Schock Impakt 15.03.12 (vom M7.9 Flare aus 11429)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Timo Kuhmonen
Beiträge: 524
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Beitrag von Timo Kuhmonen » 15. Mär 2012, 18:35

currently cloudy in southern Finland :x
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

JanPawlowski
Beiträge: 4
Registriert: 12. Mär 2012, 15:03
Wohnort: Jyväskylä
Kontaktdaten:

Beitrag von JanPawlowski » 15. Mär 2012, 18:37

Sollte jemand Lust haben, mit mir mitzuleiden (Mittelfinnland: 7/8 Tendenz steigend), hier unsere Livecam (ca 62N) in der Nähe von Jyväskylä... Bild
(als Vergleich der 27.2. vor unserem Haus: http://spaceweather.com/submissions/lar ... 412531.jpg
Viel Glück allerseits...jan

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 330
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 15. Mär 2012, 18:42

Nee, nach diesen Bildern kann ich kein Mitleid für dich aufbringen :P
Mögen die Wolken auch bei dir abziehen. Viel Erfolg und Grüße in den Norden!
Martin

JanPawlowski
Beiträge: 4
Registriert: 12. Mär 2012, 15:03
Wohnort: Jyväskylä
Kontaktdaten:

Beitrag von JanPawlowski » 15. Mär 2012, 19:10

na, dafür hab ich auch schon sehr oft in der kälte rumgestanden und trotz klarstem himmel nichts gesehen - aber jetzt sieht unsere cam ganz gut aus, gleich mal wieder vor die tür und hoffen, dass wolken und stadtlichter sich in grenzen halten :-)

Benutzeravatar
Ivan Prakapiuk
Beiträge: 69
Registriert: 1. Mai 2011, 13:13
Wohnort: Belarus - Brest
Kontaktdaten:

Beitrag von Ivan Prakapiuk » 15. Mär 2012, 19:10

Hallo zusammen.
Kürzlich wurde eine starke Burst auf den Wert von Kp 9.
Rate eine sehr nützliche grafische Widget. Alle 15 Minuten aktualisiert.
http://www.astron.kharkov.ua/cgi-bin/so ... mag&lng=en

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 15. Mär 2012, 20:17

Sogar in Australien geht die Post ab! Man schaue sich das an
http://www.iap-kborn.de/Kborn.540.0.html?&L=0

JanPawlowski
Beiträge: 4
Registriert: 12. Mär 2012, 15:03
Wohnort: Jyväskylä
Kontaktdaten:

Beitrag von JanPawlowski » 15. Mär 2012, 20:48

in Mittelfinnland gehts ebenfalls los, auch die Wolkendecke lichtet sich - viel Erfolg weiterhin, jan

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 15. Mär 2012, 21:45

Kann es sein das sich das Magnetfeld JETZT ggerade wieder fängt

Werte gehen langsam in Richtung Normal..
Damit meine ich die Magnetometer Ausschläge und vor allem Bz..

MFG

Eyk

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5639
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Pl Australien

Beitrag von StefanK » 15. Mär 2012, 22:10

Hallo Jonas,

die Cam befindet sich auf McQuarie Island, ungefähr 1500 km südlich von Tasmanien und ziemlich nahe am geomagnetischen (Nord)pol. Da sollte, wenn das Wetter denn mal klar ist, sehr häufig PL zu sehen sein. Aber es stimmt schon, Tasmanien und der Süden des australischen Festlands (Melbourne!) haben mindestens so oft wenn nicht sogar öfter als die Norddeutschen PL.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 15. Mär 2012, 22:24

In Tromsö und Umland ist leider alles bedeckt, es regnet und stürmt... Keine Aussicht auf Wolkenlücken :-(

Viele Grüße,
Maciek

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5639
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Tromsö

Beitrag von StefanK » 15. Mär 2012, 23:06

Hallo Maciej,

wie waren denn die letzten Tage in tromsö, auf der Cam war des öfteren PL in Wolkenlücken zu erkennen. Hab gerade eien SMS von meiner Kollegin bekommen, die heute nach Tromsö geflogen ist; sie hat aus dem Flieger PL beobachtet.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2012, 23:34

Leute, was macht der EPAM? Da trifft grad ne Front ein!

Gruß

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 15. Mär 2012, 23:49

Wenn sich da jetzt 2 CMEs überlagern kanns lustig werden und deutlich sichtbares PL geben... Stärker als am vorhergehenden Abend..


MFG

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 16. Mär 2012, 00:26

Hallo Stefan,

leider waren die Erfolge eher bescheiden, obwohl wir jede Nacht mit dem Auto unterwegs waren. Immerhin konnten wir aber am Montag ein schwaches PL in Ersfjordbotn und am Mittwoch ein helles und sehr aktives PL auf dem Weg nach Tromvik beobachten und fotografieren. Insgesamt hatten wir aber auch leider viel Pech mit dem Wetter, wir werden wohl wiederkommen müssen :-)

Viele Grüße,
Maciek

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 16. Mär 2012, 00:32

Hallo Maciej,

freut mich, dass Du dann wohl doch wenigstens ein helles PL gesehen hast! Schade, dass es heute nicht geklappt hat.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Mär 2012, 01:07

Der CME war ja "nur" ein Quertreffer.
Er kam aber zusammen mit einem Hochgeschwindigkeitssonnenwind aus einem coronalen Loch.
Das Ganze wird wohl noch bis morgen (heute Abend) Aktivität bringen.
Aber der Hauptteil ist jetzt wohl durch.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste