Hallo Christoph,
wieder ne interessante Sache von Dir, die mir entgangen war. Habe mir als erstes mal die Deklination geostationärer Orbits in Abhängigkeit von der Clarke-Höhe H=35786 km, dem Erdradius R=6378 km und der geogr. Breite phi überlegt, sie ist (in hinreichender Kugelnäherung für die Erde)
delta = - ARCTAN[(R*sin(phi)/(H+R*(1-COS(phi)))]
Das ergibt für uns beide hier -7,25 Grad. Da die Sonnenpanel der Satelliten angeblich nur in Rektaszension nachgeführt werden, aber in Deklination immer auf Null Grad bleiben (der Kosinusfehler beim Strahlungseinfang bleibt dennoch unter 10%), ist klar, daß die Sonnendeklination für Spiegelungen genau so groß sein muß wie die der Satelliten, und das war eben ugf. jetzt erfüllt. In Rektaszension muß man am Nachthimmel immer unter dem Sonnengegen- oder Oppositionspunkt bzw. Erdschatten schauen, der in guten Planetariumsprogrammen gezeigt wird.
Habe dann mal die Deklinationen und exakten "Flaretage" für verschiedene (nördl.) Breiten ausgerechnet. Es sieht in etwa so aus, wie unten zusammengestellt, wobei gemäß der Progression und den Schwankungen in der Ausrichtung (sowie teilweise auch Position, vgl. Anm. im PS) der Satelliten wohl von Flarechancen über jeweils etliche Tage auszugehen ist:
geogr.Br. / delta : Tage
-----------------------------
30 / -5,0 : 8.3. u. 6.10.
35 / -5,7 : 6.3. u. 8.10.
40 / -6,3 : 5.3. u. 10.10
45 / -6,8 : 3.3. u. 11.10.
50 / -7,3 : 2.3. u. 12.10.
55 / -7,7 : 1.3. u. 13.10.
60 / -8,1 : 28.2. u. 14.10.
Genauer kriegt man es hier gesagt, u.a. mit Berücksichtigung der Parallaxe in Abhängigkeit von der Nachtstunde.
http://www.algonet.se/~b_gimle/geoflare.htm
Gruß, Elmar
PS: in polaren Breiten über 81 Grad kann man übrigens "echt" geostationäre, also genau über dem Äquator stehende Satelliten nicht mehr sehen. Also werden für die Kommunikation, etwa mit dem Südpol, geosynchrone Satelliten verwendet, die in einer langgestreckten Figur 8 etliche Breitengrade nördlich und südlich über dem Äquator pendeln und dadurch in der Antarktis für ca. 3-7 Stunden am Tag knapp überm Horizont sichtbar sind...
http://www.usap.gov/technology/contentH ... fm?id=1982
Wie heißt es in einem Countrysong so schön: "You say, it's lonely at the top, but it's lonely at the bottom too..."