Middle Latitude Auroral Activity WARNING 07.-09.03.2012

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 8. Mär 2012, 20:13

PeterKuklok hat geschrieben:In den letzten Minuten schraubt sich Bt ganz schön nach oben. Das könnte jetzt der Beginn der mag. Blase sein. *Bittebittebitte* :)
Hi Peter,

aktuell (20:13UT) riecht es vorsichtig nach Rotation...

Gruß Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Mär 2012, 20:30

Hi Lutz,

Bz eiert leider noch etwas unschlüssig herum. Hoffentlich gibt's in der Blase 'ne volle Bz-Rotation - nicht dass an der Nulllinie Schluss ist, sondern der volle Bt-Wert ausgeschöpft werden kann. So lange wie das Vorgeplänkel gedauert hat, müsste die Passage durch die Blase eigentlich ziemlich lange andauern. Mal schauen...

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Mär 2012, 20:37

Hi Andre,

Bz-Sprünge nach Norden sind in der Regel dann gut, wenn Bz zuvor längere Zeit südlich ausgerichtet war.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Mär 2012, 20:47

Grade ebend starker Süd-Nord Sprung ;)

Klarer Himmel gehn raus

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Mär 2012, 20:58

Moin moin,

also für mich sieht das so aus als hätte das Erdmagnetfeld den ersten Sack eingeholt. Bt ist bei 20nT, das ist gut. Falls Bz noch ab und zu abtaucht, ist es auch gut. Die Dichte sollte >= 10/cm³ sein und die Speed immer noch um die 700km/s, das reicht für PL!
Magnetometer im Blick behalten, diese ganze Magnetfeld-Wahrsagerrei ist hochgradig spekulativ!

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 8. Mär 2012, 21:06

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

also für mich sieht das so aus als hätte das Erdmagnetfeld den ersten Sack eingeholt. Bt ist bei 20nT, das ist gut. Falls Bz noch ab und zu abtaucht, ist es auch gut. Die Dichte sollte >= 10/cm³ sein und die Speed immer noch um die 700km/s, das reicht für PL!
Magnetometer im Blick behalten, diese ganze Magnetfeld-Wahrsagerrei ist hochgradig spekulativ!

Grüße wolfgang
Hi Wolfgang,

ist doch klar. Ich denke auch, irgendwann wird ein Substorm zünden, einfach nur durch den schon langen Zeitraum mit Eintrag von Energie.

Damit es aber wirklich mal etwas abschätzbar und sicherer würde, wäre auch irgenwann mal etwas dauerhafteres Süd-Bz schon nicht schlecht.

Ich sehe auch alle Parameter auf GO, aber es zündet nicht, da der Entscheidende (Bz) nicht wie erforderlich mitspielt.

Gruß Lutz

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 8. Mär 2012, 21:17

Ich rechne jetzt allerdings damit das BZ nunimmer weiter nach Süden geht ( Aktuell macht es das) und danngeht die Fete los

Allerding stört mich der scheiss Mond

Rechne mit nwem roten Vorhang und vtl n paar Beamern..

Ob man grün sehen wird ist die Frage

MFG

Eyk

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 8. Mär 2012, 21:36

Erstes Pl auf Almoar Cam
Bild verfällt
Bild
Gruß Andreas

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 8. Mär 2012, 21:41

Woraum bezieht sich diee Nord Süd Ausrichtungsfrage eigendlich. Bitte um Erklärung.

Christian Jeschek
Beiträge: 2
Registriert: 23. Jun 2009, 06:31
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Christian Jeschek » 8. Mär 2012, 21:59

Phill Blue hat geschrieben:Woraum bezieht sich diee Nord Süd Ausrichtungsfrage eigendlich. Bitte um Erklärung.
Hallo,

Schau doch mal hier http://www.space-observer.de/wind.htm (untere Hälfte). Dort wird das mit dem Interplanetaren Magnetfeld recht schön erklärt.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Pfarr » 8. Mär 2012, 22:20

Der Wulff hat alles zerstört.
Können unsere Politiker jetzt auch schon das Weltallwetter beeinflussen?
Ist das jetzt der große Zapfenstreich? :roll:

Gruß

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 8. Mär 2012, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

Maik Simon
Beiträge: 47
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Maik Simon » 8. Mär 2012, 22:23

Ist das normal, dass es beim Kiruna Magnetogramm stetig und schnell abwärts geht beim z-Wert derzeit? Oder kommt da jetzt was?
MUSS einem Sonnensturm vorher auch bei ACE etwas zu sehen gewesen sein?

Bild
(verfällt nicht)

Maik Simon
Beiträge: 47
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Maik Simon » 8. Mär 2012, 22:35

Schwankt grade rapide!!!

Bild(verfällt)

Maik Simon
Beiträge: 47
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Maik Simon » 8. Mär 2012, 22:39

Sollte man jetzt schon eine Warnung rausschicken? Oder bin ich jetzt schon PLS-befallen?

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 8. Mär 2012, 22:39

Die Aktivität auf den Cams steigt
http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
Gruß AWehrle

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 8. Mär 2012, 22:42

Andreas Wehrle hat geschrieben:Die Aktivität auf den Cams steigt
http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
Gruß AWehrle
Aber immer noch sehr mager bzw. nichts Besonderes für diese Breitengrade.

Hoff aber natürlich auch dass noch was Ordentliches kommt!

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 8. Mär 2012, 22:48

Maik Oberberg+Siegerland hat geschrieben:Sollte man jetzt schon eine Warnung rausschicken? Oder bin ich jetzt schon PLS-befallen?
Diese Schwankungen sind auf Höhe Kiruna vielleicht nicht alltäglich, aber auch nichts weltbewegendes. Ganz verstehen tue ich sowieso nicht, warum hier im Forum (ich lese schon lange mit, hab mich jetzt auch mal angemeldet) so oft das Kiruna Magnetometer betrachtet wird. Natürlich sehen die drops da immer besonders dramatisch aus, aber Kiruna liegt nunmal auch auf 68°N.

Interessanter finde ich das Magnetometer in Karmoy zum Beispiel: (59°N)

http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/plotgeo ... site=kar1a&

Hier gibts Schwankungen um 100nT aktuell, was einem K von ca 6 entspricht.

Für mich persönlich ist das SAM in Odensbacken am interessantesten, weil sehr nah an meinem Wohnort (Stockholm) liegt:


Bild

Auch dieses zeigt grade starke Schwankungen und ich hätte hier grade gute Chancen, wenn die Bedeckung grad nicht bei 8/8 liegen würde.

Allgemein sollten die Lichter auf der Kiruna allsky cam schon bis in den tiefsten Süden gehen damit es für euch interessant wird. Ich seh hier in Stockholm dank ungblaulicher Lichtverschmutzung auch nichts, bevor es in Kiruna nicht auf mind. 10-20° am Südhorizont geht.


.. mit meinem ersten Beitrag ein großes Hallo an alle! :)

Jens

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 8. Mär 2012, 22:50

Hallo Jens,

interessant und willkommen Dir im Forum! Gruß aus Sachsen...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 8. Mär 2012, 22:58

Severin Sadjina hat geschrieben:
Aber immer noch sehr mager bzw. nichts Besonderes für diese Breitengrade.

Hoff aber natürlich auch dass noch was Ordentliches kommt!
Da hast du recht mehr ist halt nicht im Moment und ob da noch was nachkommt ist Fragwürdig . :cry:
Man soll nie die Hoffnung aufgeben :wink:
Gruß Andreas

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mär 2012, 23:00

Moin und herzlich willkommen...

eine eventuelle 8/8 - Bewölkung bei guten Werten der Satelliten und der Magnometer spricht immer für ein Polarlicht-Event... Normalerweise... Obwohl es wider der Erwartungen dieses Mal relativ mau aussieht. Das mag aber an der generellen Wolkenverteilung in Deutschland liegen... von einem schmalen Streifen Cirrus von Rheinland-Plalz bis ins östliche Schleswig-Holstein abgesehen ist es halbwegs klar in D... also ergo ... KEINE Polarlichter.... Wer 8/8 hat, wird Polarlichter abbekommen, alle anderen ab 4/8 abwärts wird leer ausgehen... so ist Murphy... ;-)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste