M1.1 aus 0653 unf Full Halo (?)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

M1.1 aus 0653 unf Full Halo (?)

Beitrag von adalbert.welnowski » 25. Jul 2004, 21:02

Hallo.

Die M1.1 Flare hat Full Halo "produziert"

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _1419.html

Habe 2 Diff gemacht:

1818 UT- 1842 UT

http://wojtek.welnowski.bei.t-online.de ... 1842fh.jpg

1842 UT- 1942 UT

http://wojtek.welnowski.bei.t-online.de ... 1942fh.jpg

Grüsse.

Wojtek.

Korigiert -Lmsal hat sich geaendert

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

STDCMEETA

Beitrag von PeterKuklok » 25. Jul 2004, 23:05

Event #65 - 25 July 2004
Issued: 22:50 UTC, 25 July 2004

SOURCE EVENT

Class M1.1 Proton Flare from Region 10652 on 25 July 2004
Type II: 898 km/sec
Estimated LASCO-derived Plane of Sky Velocity: ~1005 km/sec (NE), ~1341 km/s (SW)

ESTIMATED TIME OF ARRIVAL OF SHOCK AT EARTH

Estimated Impact Window: 18:00 UTC on 26 July to 23:00 UTC on 27 July
Preferred Predicted Impact Time: 05:00 UTC on 27 July (1:00 am EDT on 27 July)
Estimated Shock Strength (0=Weakest, 9=Strongest): 5

Predicted Behavior of IMF at Shock Impact

At Shock Impact, the Interplanetary Magnetic Field is predicted to initially turn:
SOUTHWARD


EVENT #65 NOTES:

The estimated plane of sky velocities for this event are based upon a very limited number of LASCO frames. This event has the potential to produce major to severe geomagnetic storming when it arrives.

Quelle: http://solar.spacew.com/cme/

Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

GSEFFETSA

Beitrag von Bernhard Dorner » 25. Jul 2004, 23:20

Da hab ich auch noch was (http://gse2.gi.alaska.edu/recent/):
gse-ff hat geschrieben:25 July 2004, 1521 UT: Exercise #550 ----run: 25 July 2004.
(Time since last event: ~1 day, 22 hrs)

Our ensemble's prediction window is indicated as follows:
STOA: Shock will arrive 1223 UT, 27 July 2004; TT=45h02m; Ma=3.9.
STOA-2: Shock will arrive 1057 UT, 27 July 2004; TT= 43.6hr; Ma=4.4.
ISPM: Not available at this time.
HAFv2: Eastern flank of shock will arrive 0500 UT, 28 July 2004; SSI=0.06; delta (momentum flux) = 3.7 nPa. The extremely weak eastern flank of this shock will reach Mercury at about 0000 UT, 28 July. Also (independent of this event), a CIR will hit Mars at 1800 UT, 28 July.

Input for models: STOA, STOA-2, ISPM, and HAFv.2 are:
# Date Start Time Vs Tau Location Vsw
550 25 July 1521 UT 898 km/s 3hr10m N08W33 600 km/sec

GENERAL DESCRIPTION: A long duration M1.0/1F flare was observed at N08W33 in AR 0652. GOES-12/XRA observed it at 1419-1514-1643 UT, and Holloman measured the H-alpha enhancement at 1433-1448-1645. San Vito detected a metric Type II radio burst at 1521 UT (34 MHz) to 1526 UT (25 MHz) with an estimated shock speed in the low corona, Vs = 898 km/sec. We will assume a piston-driving time, tau = 3 hr 10 min. Bill Murtagh, NOAA/SEC Forecaster, reports that, at this writing, the first SOHO/LASCO image was received at 1817 UT in C2, indicating a clear full halo CME. Not enough information is available to obtain an estimate of Vcme at this time. It may be important (from a geoeffective viewpoint) to note that this LDE flare was preceded by three M-flares in the same AR0652 today as follows: M7.1/2B (SXI max at 0555 UT, with no Type II); M1.0/1F (H-alpha maxed at Learmonth at 0636 UT, with a Type IV measured at San Vito); and M2.2/? (SXI max at 1351 UT, with no Type II). ACE/SEPAM/MAG indicates the background solar wind speed, Vsw ~ 600 km/sec, behind a shock that arrived at ~1510 UT from the event discussed in our FF#549* from the complex series of flares and CMEs on 23 July...from the same AR0652 when it was at W05. A possibly-better indicator of this "549*" shock's arrival is the initiation of an ESP as measured by ACE/EPAM. ACE/SIS is presently measuring a sharp and continuing rise in the energeric proton flux from the present, well-connected flare.

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 26. Jul 2004, 07:26

stimmt doch alles sehr optimistisch !
das wetter sollte auch mit spielen - nur die ankunftszeit :( ????

gruss heiko

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: M1.1 aus 0653 unf Full Halo (?)

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 12:32

Hi Wojtek,
adalbert.welnowski hat geschrieben:Habe 2 Diff gemacht.
kannst Du vielleicht mal eine Anleitung posten wie man solche Diffs erstellt, ist vielleicht fürs PoSen ganz interessant.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 14:01

*g* Naja, so halbwegs hab ich es jetzt nach ein bisschen Herumprobieren auch hinbekommen.

http://www.magnetsturm.de/temp/C3Diff_2 ... 8-1842.gif

Grüße
Peter

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von adalbert.welnowski » 26. Jul 2004, 14:55

Hallo Peter.

Ist doch "total Richtig so" !

Ich benutzt Paint Shop Pro 5,was hast Du ?

Habe jetzt Dein Bild genommen und habe es "Unscharf" gemacht mit Gauss-Nebel Filter Radius 1.5.

Aber im Grunde ist das nicht unbedinkt nötig.

Es verschwindet nur der "Schnee"

http://wojtek.welnowski.bei.t-online.de ... tsturm.jpg

Grüsse.

Wojtek

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

CME-Ankunft

Beitrag von Lutz Schenk » 26. Jul 2004, 15:40

Hallo Zusammen,

irgendwie sieht mir das Ganze schon wieder ungünstig für uns aus...

Die STD-Prognose der Ankunft mit 5 UT am 27.07. scheint mir recht plausibel.

( Preferred Predicted Impact Time: 05:00 UTC on 27 July )
Quelle: http://solar.spacew.com/cme/

Die Lascowerte: ~1005 km/sec (NE), und ~1341 km/s (SW) repräsentieren ja eher die Teile des CME die uns eigentlich gar nicht erreichen. der zentrale Teil sollte also mindestens auch so bei ~ 1200km/s , wenn nicht sogar noch etwas höher liegen.

Bei Eintreffen um 5UT morgen, wäre die Reisedauer ~37h, und somit schon einer der schnelleren Sorte.

Ich muss z.B. schon eine Initial-Speed von 1600 in meine schon zitierte Exceltabelle eingeben, um auf diesen Zeitpunkt zu kommen.
Aber diese Tabelle ist ja eher ein rein statistisches Modell, mit na ja, eher mittelmäßiger Signifikanz ;-)

Es heißt ja immer so schön: "Give or take several hours..."
OK, nehme ich mal ein paar weg, z.B. 3h, dann wäre mit 2UT der Zeitpunkt auch nicht gerade günstig. Noch mehr wegzunehmen, um das Ganze für uns "Schönzurechen", wäre wohl Unfug.

Wenn ich es auch Ulrich zu seinem Geburtstag heute wünschen würde !!!

Es ja hier eher etwas Flotteres erwartet, aber ich gebe mal als Beispiel 8h dazu, dann wäre mit 13UT auch nicht gerade der beste Zeitpunkt. Ich denke nach hinten etwas mehr zugeben ist OK. Hier könnte dann auch nur wieder eine lang andauernde magnetische Blase noch etwas retten.

OK, klingt erst mal nicht so toll, aber ich gehe halt lieber erst mal vom ungünstigen Fall aus, und lasse mich dann aber gern überraschen...
Überlege ja schon ob ich am Mittwoch Urlaub mache.... ;-)
Oder brauche ich morgen schon Urlaub....;-)

Bis denne,

Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 16:04

Hi,

unter http://www.magnetsturm.de/temp/cme_20040725c3.gif hab ich eine kurze Anim des gestigen CMEs hochgeladen (360 kB)
Und noch ein PoS-Wert von mir: max. 1270km/s@PA210 (C3 16.18, 18.18UT) Durch die verkürzte Perspektive bei Full-Halos kann der CME natürlich auch schneller sein, aber das ist ja nix neues.

@Wojtek: Danke. Hab Corel Photopaint benutzt.
1.5 finde ich (als Schneeliebhaber) etwas viel, aber vielleicht kann man sich ja auf 0.75 einigen. :wink:

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Wow....

Beitrag von Lutz Schenk » 26. Jul 2004, 16:29

Hi Peter,

vielen Dank für die Ani !

Der sieht ja echt flott aus.
Bin schon sehr gespannt...

Viele Grüße,

Lutz

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenH(carhu) » 26. Jul 2004, 17:13

Hallo PoSer,
PeterKuklok hat geschrieben:...
unter http://www.magnetsturm.de/temp/cme_20040725c3.gif hab ich eine kurze Anim des gestigen CMEs hochgeladen (360 kB)
Und noch ein PoS-Wert von mir: max. 1270km/s@PA210 (C3 16.18, 18.18UT)
...
der sieht ja richtig gut aus!

Da muß ich nach Feierabend doch mal schauen, ob ich das auch rauskriege.


Beste Grüße

Carsten

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Halo CME-Mail ist nun auch da

Beitrag von Lutz Schenk » 26. Jul 2004, 18:49

Hallo zusammen.

hier die Mail:

UCMEO 93001 40726 1615/
40725 61430 82318 0001/ 360// 233// 31228
40725 61318 81643 43004 10652 1222/
99999

PLAIN

BT

LASCO/EIT observed a 'full' Halo CME on 2004/07/25. The event
was first seen in C2 at 14:30 UT developing as an extremely
bright loop front, preceded at 13:31 UT by a faint kind-of
asymmetric loop front (quickly surpassed by the loop front). By
15:30 UT, faint extensions in the western hemisphere, and even
fainter ones on the N Pole surround the C2 occultor. A fainter
second front is seen to appear later above the SW Limb in C2,
at 15:54 UT. Gusty outflow follows at PA around 225. The event
is first seen in C3 at 15:18 UT above the SW Limb. By 15:52 UT,
faint extensions already surround the C3 occultor. For reference,
the mean plane-of-sky speeds at several PA is given below (based
only on C3 data):

PA 005: 814 km/s
PA 145: 1228 km/s
PA 224: 1081 km/s
PA 262: 1167 km/s

GOES recorded by the time a couple of M- and one C-class X-ray
flares on NOAA AR 0652:
C2.1 (N04W29) between 13:18 - 13:32 UT; Peak at 13:25 UT
M2.2 (N04W30) between 13:37 - 13:55 UT; Peak at 13:49 UT
M1.1 (N08W33) between 14:19 - 16:43 UT; Peak at 15:14 UT

Among significant features observed in Fe XII running difference
images it is worth to mention: i) a moderate brightening at 13:26 UT
on NOAA AR 0652, signature of the C2.1 X-ray flare; ii) a strong
brightening on the same AR at 13:48 UT (signature of the M2.2 X-ray
flare) with associated ejecta of material toward SW (ejecta that
seems to disturb -push toward S- some loops on SW of the AR 0652);
and iii) another couple of brightenings in the same AR peaking by
15:00 UT and 16:00 UT (most likely signatures of the relatively
long duration M1.1 X-ray event). Please also note that at 14:48 UT,
an expanding system of loops develops on the WSW Limb, apparently
with its source just behind the limb (by 16:00 UT post-flare loops
can be discerned raising from behind the limb).

The event has therefore been determined as a complex 'full' halo
CME, frontsided.

Images and movies of the whole set of events will shortly be made
available at:

ftp://ares.nrl.navy.mil/pub/lasco/halo/20040725


Best wishes,
Guillermo Stenborg

+--------------------------------------------------+
Dr. Guillermo A. Stenborg
SOHO-LASCO Operations Scientist,
CUA, MC 682.3, Bldg 26, Rm 001, F: +1-301-286-0264
NASA Goddard Space Flight Center,
Greenbelt, MD 20771. P: +1-301-286-2941

e-mail: stenborg@kreutz.nascom.nasa.gov
+--------------------------------------------------+

Dabei viel mir gerade auf das ich in dem Posting bezüglich der Ankunft erst den falschen Zeitpunkt als Init gewählt hatte.

aber das ändert die sache auch nur um ca. 1,5 h, also nicht so wild.


Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: M1.1 aus 0653 unf Full Halo (?)

Beitrag von Lutz Schenk » 26. Jul 2004, 19:49

Hallo Adalbert,
adalbert.welnowski hat geschrieben: ...

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _1419.html

...
Das SXI von dem Event zuvor (13:37) finde ich noch viel ausdrucksvoller.
Jedenfalls scheint mir der CME eher schon bei diesem Event gestartet zu sein. Ich meine da jede Menge wegfliegen zu sehen, und dies gar nicht mal soweit nach rechts, sondern eher mehr erdzugewandt.

Oder wie seht ihr das ?

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... sxilm.html


Viele Grüße,

Lutz

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 26. Jul 2004, 20:32

sehe ich genauso...naja mal abwarten..evtl. 2 CME's...wenn die gegen 8 UTC ankommen und der Substorm lang genug anhält halt ich PL morgen für wahrscheinlich...aber die Ankunftszeit ist mirgen das Problem....EPAM steigt schon...

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: M1.1 aus 0653 unf Full Halo (?)

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 20:50

Hi Lutz,
Lutz Schenk hat geschrieben:Das SXI von dem Event zuvor (13:37) finde ich noch viel ausdrucksvoller. Jedenfalls scheint mir der CME eher schon bei diesem Event gestartet zu sein. Ich meine da jede Menge wegfliegen zu sehen, und dies gar nicht mal soweit nach rechts, sondern eher mehr erdzugewandt.
Oder wie seht ihr das ?
aber wenn der CME schon so früh abgegangen ist, wo hat er sich dann zwischen 13:37 und 15:18 aufgehalten :?: Denn ab 15:18 taucht er ja "erst" auf den C3 Bildern auf und rast dann mit einem Affenzahn weiter.

Das Protonenevent zieht momentan wieder an, liegt wohl eher am M-Flarechen vorhin als an einer nahenden Schockfront? Jedenfalls stimmt der Anstieg sehr schön mit dem Röntgenfluss überein. Hoffentlich kommt da jetzt nicht noch so ein richtig fetter Protonenflare aus 652 und "killt" uns ACE für den morgigen Tag bzw. Nacht. :roll:

Grüße
Peter

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von adalbert.welnowski » 26. Jul 2004, 21:28

Hallo.

Da steigt schon jede menge hoch.Hmm...


Jedenfalls am Anfang geht nach WSW.Spaeter gibt es eine aufhellung (veraenderung) im Richtung SSW


http://wojtek.welnowski.bei.t-online.de/temp/sxi.m1v


Was meint Ihr ?

Grüsse.

Wojtek.

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenH(carhu) » 26. Jul 2004, 21:57

Hallo alle PoSer,

habe mich jetzt auch mal wieder probiert. Bei mir sieht es so aus:
115Px/h @ PA215° im C3 (20040725_1642-20040725_1542)
115Px/h * 36630km/Px = 4212450km/h ~ 1170km/s
-> TT = 1AE / 4212450km/h ~ 1,496*10^8km / 4212450km/h ~ 35h31min
PeterKuklok hat geschrieben: Und noch ein PoS-Wert von mir: max. 1270km/s@PA210 (C3 16.18, 18.18UT)
...
:D :D :D Juchhhu :D :D :D
Jetzt sind wir nicht mehr soweit auseinander!
Interessant finde ich die Auswahl von ~PA215° obwohl ich andere Gifs verwendet habe.

Naja, leider wird es dann schon langsam wieder hell, wenn die Suppe hier ankommt :cry:


Mit besten Grüßen

Carsten

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 22:13

carhu (Darmstadt) hat geschrieben: 115Px/h @ PA215° im C3 (20040725_1642-20040725_1542)
115Px/h * 36630km/Px = 4212450km/h ~ 1170km/s.
Supi Carsten!

Gerade noch so vor Einsendeschluss. :wink:

Im Grund liegen wir nur ein einizges :!: Pixelchen auseinander, bin nämlich auf 114px gekommen. Hab es dann aber mit den höheren 40000km multipliziert, da Full-Halos ja gerne mal "etwas" von ihrer tatsächlichen Geschwindigkeit verbergen.

Grüße
PoSer-pete 8) :wink:

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 26. Jul 2004, 22:28

Ich glaub die Schockfront kommt gleich, selbst die GOES-Protonen schnellen wieder in die Höhe, obwohl es keinen Flare gab.

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste