (wie es so schön heißt) haben eine geringere Maximalintensität (sozusagen der C bzw M-Wert) und sind meines Wissens meist mit Filamentablösungen verbunden. Das ist aber nicht immer Garant dafür, dass man tatsächlich etwas beobachten kann.
Als Quelle kommt nach dem SXI-Bildern am ehesten die Region um 540 in Betracht:

(verfällt wohl)
Grüße
Bernhard
edit: Bild ausgetauscht
-
Denis-[Naumburg/s.]
Beitrag
von Denis-[Naumburg/s.] » 20. Jan 2004, 07:57
Hmm
Boom hats gmacht!
M6.5
Recht starke aktivität die letzten Tage!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste