23.01.12: LDE M8.7 Flare (11402) - Polarlicht-Vorwarnung!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 23. Jan 2012, 19:23

Calsy.com sagt eine KP von mindestens 6,5 für 48° nördl. Breite voraus:
Ihre geomagnetische Breite beträgt 48°. Polarlicht-Warnungen werden für Sie bei einem Kp-Index von mindestens 6.5 ausgegeben.

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 23. Jan 2012, 19:33

steht bei mir auch so in der Art

Geomagnetische Aktivität: unruhig; geringe Aktivität
Aktueller Kp-Index: 2 (auf einer Skala von 0-9)
Ihre geomagnetische Breite beträgt 49.9°. Polarlicht-Warnungen werden für Sie bei einem Kp-Index von mindestens 6.5 ausgegeben.
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 20:00

Hallo Andreas,
Calsy.com sagt eine KP von mindestens 6,5 für 48° nördl. Breite voraus:

Zitat:
Ihre geomagnetische Breite beträgt 48°. Polarlicht-Warnungen werden für Sie bei einem Kp-Index von mindestens 6.5 ausgegeben.
hast Du da was missverstanden?

Ich lese das nicht als Vorhersage, sondern eher als generelle Aussage, dass je nach geomagnetischer Breite eines bestimmten Standorts Warnungen überhaupt erst ausgesprochen werden, WENN der dort angegebene Kp-Wert überschritten wird/wurde.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 20:05

Ulrich Rieth hat geschrieben: ... die Daten des ACE Satelliten sind bereits unbrauchbar.
...
Hi Ulrich,

das haben wir so schon ewig lange nicht mehr gesehen.

Einzig die MAG-Daten vom Ace sind wohl noch brauchbar.

Hat es jemand parat, wann dies zuletzt so mal zu sehen war?
Ich hab da leider nichts gepeichert.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 23. Jan 2012, 20:19

Lutz Schenk hat geschrieben:Hallo Andreas,
Calsy.com sagt eine KP von mindestens 6,5 für 48° nördl. Breite voraus:

Zitat:
Ihre geomagnetische Breite beträgt 48°. Polarlicht-Warnungen werden für Sie bei einem Kp-Index von mindestens 6.5 ausgegeben.
hast Du da was missverstanden?

Ich lese das nicht als Vorhersage, sondern eher als generelle Aussage, dass je nach geomagnetischer Breite eines bestimmten Standorts Warnungen überhaupt erst ausgesprochen werden, WENN der dort angegebene Kp-Wert überschritten wird/wurde.

Gruß Lutz
haha, wer lesen kann ... danke Lutz!

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Jan 2012, 20:31

Moin Lutz!
Lutz Schenk hat geschrieben: das haben wir so schon ewig lange nicht mehr gesehen.

Einzig die MAG-Daten vom Ace sind wohl noch brauchbar.

Hat es jemand parat, wann dies zuletzt so mal zu sehen war?
Ich hab da leider nichts gepeichert.
Ich hab irgendwo gelesen, dass der letzte so starke Protonensturm im Jahr 2006 war.
Irgendwo gab es auch mal eine Tabelle mit den Stürmen, aber ich find sie grade nicht.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Beitrag von Frank Martin » 23. Jan 2012, 20:41

Auf SpaceWeather steht jetzt » the CME will reach Earth on Jan. 24 at 14:18 UT (+/- 7 hours). «

Und die Wettervorhersage hat sich ebenfalls völlig verändert.

Es wird spannend ;-)

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 20:48

Hi Ulrich,

Liste gefunden:

http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices/SPE.txt

Aber zugehörige ACE-Daten jetzt durchforsten... Muss nicht sein ;-)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 20:59

Anbei noch die Halo-CME-Mail. Allerdings ist mir schleierhaft, welche der dort angegebenen Geschwindigkeiten sinnvoll verwendet werden kann:

UCMEO 93001 20123 1730/
20123 70412 90530 3291/ 328// 333// 32102
20123 60200 80442 42029 11402 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed a full asymmetric HALO CME on January 23, 2012. This appears as
2 halo events in close succession. Event is first seen in C2 at 04:12 UT as a bright
halo over the north hemisphere in progress with LE at 5.8 Rsun. The first event with
slightly fainter LE is noticeable by the extending flanks. The second event has overtaken
in the first frame of lasco data coming out of a temporary data gap at this time. The second
event is also an asymmetric HALO with deep cavity and bright core material.
The event continues into the C3 field beginning 04:18 to 05:30 UT at another data gap with
LE to 19 Rsun. Proton emission is seem in the white light images.

Time/height measurements were marked in 2 separate positions due to data gaps.
On the flanks which are the first event, 5 points in C2 with speeds of 868.7 Km/sec
at position angle 231 degrees. The event is marked to 4 points in C3. Speeds average
through both fields to 860.5 Km/sec at PA 232 degrees. Acceleration -90.13 m/sec^s.
The second measure was taken at the upper LE on the impulsive front. Marked at only
1 pt in C2 and 7 pts in C3, the event averages through both fields 2102.2 Km/sec
at pa 329. Acceleration of 94.84 m/sec/^2. These speeds can be updated with the
recovered data gaps.


SDO/AIA shows a dimming/cme beginning 02:00-02:57 UT from AR 11402 in the NW quadrant
located at [N29, W20]. At 03:09 UT a second emission begins prior to a long duration
flare of AR 11402 03:39-04:42 UT producing a northward directional wave and post arcade.

NOAA reports a long duration M8.7 Xray flare beginning 03:38-04:34 UT from AR 11402.
Proton flux at >50 MeV is reported above Storm Levels with increased 100 MeV flux.

STEREO: Beacon data
COR2 B, 03:55-05:40 UT. In progress at 5.4 Rsun, full aymmetric halo over the west.
Preliminary time/height measure gives 1466.3 km/sec velocity at LE.
EUVI B, 02:16-02:56 UT CME over NW limb, 03:46-04:42 UT CME with wave and bright post
loops.
COR2 A, 23:24-05:42 UT data gap. Event in progress at edge of field LE, full asymmetric
halo over east
EUVI A, 23:15-05:25 UT data gap. In progress on limb in NE with bright post loop arcade.


The observation of this event is considered 'FAIR'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 12/120123/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT

_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/li ... halo-alert

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 21:25

SIDC auch etwas Widersprüchlich:

Ein Mal 1400 km/s aus STEREO, und dann wieder 1781 als Median nach Cactus-Analyse...

Na, immerhin schön zu sehen, das auch die Experten nicht wirklich wissen was Plan ist ;-)

Ich schließe daraus mal so grob 1500 km/s.
Wäre dem so, und unter Annahme der 70%-Fausformel, käme die Suppe mogen gegen 19:30 MEZ an.

Aber egal wie, auch wegen der Unschärfen ist ein Eintreffen irgendwann morgen nachmittag/frühen Abend zu erwarten. Von daher eigentlich eine für uns nette Zeitspanne erst mal so generell.

Wettertechnisch natürlich eher weniger gut, bis noch nicht genau klar.

Gruß Lutz

Meldungen des SIDC:

INFO FROM SIDC - RWC BELGIUM 23 Jan 2012, 1234UT

Solar activity is expected to be eruptive with risks of M flares from NOAA AR 1402 and possibly from AR 1401. A M8.3 flare occurred on Jan. 23, in NOAA AR1402, peaking at 0359UT. It triggered a proton event (reaching about 50 pfu at >50Mev, at the time of this message). A halo CME was observed by the coronagraphs on board SOHO and STEREO. It was a fast event (about 1400 km/s as observed by COR2B), and it is potentially geoeffective, due to its wide latitudinal extension. Geomagnetic activity is expected to reach minor storm levels by mid Jan. 24 due to the arrival of the halo CME of today. During the past 24 hours, minor storm conditions were observed at planetary levels due to the arrival of the CME of Jan. 19th.



:Issued: 2012 Jan 23 1111 UTC
:Product: documentation at http://www.sidc.be/products/cactus
#--------------------------------------------------------------------#
# HALO CME ALERTS from the SIDC (RWC-Belgium), generated by CACTUS #
#--------------------------------------------------------------------#
A halo or partial-halo CME was detected with the following characteristics:

t0 | dt0| pa | da | v | dv | minv| maxv|
034|2012/01/23 04:12| 01 | 144| 360| 1781| 0410| 0890| 2012
http://www.sidc.be/cactus/cactuslinkpro ... put=detail

Details can be found here: http://www.sidc.oma.be/cactus/out/latestCMEs.html

t0: onset time, earliest indication of liftoff
dt0: duration of liftoff (hours)
pa: principal angle, counterclockwise from North (degrees)
da: angular width of the CME (degrees),
v: median velocity (km/s)
dv: variation (1 sigma) of velocity over the width of the CME
mindv: lowest velocity detected within the CME
maxdv: highest velocity detected within the CME



This message is sent whenever a CME wider than 150 degrees is detected by cactus.

#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium #
# Fax : 32 (0) 2 373 0 224 #
# Tel.: 32 (0) 2 373 0 491 #
# #
# For more info see http://www.sidc.be/cactus. Please do not reply #
# directly to this message, but send comments and suggestions to #
# 'sidctech@oma.be'. If you are unable to use that address, use #
# 'rvdlinden@spd.aas.org' instead. #
# To unsubscribe, visit http://sidc.be/registration/unsub.php #
#--------------------------------------------------------------------#

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 23. Jan 2012, 21:41

Hallo Lutz
Bist ja kräftig am Arbeiten ;-)
PLS wieder ausgebrochen ?
Jendefals mal herzlichen Dank für die vielen Infos
und auch an die anderen.
Gruß AWehrle

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 21:59

Andreas Wehrle hat geschrieben:Hallo Lutz
Bist ja kräftig am Arbeiten ;-)
PLS wieder ausgebrochen ?
Jendefals mal herzlichen Dank für die vielen Infos
und auch an die anderen.
Gruß AWehrle
Hmm, ob das wirlich PLS ist wiess ich nicht.
Klar, ich komme von den Thema nicht los, wäre ja auch blöd ;-) Von daher schon PLS.

