Test - Canon EOS 300 D

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 4. Apr 2004, 04:44

Hallo Harald,

ärgere Dich nicht, ich habe mir auch keine Ghostless Filter gekauft, die besseren Mehrschichtenvergüteten waren mir in 72mm Durchmesser mit rund 50€ schon teuer genug...
Habe für jedes meiner Objektive einen solchen UV-Filter, den ich normalerweise stets als Frontlinsenschutz aufgesetzt lasse.

Habe mich gestern Abend mal an der Venus in den Plejaden versucht, war ein geradezu verlockendes Motiv. Meine D30 stößt da allerdings deutlich an ihre Grenzen. Bei der Gelegenheit möchte ich mal die FreeWare RegiStax wärmstens für Astrofotos empfehlen. Bei PL ist das Stacken von Aufnahmen aber der Bewegungen wegen keine Lösung...

Links ein Ausschnitt aus einem Original-Bild, rechts ungefähr der gleiche Ausschnitt aus einem Bild, das aus 8 Aufnahmen gestackt wurde, mit Histogrammkorrektur.
Bild Bild
Kamera: Canon EOS D30; Objektiv: 100mm f/2,8; Bilddaten: je 2s bei ISO 800 und voll geöffneter Blende, keine Nachführung

Längere Belichtungszeiten sind bei mir mangels Nachführung bei der Brennweite nicht drin, daher liegt die Grenze hier auch etwa bei mag 8.
Das Stacken von Astro-Fotos mit der 300D oder 10D dürfte geradezu spektakuläre Ergebnisse bringen. Vielleicht probiert das ja mal jemand aus.

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 4. Apr 2004, 20:00

hallo thorsten,

was ist bitte stacken genau ? ein uebereinanderlegen von bildern ?

uebrigens ist das doch ein tolles foto - venus mit den pleiaden :!:

gruss heiko

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 4. Apr 2004, 20:10

Hallo Thorsten,

wie Heiko schon sagte, wirklich ein schönes Bild. Die Plejaden sind an sich schon schön anzuschauen, aber Venus dazu ist einfach herrlich.
Danke auch für deinen Hinweis mit dem Programm. Ist die Version V 2.1.1 die neueste bzw. gibt es da auch eine deutsche Anleitung dazu?

Grüße Harald

Ich schick nochmal mein Orion-Bild vom letzten Monat mit. Immerhin sehen wir ihn bald für ein halbes Jahr nicht mehr!

Bild

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 4. Apr 2004, 20:33

wirklich ein tolles bild, das ganze noch mit einem tiefschwarzen himmel ......... besser wuerde es gar nicht mehr gehen.

ich habe da mal noch ne frage zur schaerfe der fotos. in den letzten tagen hatte ich immer wieder mal probiert u.a. auch den mond zu knipsen. aber irgendwie bekomme ich das teil nie so richtig scharf auf die karte. habe schon verschiedenes ausprobiert - manuelle scharfstellung - automatic - x einstellungen durchprobiert. selbst mit der g2 und dem lidlscope, habe ich den mond schaerfer ablichten koennen. kann das eventuell auch an der qualitaet des objektives liegen ? hier ein beispiel mit der 300d :
Bild

gruss heiko

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 5. Apr 2004, 06:58

achtung !!!

habe mich mal wegen der moeglichen unschaerfe meines 300 tele im netz umgesehen. dabei bin ich auf folgende sehr nuetzliche seite gestossen:

http://www.traumflieger.de/desktop/obje ... e_300d.htm

scheinbar gibt es doch eine ganze menge von objektiven, welche nicht oder nur sehr unzureichend auf/mit der 300 d funzen.

gruss heiko

waere nett, wenn ihr solche nachweisslich schlecht bzw. aber auch super gut funzende objektive hier in sforum stellen koenntet.

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 5. Apr 2004, 19:04

Heiko hat geschrieben: was ist bitte stacken genau ? ein uebereinanderlegen von bildern ?
Hallo Heiko, genau das ist es. Wobei die einzelnen Bilder vom Programm nach einem (auszuwählenden) Bilddetail exakt deckungsgleich positioniert werden, bevor die eigentliche Überlagerung stattfindet. Diese ist dann letztlich eine pixelweise Mittelwertberechnung, wobei das Bildrauschen, das idealerweise rein zufällig ist, reduziert wird, weil es sich "herausmittelt".

Die exakte automatisierte Positionierung der Bilder vor dem Stacken ist der eigentliche Schlüssel zum erfolgreichen Endergebnis. Dadurch lassen sich z.B. auch hunderte von Einzelbildern aus einem durchs Teleskop aufgenommenem Video nutzen, um atmosphärische Verzerrungen bei Planetenaufnahmen herauszumitteln. Man erhält dann ein Bild als Ergebnis, das die Qualität jedes Einzelbildes weit übersteigt.
uebrigens ist das doch ein tolles foto - venus mit den pleiaden :!:
Vielen Dank für die Blumen :)
Leider konnte ich nicht lang genug belichten, um mehr Größenklassen abzubilden...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 5. Apr 2004, 19:18

Hallo Zusammen,

in der neuen Chip Foto-Video-Digital (Ausgabe 5.2004) gibt es ein Test zwischen der 300D und der neuen Nikon D70. Die Nikon hat insgesamt besser abgeschnitten (94 von 100 Punkten, die Canon hat 92 Punkte), vor allem in Sachen Ergonomie und Dokumentation. In der Bildqualität ist die Canon aber klar vorne (Canon 100 Punkte, die Nikon 96 Punkte). Außerdem hat die Canon den Preistipp bekommen, weil sie mittlerweile deutlich unter Listenpreis liegen soll. Vielleicht könnt ihr am nächsten Kiosk den Test mal durchblättern (kann sein, dass sie am Kiosk erst in zwei drei Tagen ausliegt), die Zeitschrift extra zu kaufen lohnt sich aber nicht, da der Test insgesamt sehr oberflächlich bleibt.

Grüße Harald

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 5. Apr 2004, 19:43

Hallo Harald und Heiko,

Die aktuelle Version von RegiStax gibt's hier, auf der Seite steht V 2.1.1, die dort heruntergeladene Version nennt sich dann V 2.1.13.0 beta :wink:
Ob's eine deutsche Anleitung gibt, weiß ich nicht. Das Programm hat aber eine recht ausführliche Online-Hilfe (englisch) und lädt eigentlich sehr zum Experimentieren ein. Ich benutze das Programm zwar selbst erst seit ein paar Tagen, (erstmalig für die Sonnenfotos) aber ich versuche gern, bei Problemen weiterzuhelfen. :arrow: ggf. eMail

Harald, Dein Orion-Foto ist genial. Die Präsenz der Sterne auf dem vom städtischen Streulicht erhellten Dunst ist geradezu unwirklich.

@Heiko:
Naja, mein Plejaden-Foto hätte schon noch besser werden können, mit Nachführung und längerer Belichtungszeit wären einige Größenklassen mehr sichtbar geworden, das Seeing hätte es an dem Abend zugelassen!

Nun zu Deinem Mondfoto: Bist Du Dir wirklich sicher, daß Deine G2 schärfere Fotos macht und nicht nur stärker digital nachschärft?
Gefallen Dir diese Bilder?
Bild Bild
Das erste ist Histogramm-gedehnt, (Weißpunkt und Schwarzpunkt neu gesetzt) und scharfgezeichnet.
Das zweite ist mit dem Wavelet-Filter von RegiStax nachgeschärft.
Das Quellbild kennst Du. :D (ich hoffe Du verzeihst mir den Bilderraub) :wink:

Ich halte Dein Foto eigentlich nicht für unscharf. Vielleicht stellst Du zum Vergleich mal ein Mond-Foto von Deiner G2 ins Netz...

Die auf der von Dir erwähnten Webseite (traumflieger.de) erwähnten Probleme betreffen Inkompatibilitäten der Objektiv-Chips. Die führen aber zu ganz anderen Effekten, als geringfügig unscharfe Fotos. Da versagt die Blendensteuerung, das Objektiv tut gar nicht an der Kamera, oder der Autofokus versagt komplett den Dienst. Die Kamera wirft dann eine Fehlermeldung raus. Diese Probleme betreffen übrigens nicht nur die 300D und 10D, sondern auch die analogen Schwestern EOS30 und EOS3...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 6. Apr 2004, 07:39

hallo thorsten,

vielen dank fuer die nachbearbeitung ! ich bin da nicht so der hirsch in sachen nachbearbeitung. schade, dass du nicht in der naehe wohnst, sonst waere ich dir mal in sachen schaerfungsnachhilfe auf den geist gegangen ..... :wink:

das obere bild gefaellt mir fast besser, das untere ist etwas zu scharf. ein mittel aus beiden fotos waere wohl am besten.

die fotos, die ich mit der g2 geschossen hatte, werde ich mal am wochenende vorkramen. werde auch mal ein anderes tele ausprobieren, um wirklich zu sehen, ob mein tele vielleicht doch etwas "unscharf" ist.
ausserdem habe ich mal in den kameraeinstellungen von +-0 auf +1 die schaerfe hochgenommen. mal sehn ob das was bringt.

nachmal danke und gruss

heiko

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 6. Apr 2004, 19:31

das obere bild gefaellt mir fast besser, das untere ist etwas zu scharf. ein mittel aus beiden fotos waere wohl am besten.
Hallo Heiko,

oben/unten? bei mir stehen die hübsch nebeneinander... muß wohl an unterschiedlichen Bildschirmgrößen liegen.
Ja, ich geb's zu, beim zweiten Bild habe ich absichtlich mal etwas übertrieben, um den Effekt deutlich zu demonstrieren. :wink:

Um Deinem Wunsch nach 'nem Mittelding zu entsprechen, hier ist es:
Bild
(Leider gibt's bei nur einem Bild nix zu Stacken, ansonsten hätte sich das
Rauschen in den dunklen Partien am linken Rand noch reduzieren lassen)

Auch wenn ich Dir nicht vor Ort Tips geben kann, probier doch einfach mal ein bischen mit RegiStax rum, das lohnt sich auf jeden Fall!

Hmmm, ich zeige allmählich akute Symptome von PLS. Gesten Abend hier in Braunschweig immer 7-8/8, vorhin gab's Regenschauer, ich glaube lansam wirklich an die Abhängigkeit der Bewölkung vom Kp-Index... :evil:

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 6. Apr 2004, 20:24

Hallo Heiko, ich finde deinen (fast-) Vollmond nicht schlecht getroffen. Mit meinem 5,6/500 krieg ich den Mond in dieser Phase auch nicht schärfer hin. Da ist nun eben diese fast senkrechte Lichtstrahlung welche auch kaum Schatten oder Kontrast zulässt. Wenn ich da an meine früheren mühsam erstellten analogen Ergebnisse denke, dann ist dir der Mond sogar richtig gut gelungen. Also weiter so!

Grüße Harald

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 7. Apr 2004, 19:17

Hallo Zusammen,

ich hab heute meine 300D zum Kundendienst schicken müssen. Sie zeigt einen unregelmäßigen schwarze Fleck (siehe roter Kreis).
Aufnahme mit Kitobjektiv:
Bild

Das komische ist, dass man ihn fast nur bei bläulichem Hintergrund, also z.B. Himmelsblau sieht. Bei helleren oder dunkleren Farben ist er fast nicht zu entdecken!? Er ist außerdem Objektivunabhängig!

Hier mit dem Sigma 55-200:
Bild

Hat jemand hierfür eine Erklärung (falls nicht Pixelfehler)? Bei der Durchsicht meiner ältesten 300D-Fotos hab ich den Fleck auch entdeckt, d.h. der Fehler war von Anfang an da. Jetzt bin ich mal gespannt wie der Canon Kundendienst reagiert und vor allem wie schnell ich die Kamera wieder habe (sie fehlt mir jetzt schon).
Grüße Harald

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 7. Apr 2004, 20:06

hallo harald,

hast du schon mal versucht den chip zu reinigen ? vielleicht ist da ja "nur" etwas "staub" drauf ?
ansonsten wuensche ich dir wirklich viel glueck und ne schnelle wiederkehr deiner camera.

hallo thorsten,

mit dem nachschaerfen im ps geht eigentlich recht gut, wirkungsvoll und einfach. danke fuer den hinweis.

gruss heiko

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 7. Apr 2004, 23:33

Hallo Harald,

schade, daß Du die Kamera schon eingeschickt hast, ich muß Heiko beipflichten, es sieht auch für mich aus, wie ein Staubfussel auf dem Anti-Aliasing-Filter vor dem Sensor. Der Zwischenraum zwischen Sensor und dem Filter ist versiegelt, da kann eigentlich nichts hineingelangen. (und falls doch, würde es auffälliger, weil schärfer erscheinen)

Wenn es ein Staubfussel auf dem Sensor-Filter ist, wird der beim starken Abblenden des Objektives wesentlich deutlicher. Schau doch mal unter Deinen Fotos nach, ob nicht eins mit hellem Hintergrund und starker Abblendung dabei ist, z.B. vom Tageshimmel mit Blende 22. Dies müßte die Störung dann wesentlich deutlicher zeigen.

Im Handbuch der Kamera sollte die Reinigung des Anti-Aliasing-Filters beschrieben sein, Kapitel heißt Sensorreinigung, auch wenn man an den eignentlichen Sensor (glücklicherweise!) gar nicht herankommt.

Das einzige dazu benötigte Werkzeug ist der Blasebalg von einem Fotopinsel (ohne den Pinsel dran!), kein Druckluftspray oder ähnliches nehmen!
Aber der Tip kommt wohl zu spät, wenn Du die Kamera tatsächlich schon eingeschickt hast...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 8. Apr 2004, 18:01

Hallo Heiko und Thorsten,

danke für eure Fehlersuche bzw. Tipps. Ich hab sowas auch zuerst geglaubt, aber der Sensor war rein wie ein Babypopo. Mein Fotofachhändler war ebenfalls ratlos, so dass wir es an den Kundendienst geschickt haben.
Leider hab ich kein Foto mit großer Blende gefunden, so dass ich den Vorschlag von Thorsten hätte durchführen können. Jetzt bin ich aber umso mehr gespannt, ob es wirklich ein Fussel oder dgl. war. Ich werds auf jeden fall posten.
Grüße und nochmals danke
Harald

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 10. Apr 2004, 20:13

in der neuen colorfoto ist ein ausfuehrlicher test von objektiven zu sehen, die speziell nur an den div. digi-spiegelreflex-cams gut oder eben weniger gut funktionieren.
fuer pl am geeignetsten (fuer die 300d - d70 wurde leider noch nicht im test beruecksichtigt) sind folgende objektive:
- 53 punkte - canon ef 2.8/28mm (200 euronen)
- 51 punkte - sigma ex 1.8/24mm dg aspherical macro (340 euronen)
- 51.5 punkte - canon ef 2.0/35mm (270 euronen)
- 50 punkte - canon ef 2.8/20mm (470 euronen)
- 46 punkte - sigma ex 1.8/28mm (310 euronen)
wenn man sich nun den test weitwinkel gesamthaft ansieht (also alle markenkameras), dann sticht zumindest von der punktzahl her das canon ef 2.8/28mm hervor. bleibt nur als frage offen, was ist fuer pl besser - lichtstarkes objektiv verbunden mit schlechterer bildqualitaet (zumindest bei den fuer ottonormalbuerger erschwinglichen teilen) oder etwas lichtschwaecher aber besserer bildqualitaet ?

wer kann da auf erfahrungen zurueck greifen ?

insgesamt muss man leider sagen, dass "alte" bereits an den analogen cams vorhandenen objektiven, nicht unbedingt an den neuen digiknipsen zu guten bildergebnissen fuehren muessen. es gibt da einzelne beispiele, wo die qualitaet unter analog sehr gut ist/war und nun in verbindung mit einer digiknipse eher "bescheiden" ausfaellt.
also erst schlau machen, welche bereits vorhanden objektive, auch mit der neuen technik gut funktionieren.

gruss heiko

(ich werde naechtse woche nach suedfrankreich fahren und auf gutes wildwasser zum "bootlefahren" und schoene landschaftsmotive hoffen - sofern mir die camera waerend des kajakens nicht samt auto bevor ich zum fotografieren komme, geklaut wird :wink: )

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter R » 11. Apr 2004, 21:53

Hallo Heiko,
habe das 1,8 28mm in Original und Sigma Ausführung. Mit dem Sigma hatte ich tolle Ergebnisse erzielt weil Du eine leichte vignettierung am Rand siehst Du im dunkeln nicht von daher ist es egal. Mit dem Original habe ich noch keine Erfahrungen bei PL. mein lieblingsobjektiv ist aber das 2,8 24mm EF aber das kannst Du ja mit Digital nicht mehr so sehen, da ja der Verlängerungsfaktor mit rein spielt. Da solltest Du schon ein 20mm besser ist ein 15 oder 16mm (bei Digital!) ansonsten wie gesagt ist mir das 24iger genau das richtige. Viel Spaß dann wahrscheinlich an der Ardeche.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 22. Apr 2004, 18:39

hallo dieter,

ich habe letzte nacht auf die lyriden gewarten und dabei die milchstrasse ablichten koennen. eben genau mit diesem sigma 1.8/28mm.
Bild
Bild

nun hoffe ich einfach mal, dass die fotos auf den pc's nicht so dunkel rauskommen. (das gruene im vordergrund ist unser voll in bluehte stehender kirschbaum.
alle fotos sind absolut unbearbeitet (nur verkleinert)
sicher koennen da die fotospezialisten im forum noch was verbessern.


gruss heiko
[/img]

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 22. Apr 2004, 19:33

Heiko hat geschrieben: ich habe letzte nacht auf die lyriden gewarten und dabei die milchstrasse ablichten koennen. eben genau mit diesem sigma 1.8/28mm.
[...]
sicher koennen da die fotospezialisten im forum noch was verbessern.
[/img]
Hallo Heiko,
gratuliere zu diesen Fotos, auch ohne Meteorspuren sind das wirklich tolle Bilder.

Bin zwar kein Spezialist, aber betreibe gerne etwas Bildbearbeitung... :wink:
Kannst Du das Bild img_5301 irgendwo im Original zum Download ins Netz stellen?
Hast Du als RAW-Bilder oder in JPEG-Fine fotografiert?

Schreib doch bitte mal was zu den Aufnahmedaten: ISO, Belichtungszeiten, Weißabgleich

Hast Du vielleicht sogar mehrere Bilder mit gleicher Stativeinstellung gemacht? Dann wird's richtig interessant davon welche zu stacken.
(Viel Rauschen scheint allerdings in den Bildern nicht enthalten zu sein, obwohl sich das natürlich schlecht an den verkleinerten Versionen erkennen läßt.)
Mit dem Bildmaterial würde ich zu gerne mal etwas herumprobieren!

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 22. Apr 2004, 20:01

hallo thorsten,

ich wohne auf dem land und da kann man nicht alles haben - entweder dsl oder wenig streulicht - ich hab mich fuer's streulicht entschieden :D

mit isdn wird es etwas teuer, die grossen dateien rueber zu schieben.

noch mal was zu den daten:
5101 - milchstrasse-02: 19 sec. 28mm f1.7 1600 asa (mit ps verkleinert normal)
5103 - milchstrasse-03: 21 sec. dito (mit ps verkleinert fuers web)
das nachfolgende bild:
Bild

welches bild ist eigentlich bei dir auf dem pc besser ? 02 oder 03 ?

gruss heiko

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste