Hallöle,
es gibt Neues von STEREO.
Der CME von gestern taucht heute im HI2-Bildfeld beider Sonden auf. Das Ganze sieht auch immer noch recht symmetrisch und kompakt aus.
Leider gibt es derzeit keine wirklich zeitgleichen Bilder.
Aber in dem Frame von heute 9:47 (ST-A) ist er bereits zu sehen.
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... _s7h2A.jpg
Quelle:
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml (verfällt)
Das Bildfeld der HI2 begint bei ca. 70 Sonnenradien (Ro).
Daraus ergibt sich eine Laufzeit des CME bis ca. 9 UT von ca. 21,6h.
Demnach hätte der CME diese 69 Ro mit einer durchschnittlichen Speed von ca. 620 km/s durchlaufen.
Ich bin mir aber etwas unschlüssig auf Grund der Bahngeometrie, in wie weit da die perspektivische Verzerrung eine Rolle spielt, da sich ja mit der Bewegung der STEREOS die wahre Sichtebene ständig weiter von der Achse Erde-Sonne entfernt.
Allerdings dürfte es für den sonnenseitigen Rand des HI2 aktuell ganz gut passen, da die STEREO's im Moment ca. 66° von der Zentrallienie entfernt stehen, und das Bildfeld des HI2 bei 18,8° Abstand zur Sonne beginnt.
Daher steht zumindest der sonnenseitige Bildrand fast senkrecht zur Zentralinie. (66°+~19°=~85°)
Hoffe das stimmt so in etwa, und habe das was ich an Dokumentation zu den Instrumenten gelesen habe richtig interpretiert.
Spielt man etwas mit den Werten, und nimmt mal zur Probe 67 bzw. 72 Radien für den Bildrand an, verändern sich die Werte auf 600 bzw. 640 km/s. Also 2-3 Radien hin oder her ändern das Ergebnis zwar schon deutlich, aber zur sehr groben Abschätzung ist es mir erst mal ausreichend.
Wie gesagt, bitte alle Angaben hier sehr kritisch sehen, ich beschäftige mich aktuell damit, weil es mich sehr interessiert, in wie weit, und ob man überhaupt mit den STEREO-Bildern eigene Recherchen sinnvoll durchführen kann.
70 Sonnenradien sind ja ca. 1/3 der Strecke Erde Sonne.
Demnach wäre die mindeste Laufzeit 3 x ~22h = ~66h.
Denke aber mal, das Fenster liegt eher so um die 70-80h.
Bin mal gespannt.
Gruß Lutz