Allerdings sehe ich aufgrund der Wetteraussichten hier für mich eher weniger gute Chancen.

Ausgedehnete Ausfahrten plane ich für morgen auch nicht ein, dafür ist es mir einfach zu unsicher und irgendwie fehlt mir da auch die echte Energie.

Möchte aber trotzdem die Fakten gern mit beleuchten und rüber bringen, soweit das halbwegs sinnvoll möglich ist.

Klar werde ich auch morgen Abend mit fiebern. Entweder ein Wolkenloch gibt mir die Chance hier, oder halt nicht.

Von daher eher mindere Form der PLS ;-)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 23. Jan 2012, 22:02

Neuer SWPC Forecast ist draußen.

Hohe Breiten: bis KP 7
http://high-iso.de/noaa_swpc/kp_high.php

Mittlere Breiten: (nur) bis KP 5
http://high-iso.de/noaa_swpc/kp_mid.php

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Beitrag von Frank Martin » 23. Jan 2012, 22:06

Ugh ... dann gehe ich doch n Schnitzel essen. CalSky meint ich bekomme erst ne Warnung ab 8,5 ... da wird ne 5 nicht für fotografisches PL reichen, oder?

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 23. Jan 2012, 22:08

Ganz locker bleiben :wink: - wie Ulrich schon geschrieben hat...

Ich gebe auf diese Vorhersage zumindest nicht viel, bzw. verlasse ich mich nicht vollständig drauf...
Zuletzt geändert von MathiasH am 23. Jan 2012, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Mathias

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 23. Jan 2012, 22:08

Moin Lutz,
wie hast Du vor 10 Jahren noch geschrieben? Entweder das Wetter ist nördlich, östlich, südlich oder westlich von Dir gut. Aber bei Dir nie. ?!

Viele Grüße,
Bernd

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Jan 2012, 22:15

Andreas Möller hat geschrieben:Neuer SWPC Forecast ist draußen.

Hohe Breiten: bis KP 7
http://high-iso.de/noaa_swpc/kp_high.php

Mittlere Breiten: (nur) bis KP 5
http://high-iso.de/noaa_swpc/kp_mid.php
Hi Andreas,

sollte der CME auch nur halbwegs gut treffen, sollte ein K6 hier drin sein.

Ich denke es ist schon eine der besseren Chancen für PL hier. Passt das so alles im günstigen Sinne, sollte auch ein 7er in Reichweite liegen. Kommt halt auf die echte Speed an, je früher, je heftiger sollte es sich auswirken.

Leider stochern wie immer alle nur im Nebel.

Erst wenn der Shock dann wirklich eintrifft, kann nähere Aussage über mögliche Wirkungen erfolgen.

Ich gebe daher auch nichts auf diese K/Kp-Vorhersagen, wenn ich auch selbst andere Werte für möglich halte.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Beitrag von Frank Martin » 23. Jan 2012, 22:28

Bin vor 10 Jahren auf dem Nachhauseweg vom 21. auf den 22.10.2001 mitten im Schwarzwald vom PL überrascht worden. Grandios!

Ebenso hab ich durch Zufall 1993 das Perseiden Hoch mit ZHR 350 miterlebt. Manchmal träume ich heute noch davon.

So ziemlich alles danach, das ich bewusst sehen wollte, hat mir das Wetter »verhagelt«. Wäre also mal wieder schön, was zu erleben ;-)

Hab das Forum ein paar Tage vor dem letzten PL vergangenen Jahres entdeckt und wie der Zufall so will, erst einen Tag danach wieder besucht. :roll:
Zuletzt geändert von Frank Martin am 23. Jan 2012, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Pfarr » 23. Jan 2012, 22:33

Hallo zusammen,

macht euch doch nicht verrückt, wir können weder an dem Weltraumwetter, noch an dem Irdischen Wetter etwas ändern.
Entweder wir sehen was, oder eben nicht.
Die Wettervorhersagen haben mich schon öfters enttäuscht, ob bei Mondfinsternissen, Sonnenfinsternissen oder Polarlicht.
Ich bin für eine Mofi schon bis nach Süddeutschland gefahren, zu sehen gab es aber nur Hochnebel.
Schauen wir mal was morgen Abend ist.

In diesem Sinne Allen viel Glück für Morgen.

Gruß

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 23. Jan 2012, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

Wenz Frieder
Beiträge: 90
Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe

...20000

Beitrag von Wenz Frieder » 23. Jan 2012, 22:43

hallo zusammen,

danke an Alle und das AKM e.V. Forum für die tollen Beiträge...

...übrigens jetzt kommt - wenn ich richtig sehe - wohl bald der 20.000. Beitrag im "Polarlicht-Forum"... !!!

...wär' doch ein Grund zum Feiern :D

gruß frieder
flowerinthesky

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste