C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moderator: StefanK
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo
bei uns in München wollen sich die Wolken nicht richtig verziehen.
Egal ich geh trotzdem raus. Vielleicht geht ja "was"
Gruß Pauzi
Hier mein Zeitraffer vom 10.07.20
https://vimeo.com/437215375
bei uns in München wollen sich die Wolken nicht richtig verziehen.
Egal ich geh trotzdem raus. Vielleicht geht ja "was"
Gruß Pauzi
Hier mein Zeitraffer vom 10.07.20
https://vimeo.com/437215375
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1189
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin...
Heute visuell deutlich zu sehen... Schweif auch...
Hier mal ein Experiment mit Canon 40D an Skywatcher 150/750...

Heute visuell deutlich zu sehen... Schweif auch...
Hier mal ein Experiment mit Canon 40D an Skywatcher 150/750...

Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 13. Jul 2020, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo zusammen,
nachstehend 3 Fotos vom heutigen Morgen aus Oberursel, aufgenommen mit einer Superzoom-Cam (Sony DSC-HX400V)
Viele Grüße,
Stefan
nachstehend 3 Fotos vom heutigen Morgen aus Oberursel, aufgenommen mit einer Superzoom-Cam (Sony DSC-HX400V)
Viele Grüße,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 242
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
hallo,
zuerst gaanz toll, der komet, dann aber nix...
leider kommen die bilder immer in der alschen reihenfolge...
zuerst gaanz toll, der komet, dann aber nix...
leider kommen die bilder immer in der alschen reihenfolge...
mstfrG
wolf
wolf
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2204
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Guten Morgen,
so, endlich hat es auch hier mal ohne Wolken geklappt! Mir fiel ne ziemliche Last vom Buckel! Jetzt kann man den Kometen einfach nur noch genießen…
Aufgenommen auf der Opitzhöhe bei Freital… Leider zeigte sich mir der Ionenschweif nicht… So, jetzt gehts ins Bett, aber es hat sich gelohnt! Aber man hat ja auch Urlaub alles passt...

Canon EOS 6D + 2.8/135 mm (F4), ISO 6400, 02:29 Uhr MESZ, 21 RAWs addiert.
so, endlich hat es auch hier mal ohne Wolken geklappt! Mir fiel ne ziemliche Last vom Buckel! Jetzt kann man den Kometen einfach nur noch genießen…

Aufgenommen auf der Opitzhöhe bei Freital… Leider zeigte sich mir der Ionenschweif nicht… So, jetzt gehts ins Bett, aber es hat sich gelohnt! Aber man hat ja auch Urlaub alles passt...


Canon EOS 6D + 2.8/135 mm (F4), ISO 6400, 02:29 Uhr MESZ, 21 RAWs addiert.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Willi Nowak
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. Apr 2016, 08:36
- Wohnort: Magdeburg Sudenburg
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo und guten Morgen,
auch am Abendhimmel lässt sich der Komet Neowise gut erkennen. Die Aufnahme habe ich gegen 23:40 Uhr gemacht, Blickrichtung NNW. Sollte es heute Abend aufklaren, werde ich wieder länger aufbleiben.
VG
Willi
auch am Abendhimmel lässt sich der Komet Neowise gut erkennen. Die Aufnahme habe ich gegen 23:40 Uhr gemacht, Blickrichtung NNW. Sollte es heute Abend aufklaren, werde ich wieder länger aufbleiben.

VG
Willi
Zuletzt geändert von Willi Nowak am 12. Jul 2020, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1477
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Schönes Bild! Mir ging es bis vorgestern auch soHeiko Ulbricht hat geschrieben: ↑12. Jul 2020, 03:51 so, endlich hat es auch hier mal ohne Wolken geklappt! Mir fiel ne ziemliche Last vom Buckel! Jetzt kann man den Kometen einfach nur noch genießen…![]()

Doch, der ist schwach erkennbar in deinem Foto. Mit etwas Bildbearbeitung erst recht.Aufgenommen auf der Opitzhöhe bei Freital… Leider zeigte sich mir der Ionenschweif nicht…
Viele Grüße
Michael
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin,
heute Nacht hatten wir dann mit dem Wetter(Wolken) mal etwas Glück.
Gg. 22.45 Uhr war noch recht gute Sicht. Danach zogen von Westen immer mehr Wolken rein.
Es hat aber für einige Aufnahmen gereicht. ca. 23.32 Uhr MESZ gg. 00.02 Uhr MESZ
Zeitweise war der Komet hinter den Wolken auch mal abgetaucht.
Beide Bilder sind unbearbeitet nur verkleinert.
Schönen Gruß
Uwe
heute Nacht hatten wir dann mit dem Wetter(Wolken) mal etwas Glück.
Gg. 22.45 Uhr war noch recht gute Sicht. Danach zogen von Westen immer mehr Wolken rein.
Es hat aber für einige Aufnahmen gereicht. ca. 23.32 Uhr MESZ gg. 00.02 Uhr MESZ
Zeitweise war der Komet hinter den Wolken auch mal abgetaucht.
Beide Bilder sind unbearbeitet nur verkleinert.
Schönen Gruß
Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
- Ralf Mittelstaedt
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jan 2004, 22:29
- Wohnort: Buchen/Odenwald - JN49PM
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin von hier,
heute Morgen war hier der Himmel auch mal ohne Wolken. Habe dies dann ebenfalls genutzt, um mein Glück zu versuchen und bin oberhalb von Buchen Richtung Wartturm gefahren. Da hat man einen netten Blick nach Norden. Angekommen, konnte man den Kometen und Schweif bereits leicht mit bloßem Auge deutlich warhnehmen. Auch bei mir sind die Bilder unbearbeitet, etwas verkleinert.
heute Morgen war hier der Himmel auch mal ohne Wolken. Habe dies dann ebenfalls genutzt, um mein Glück zu versuchen und bin oberhalb von Buchen Richtung Wartturm gefahren. Da hat man einen netten Blick nach Norden. Angekommen, konnte man den Kometen und Schweif bereits leicht mit bloßem Auge deutlich warhnehmen. Auch bei mir sind die Bilder unbearbeitet, etwas verkleinert.
Gruß,
Ralf
Ralf
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 400
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
- Astrid Beyer
- Beiträge: 569
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
auch ich hatte leider bis vor kurzem entweder zuviel Schlafbedürfnis oder zuviele Wolken.
Nachdem ich ihn in der Nacht vom 10. zum 11.07. auf der (allein arbeitenden) Kamera hatte,
2020-07-11 01:09 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
wurde aber der Reiz größer, ihn auch selbst mal zu sehen.
Gestern Abend, nach einem stark wolkigen Tag - ein genialer Abend
Trogbrücke bei Magdeburg/Hohenwarthe:
2020-07-11 23:28 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
2020-07-12 00:13 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Einzelbild mit 105 mm:
2020-07-12 01:22 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
20 Fotos mit Fitswork gestackt - aber mir fehlt die Übung...
2020-07-12 01:22 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
2020-07-12 00:28 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Es ist wirklich schön zu sehen - wenn auch auf der Brücke etliche Lampen geblendet haben.
Sehr viele wunderschöne Fotos sind auch hier zu bewundern - Dankeschön, sonst wäre mir der Komet vielleicht sogar entgangen...
Grüße Astrid
auch ich hatte leider bis vor kurzem entweder zuviel Schlafbedürfnis oder zuviele Wolken.

Nachdem ich ihn in der Nacht vom 10. zum 11.07. auf der (allein arbeitenden) Kamera hatte,

wurde aber der Reiz größer, ihn auch selbst mal zu sehen.
Gestern Abend, nach einem stark wolkigen Tag - ein genialer Abend

Trogbrücke bei Magdeburg/Hohenwarthe:


Einzelbild mit 105 mm:

20 Fotos mit Fitswork gestackt - aber mir fehlt die Übung...


Es ist wirklich schön zu sehen - wenn auch auf der Brücke etliche Lampen geblendet haben.
Sehr viele wunderschöne Fotos sind auch hier zu bewundern - Dankeschön, sonst wäre mir der Komet vielleicht sogar entgangen...
Grüße Astrid
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 15. Dez 2006, 16:46
- Wohnort: Büren
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Null Schlaf, viel Hoffnung. Glück gehabt.
Der Wunsch nach Catalina wieder einen Kometen ablichten zu dürfen war groß, viele Jahre verstrichen.
Die Nacht auf Samstag brach mit vielen Wolken an, die Hoffnung blieb und sie starb nicht.
Als der Himmel klarer wurde, landeten Kamera und Stativ im Auto. Schnell war ein Hügel mit Fernsicht südlich von Paderborn gefunden.
Die Wolken schoben sich ab 3 Uhr zur Seite. Zusammen mit NLC offenbarte sich mir ein traumhafter Blick auf C/2020 F3 Neowise.
Der Wunsch nach Catalina wieder einen Kometen ablichten zu dürfen war groß, viele Jahre verstrichen.
Die Nacht auf Samstag brach mit vielen Wolken an, die Hoffnung blieb und sie starb nicht.
Als der Himmel klarer wurde, landeten Kamera und Stativ im Auto. Schnell war ein Hügel mit Fernsicht südlich von Paderborn gefunden.
Die Wolken schoben sich ab 3 Uhr zur Seite. Zusammen mit NLC offenbarte sich mir ein traumhafter Blick auf C/2020 F3 Neowise.
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo.
Der gestrige Sonnabend begann mit vielen Wolken und die Wettervorhersage versprach eigentlich keine Besserung.
Um so erfreueter war ich als es gegen Abend immer weiter aufzog und der klare Himmel den Blick auf den Kometen freigab.
Gegen 22:45Uhr konnte man dann den Kometen in der Dämmerung erahnen.
Gegen 0Uhr bot sich dann dieses Bild in dem man den Plasaschweif bereits erkennt(photografisch)
Kleines Video hab ich noch gemacht.
Der gestrige Sonnabend begann mit vielen Wolken und die Wettervorhersage versprach eigentlich keine Besserung.
Um so erfreueter war ich als es gegen Abend immer weiter aufzog und der klare Himmel den Blick auf den Kometen freigab.
Gegen 22:45Uhr konnte man dann den Kometen in der Dämmerung erahnen.
Gegen 0Uhr bot sich dann dieses Bild in dem man den Plasaschweif bereits erkennt(photografisch)
Kleines Video hab ich noch gemacht.
Grüße, René.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 8. Apr 2016, 16:19
- Wohnort: 24558 Henstedt-Ulzburg
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo und einen schönen Sonntag! Endlich hatten auch wir im Süden Schleswig-Holsteins einen wolkenfreien und sternklaren Nachthimmel und ich wollte nun auch einmal NEOWISE per Kamera einfangen, der ja seit kurzem wunderbar am abendlichen Horizont sichtbar ist.
Viele Grüße
Martin
Viele Grüße
Martin
- Dateianhänge
Martin Schwedler-Sommerfeld
- Tobias F.
- Beiträge: 565
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
letzte Nacht gab es hervorragende Bedingungen, zudem war der Komet durchgehen die ganze Nacht sichtbar, als er am Nordhorizonzt entlag zog.




Der Schweif passt fast nicht mehr ins Bildfelb im Teleskop

später gingen die Plejaden und die Venus über dem Luchberg auf

meine Meteorkamera hat ihn zusammen mit der ISS eingefangen...





Der Schweif passt fast nicht mehr ins Bildfelb im Teleskop

später gingen die Plejaden und die Venus über dem Luchberg auf

meine Meteorkamera hat ihn zusammen mit der ISS eingefangen...

es grüßt
Tobias

Tobias


- Sabine Wächter
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
- Wohnort: Radebeul
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo liebe Sternfreunde,
wie auf den vielen geposteten schönen Aufnahmen zu sehen ist, haben nicht nur wir die Gunst der Wochend-Stunden genutzt, um bei gutem Wetter nun endlich einmal wieder einen tollen Kometen zu fotografieren.
In der Nacht vom 11. zum 12.07. sind wir nach Norden aus dem Elbtal in die Nähe von Ebersbach gefahren.
Die nachfolgenden Aufnahmen sind von Frank mit verschiedenen Objektiven auf einer Vixen GDPX bzw. einer Vixen-Polarie getätigt worden.
Bei den verschieden Bearbeitungsvarianten wurde versucht, die Schweifstrukturen sichtbar zu machen. Bei der Schwarz-Weiß-Version wurde der Blaukanal hervorgehoben.
Diese Bilder wurde mit einer Nikon D500 und einem Nikkor 2,8/180 um 00:05 MESZ aufgenommen. 24 Einzelaufnahmen wurden 13 Sek. bei ISO 800 belichtet. Nachgeführt wurde mit einer Vixen GDPX.


Um die Schweifstrukturen besser sichtbar zu machen wurde die Aufnahme stärker bearbeitet.

SW-Version

Invertierte Version.
Diese Aufnahme entstand um 23.45 Uhr mit einer Nikon D7500 und einem Tokina 2,8/100 bei ISO 300. 15 Bilder je 15 Sekunden wurden addiert.


SW- Version

invertierte Version
Hier wurde der Komet mit einer D7500 und einem Nikkor 1,8/35 aufgenommen. 16 Bilder je 13 Sek. bei Blende 2,8 und ISO 640 wurden addiert.


SW-Version

ivertierte Version.
Viele Grüße senden Sabine und Frank
wie auf den vielen geposteten schönen Aufnahmen zu sehen ist, haben nicht nur wir die Gunst der Wochend-Stunden genutzt, um bei gutem Wetter nun endlich einmal wieder einen tollen Kometen zu fotografieren.
In der Nacht vom 11. zum 12.07. sind wir nach Norden aus dem Elbtal in die Nähe von Ebersbach gefahren.
Die nachfolgenden Aufnahmen sind von Frank mit verschiedenen Objektiven auf einer Vixen GDPX bzw. einer Vixen-Polarie getätigt worden.
Bei den verschieden Bearbeitungsvarianten wurde versucht, die Schweifstrukturen sichtbar zu machen. Bei der Schwarz-Weiß-Version wurde der Blaukanal hervorgehoben.
Diese Bilder wurde mit einer Nikon D500 und einem Nikkor 2,8/180 um 00:05 MESZ aufgenommen. 24 Einzelaufnahmen wurden 13 Sek. bei ISO 800 belichtet. Nachgeführt wurde mit einer Vixen GDPX.


Um die Schweifstrukturen besser sichtbar zu machen wurde die Aufnahme stärker bearbeitet.

SW-Version

Invertierte Version.
Diese Aufnahme entstand um 23.45 Uhr mit einer Nikon D7500 und einem Tokina 2,8/100 bei ISO 300. 15 Bilder je 15 Sekunden wurden addiert.


SW- Version

invertierte Version
Hier wurde der Komet mit einer D7500 und einem Nikkor 1,8/35 aufgenommen. 16 Bilder je 13 Sek. bei Blende 2,8 und ISO 640 wurden addiert.


SW-Version

ivertierte Version.
Viele Grüße senden Sabine und Frank
- Michael Theusner
- Beiträge: 1477
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
danke für's Zeigen der vielen schönen Bilder. Auch ich war wegen des guten Wetters unterwegs. Diesmal in der Nähe von Bad Oldesloe.
Anbei ein Stack aus 13 nachgeführten Aufnahmen mit 85mm@f/6.3 bei ISO 3200 und 30 Sekunden Belichtungszeit. Für den Horizont habe ich für ein Foto die Nachführung ausgeschaltet und beides letztendlich überblendet. Die Aufnahmen entstanden gegen 1:15 MESZ am 12.7.2020.
Womit ich nicht gerechnet habe: der Ionenschweif geht oben aus dem Bildfeld heraus! Er ist mindestens 16° lang. Siehe dazu den stärker bearbeiteten Blaukanal unten. Also beim nächsten Mal wohl doch weniger Brennweite verwenden
Der Staubschweif hat auch immerhin etwa 9° Länge.


Je weniger der Mond stört, desto besser wird es!
Viele Grüße,
Michael
danke für's Zeigen der vielen schönen Bilder. Auch ich war wegen des guten Wetters unterwegs. Diesmal in der Nähe von Bad Oldesloe.
Anbei ein Stack aus 13 nachgeführten Aufnahmen mit 85mm@f/6.3 bei ISO 3200 und 30 Sekunden Belichtungszeit. Für den Horizont habe ich für ein Foto die Nachführung ausgeschaltet und beides letztendlich überblendet. Die Aufnahmen entstanden gegen 1:15 MESZ am 12.7.2020.
Womit ich nicht gerechnet habe: der Ionenschweif geht oben aus dem Bildfeld heraus! Er ist mindestens 16° lang. Siehe dazu den stärker bearbeiteten Blaukanal unten. Also beim nächsten Mal wohl doch weniger Brennweite verwenden

Der Staubschweif hat auch immerhin etwa 9° Länge.


Je weniger der Mond stört, desto besser wird es!
Viele Grüße,
Michael
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Aus der vergangenen Nacht, mit minimalsten Mitteln
eingefangen:
Pentax K-01 - ISO3200 - 4sec - Samyang 1,4/85mm @2,0 - Darktable
Da ginge in der Entwicklung bestimmt noch mehr rauszukitzeln. Ich bin in der Verarbeitung von Bayersensor-Daten nicht so geübt. Interessant find ich, dass auch in dieser Einzelbelichtung der Ionenschweif ansatzweise erkennbar wird, wenn man nicht so genau hinschaut.
Grüße an alle Nachtschwärmer!
Dennis

Pentax K-01 - ISO3200 - 4sec - Samyang 1,4/85mm @2,0 - Darktable
Da ginge in der Entwicklung bestimmt noch mehr rauszukitzeln. Ich bin in der Verarbeitung von Bayersensor-Daten nicht so geübt. Interessant find ich, dass auch in dieser Einzelbelichtung der Ionenschweif ansatzweise erkennbar wird, wenn man nicht so genau hinschaut.

Grüße an alle Nachtschwärmer!
Dennis
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin,
ich war letzte Nacht im Michael Theusner alten Revier unterwegs
Irgendwie hatte ich das Gefühl Neowise hat an Helligkeit und Höhe etwas zugelegt?!
02:07 MESZ
70mm
Neowise by Andreas Abeln, auf Flickra
02;43 MESZ
38mm
Neowise by Andreas Abeln, auf Flickr
Gruß Andreas
ich war letzte Nacht im Michael Theusner alten Revier unterwegs

Irgendwie hatte ich das Gefühl Neowise hat an Helligkeit und Höhe etwas zugelegt?!
02:07 MESZ
70mm

02;43 MESZ
38mm

Gruß Andreas
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
psychedelo-kometarisch
über mecklenburgischen Seeruferkiefern
Pentax K-01 - ISO3200 - 6sec - Samyang 1,4/85mm @1,4 - Darktable
12.Juli 2020 um 1:31Uhr
über mecklenburgischen Seeruferkiefern
Pentax K-01 - ISO3200 - 6sec - Samyang 1,4/85mm @1,4 - Darktable
12.Juli 2020 um 1:31Uhr
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 12. Jul 2020, 20:37, insgesamt 4-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste