Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2013, 09:08

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Klaus H.
Beiträge: 19
Registriert: 4. Aug 2010, 19:13
Kontaktdaten:

NASA: In 3 bis 4 Monaten Magnetfeldumkehr auf der Sonne

Beitrag von Klaus H. » 6. Aug 2013, 13:08

Hallo zusammen, sagt mal was hat es den mit dieser Meldung aufsich?

Auf der NASA Seite ist folgender Artikel:

The Sun's Magnetic Field is about to Flip

Something big is about to happen on the sun. According to measurements from NASA-supported observatories, the sun's vast magnetic field is about to flip.
"It looks like we're no more than 3 to 4 months away from a complete field reversal," says solar physicist Todd Hoeksema of Stanford University. "This change will have ripple effects throughout the solar system."
Originaler ud ganzer Artikel hier: http://science.nasa.gov/science-news/sc ... fieldflip/

Hier in Deutsch etwas zusammengefasst:
Es ist noch nicht passiert, aber es wird passieren.

Daten des NASA Observatorien zeigen, dass das globale Magnetfeld der Sonne noch vor Ende des Jahres 2013 kippen wird.

Die Umkehr, die die Ankunft des Solar Maximum signalisiert, haben Folgewirkungen im ganzen Sonnensystem.

"Der Nordpol zeigt bereits Veränderungen, während der Südpol begonnen hat das Rennen aufzuholen", sagt Scherrer.

"Bald aber werden beide Pole umgekehrt und die zweite Hälfte des Solar Maximum wird im Gange sein."

Wenn das passiert, wird Hoeksema und Scherrer die Nachrichten mit ihren Kollegen und der Öffentlichkeit teilen.
Quelle: http://www.qicknews.de/Forum/viewtopic. ... 9142#p9142

Kann hier Bitte mal jemand ein paar Worte dazu sagen und evtl Erklären welche Asuwirkungen da evtl zu erwarten sind usw?

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von AndreP » 6. Aug 2013, 14:27

Ob man das als Maximum bezeichnen kann, sei mal dahin gestellt. Denn gerade der Höchstpunkt eines Zyklus ist ja eher schwächer als die beiden Maxima davor und danach (Sonnenfleckenzahlen).
Aber so wie sich das Dokument liest, muss man trotzdem mit geomagnetischen Stürmen rechnen, da es viel häufiger zu HCS Crossings kommt.

Ich bin gepannt ...

VG Andre´

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NASA: In 3 bis 4 Monaten Magnetfeldumkehr auf der Sonne

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2013, 17:08

Hallo Klaus,

das ist was für Polarlicht-Forum und wurde dort bereits gepostet: viewtopic.php?f=1&t=10637 .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von Anja Verhöfen » 6. Aug 2013, 21:02

Guten Abend,

ich hatte heute Abend mitbekommen, dass sich die solaren Pole in 3-4 Monaten umkehren? Was wisst Ihr davon?

http://earthsky.org/science-wire/the-su ... ut-to-flip


Kann es auch die Sonnenaktivität beeinflussen?

Clear Skies!

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von AndreP » 8. Aug 2013, 15:46

Hallo Anja,

die Umpolung ist ein normaler Prozess, der üblicherweise zum Maximum/Wendepunkt eines Sonnenzyklus passiert. Das würde auch die Vermutung bestätigen, das die zweite Doppelspitze des aktuellen Zyklus Anfang - Mitte 2014 erreicht wird.

Während der Umpolungsphase können häufige HCS Wechsel stattfinden, welche wiederum zu erhöhter Aktivität führen. Das ist aber nicht zu verwechseln mit Aktivität, welche durch Sonnenflecken verursacht wird. Denn diese, wenn man sich Sonnenfleckendiagramme des letzten Jahrhunderts anschaut, fallen gerade zur chronologischen Spitze des Zyklus geringer aus.

Das heisst aber nicht, dass auch bei einer geringeren Sonnenfleckenzahl keine komplexen Gruppen mit entsprechendem Potential entstehen können.

Fazit: Alles ist möglich :) Auf jeden Fall bleibt es weiterhin spannend.

Viele Grüße,
Andre´

Uwe Bachmann
Beiträge: 71
Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
Wohnort: Langstadt

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von Uwe Bachmann » 9. Sep 2013, 15:21

Hallo zusammen,

also wenn tatsächlich noch in diesem Herbst ein Maximum auftreten sollte, dann muss sich unser Hausstern aber langsam doch mal ein bisschen in die Riemen legen, oder sehe ich das falsch? Ich habe heute Nachmittag im Weißlicht mal gerade ein popeliges kleines Fleckchen auf der ansonsten wie blankgeputzten Sonnenscheibe entdecken können. Ich beobachte jetzt meinen dritten Fleckenzyklus aber dieser jetzt macht definitiv keinen Spaß irgendwie... :?


Viele Grüße

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von Anja Verhöfen » 9. Sep 2013, 18:49

Guten Abend Uwe,

da hast Du Recht! Es ist ein mageres Fleckengrüppchen mit 4 Fleckchen, die AR11838, zu sehen. Sonst ist da nichts los. Ich staunte heute morgen auch nicht schlecht.


Es muss noch mächtig was kommen. Ich habe die Hoffnung, dass sich was auf der Rückseite was tut und sich die nächsten Tage hereindreht.

Clear Skies.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2214
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von Heiko Ulbricht » 9. Sep 2013, 22:24

Hallo,

also wenn ich die Sonne so seh, bin ich schon wieder der Meinung, wir bewegen uns wieder zügig ins nächste Minimum... so was hab auch ich noch nicht erlebt. Fast fleckenfrei. Ich bin der Ansicht, das "Maximum" des 24. Zyklus hat bereits stattgefunden. Sie schläft wieder ein... :roll:
Viele Grüße,
Heiko

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus im Spätherbst?

Beitrag von Anja Verhöfen » 10. Sep 2013, 07:37

Guten Morgen,

sollten wir nicht einfach abwarten, wie es sich noch entwickelt, bevor wir den Teufel an die Wand malen. Der Zyklus war bisher nicht der Renner.

Ich gebe nicht die Hoffnung auf, dass es noch was wird. Auf dem HMI Calibrated Farside Map von SDO scheint wieder was Dickes zu lauern.

http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/



Clear Skies!

Anja Verhöfen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste