Panstarrs in niedrigen Breiten

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Ben Mestermann
Beiträge: 73
Registriert: 2. Mai 2007, 06:38
Wohnort: 44534 Luenen NRW

Panstarrs in niedrigen Breiten

Beitrag von Ben Mestermann » 25. Feb 2013, 14:38

Hallo,
ich befinde mich vom 14-21/3 auf den Kanaren. - Wie sind im Zeitraum eigentlich die PANSTARR-Beobachtungskonditionen im Vergleich zu Mitteleuropa einzuschätzen?
Mit dem heavens-above tool bin ich nicht viel weiter gekommen :-(
Vielen Dank im voraus
Ben

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 25. Feb 2013, 16:20

Hallo Ben,

dort wird PANSTARRS abends in der späten Dämmerung recht niedrig über dem WNW-Horizont sichtbar sein. Mit Ende der Dämmerung geht er dann aber auch schon unter. Also keine guten Bedingungen, da die Kanaren schon recht weit südlich sind. Gegen 20:15 UTC müsste er aber erkennbar sein.
Hier ein Sichtbarkeitsdiagramm:

Bild

Direktlink zur Seite kopieren und in Adresszeile einfügen:
http://www.theusner.eu/astro/comets/com ... ng=evening

Viele Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 25. Feb 2013, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Panstarrs auf den Kanaren

Beitrag von StefanK » 25. Feb 2013, 16:49

Hallo Ben,

eine ganz nützliche Übersicht gibt es vom Bonner Astronomie-Journalisten Daniel Fischer: http://www.astro.uni-bonn.de/~dfischer/ ... atrix.html .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

HF Boerner
Beiträge: 2
Registriert: 7. Feb 2013, 20:20
Wohnort: La Palma/ Rheinland

Länge nicht korrekt?

Beitrag von HF Boerner » 25. Feb 2013, 16:49

Hallo Michael,
in deinem Diagramm ist die Länge mit 15.77 Grad E wie Ost angegeben, die Kanaren liegen aber auf westlicher Länge. Muss man für Längengrade westlich Greenwich dann in dem Tool z.B. 360-15.77 eingeben?

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Länge nicht korrekt?

Beitrag von Michael Theusner » 25. Feb 2013, 21:09

HF Boerner hat geschrieben:in deinem Diagramm ist die Länge mit 15.77 Grad E wie Ost angegeben, die Kanaren liegen aber auf westlicher Länge. Muss man für Längengrade westlich Greenwich dann in dem Tool z.B. 360-15.77 eingeben?
Hallo,

das war ein Programmierfehler. Statt des W für West (für negative Längengrade) wurde ein E hingeschrieben. Die Berechnung war aber sonst fehlerfrei. Das habe ich jetzt korrigiert (sieht man auch schon im Diagramm wenn man es neu lädt).

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 26. Feb 2013, 10:27

Hier noch ein toller Video-Link aus Australien (zwei Kometen am Südsternhimmel, dazu Südlichter sowie Airglow; außerdem Meeresschiffe, viele Flieger und dazwischen vermutlich noch ein paar Meteore).

http://vimeo.com/59571509

Gruß, Elmar

Ben Mestermann
Beiträge: 73
Registriert: 2. Mai 2007, 06:38
Wohnort: 44534 Luenen NRW

Beitrag von Ben Mestermann » 26. Feb 2013, 13:12

Vielen Dank für eure engagierten Antworten!
Bin gespannt, was Fuerte im Zeitraum wettermäßig bietet; die letzten Jahre war mit Ausnahme von temporären Passatwolken eigentlich immer clear sky mit green flash, Milchstraße, Boliden und Zodiakallicht.

Gruss
- B -

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste