(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Moderator: StefanK
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Aktuell befinden wir uns in der magnetischen Blase des CMEs. Das IMF ist leider nördlich ausgerichtet, so dass es zu keiner Rekonnexion mit dem Erdmagnetfeld kommt. Wenn der Bz-Wert weiterhin im positiven Bereich verweilt, war es das wohl mit der angekündigten Show.
Dann halt beim nächsten Mal.
Dann halt beim nächsten Mal.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Spannend, die Protonen am GOES sind vorhin nochmal angestiegen...vielleicht die Signatur des 2.CME?
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Meine Einschätzung:
Seit ca. 12:00 UTC befinden wir uns im Einflussbereich der magnetischen Blase des CME. Leider ist das interplanetare Magnetfeld (IMF) nach Norden ausgerichtet. Nur wenn das IMF nach Süden zeigt, also der Bz-Wert am DSCOVR-Satelliten negativ ist, kann es zur magnetischen Rekonnexion mit dem Erdmagnetfeld kommen, und starke Substürme können entstehen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit knapp 900 km/s noch sehr hoch.
Das heißt: Aktuell sind die Chancen auf helles Polarlicht nicht gut. Aber es kann sein, dass sich das IMF im Laufe der Nacht noch nach Süden dreht. Ich halte das sogar für sehr wahrscheinlich, dass dies in der nächsten Stunde passiert. (Und schon ist es passiert...) In diesem Fall können noch visuelle oder helle Polarlichter auftreten.
Kurz und IMHO ist noch PL möglich. Die Sache mit dem 2. CME finde ich spannend. Abwarten und beobachten.
Nochmal der Live Plot:

Seit ca. 12:00 UTC befinden wir uns im Einflussbereich der magnetischen Blase des CME. Leider ist das interplanetare Magnetfeld (IMF) nach Norden ausgerichtet. Nur wenn das IMF nach Süden zeigt, also der Bz-Wert am DSCOVR-Satelliten negativ ist, kann es zur magnetischen Rekonnexion mit dem Erdmagnetfeld kommen, und starke Substürme können entstehen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit knapp 900 km/s noch sehr hoch.
Das heißt: Aktuell sind die Chancen auf helles Polarlicht nicht gut. Aber es kann sein, dass sich das IMF im Laufe der Nacht noch nach Süden dreht. Ich halte das sogar für sehr wahrscheinlich, dass dies in der nächsten Stunde passiert. (Und schon ist es passiert...) In diesem Fall können noch visuelle oder helle Polarlichter auftreten.
Kurz und IMHO ist noch PL möglich. Die Sache mit dem 2. CME finde ich spannend. Abwarten und beobachten.
Nochmal der Live Plot:

- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
02.06.2025, weiterer CME gegen 20 UT eingetrudelt, Bt um 15, Bz um -10, Speed ~600 km/s, Dichte aber sehr schwach.
Timing ist nicht schlecht, könnte daher für eine nette PL-Episode reichen.
Timing ist nicht schlecht, könnte daher für eine nette PL-Episode reichen.
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Impact am 1.7. möglich
Ein kleine neue aktive Sonnenflecken-Region AR4126 (N07W22) zeigte eine sehr schnelle Entwicklung und feuerte 24 Stunden nach dem ersten Sichtbarwerden in der Korona einen C4-Flare. Dabei wurde ein kleines, dichtes Filament, das sich inmitten der Region gebildet hat mehr oder weniger Richtung Erde katapultiert.
Die Eruption an sich war eher unscheinbar, der zugehörige CME ist jedoch schnell und im LASCO C2 Koronographen ist ein west-nordwestlich gerichteter asymmetrischer Beinahe-Full-Halo zu sehen, was bedeutet, dass der CME fast direkt auf uns zukommt – jedoch nur fast – die Hauptrichtung ist weiter westlich bzw. nordwestlich von uns.
Wahrscheinlichste Ankunftszeit am späten 1.7. mit mäßigen Auswirkungen (kleiner Sturm, G1) – etwas Aurora könnte die Folge sein, falls der CME rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit ankommt und genügend negative Bz-Komponente vorhanden ist. Ein starker Impact mit Doppel-CME und Kombination mit einer Stream-Interaction-Region ist nicht ausgeschlossen (starker Sturm, G3 – 1.7., 2.7.).
Ob AR4126 ein One-Hit-Wonder bleibt oder ob sie sich weiter entwickelt wird sich zeigen, im Augenblick zeigt sie deutliche Zeichen von Auflösung.
https://raumwetter.de/2025-06-29-cme-so ... -moeglich/
Ein kleine neue aktive Sonnenflecken-Region AR4126 (N07W22) zeigte eine sehr schnelle Entwicklung und feuerte 24 Stunden nach dem ersten Sichtbarwerden in der Korona einen C4-Flare. Dabei wurde ein kleines, dichtes Filament, das sich inmitten der Region gebildet hat mehr oder weniger Richtung Erde katapultiert.
Die Eruption an sich war eher unscheinbar, der zugehörige CME ist jedoch schnell und im LASCO C2 Koronographen ist ein west-nordwestlich gerichteter asymmetrischer Beinahe-Full-Halo zu sehen, was bedeutet, dass der CME fast direkt auf uns zukommt – jedoch nur fast – die Hauptrichtung ist weiter westlich bzw. nordwestlich von uns.
Wahrscheinlichste Ankunftszeit am späten 1.7. mit mäßigen Auswirkungen (kleiner Sturm, G1) – etwas Aurora könnte die Folge sein, falls der CME rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit ankommt und genügend negative Bz-Komponente vorhanden ist. Ein starker Impact mit Doppel-CME und Kombination mit einer Stream-Interaction-Region ist nicht ausgeschlossen (starker Sturm, G3 – 1.7., 2.7.).
Ob AR4126 ein One-Hit-Wonder bleibt oder ob sie sich weiter entwickelt wird sich zeigen, im Augenblick zeigt sie deutliche Zeichen von Auflösung.
https://raumwetter.de/2025-06-29-cme-so ... -moeglich/
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1233
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
.
möglicher Impact am 26.07. früher Nachmittag
Forecast von Jan Alvestad auf solen.info:"The geomagnetic field is expected to be at quiet to minor storm levels on July 24 due to effects associated with CH1307 and quiet to unsettled on July 25. Some unsettled and active intervals are possible on July 26-27 due to CME effects."
Auslöser laut SIDC im URSIgram (https://www.sidc.be/spaceweatherservice ... meu/latest (verfällt):
"Coronal mass ejections: A faint partial halo Coronal Mass Ejection (SIDC CME 530) was observed in LASCO/C2 and C3 coronagraph imagery starting from around 08:00 UTC on July 23. The CME is probably associated with a filament eruption in the southwest quadrant seen in SUVI 304 data from around 02:30 UTC on July 23. Preliminary analysis suggests that the ICME may arrive at Earth starting from the UTC noon on July 26. Further analysis of the event is ongoing. No other Earth-directed CMEs were observed in the available coronagraph imagery."
möglicher Impact am 26.07. früher Nachmittag
Forecast von Jan Alvestad auf solen.info:"The geomagnetic field is expected to be at quiet to minor storm levels on July 24 due to effects associated with CH1307 and quiet to unsettled on July 25. Some unsettled and active intervals are possible on July 26-27 due to CME effects."
Auslöser laut SIDC im URSIgram (https://www.sidc.be/spaceweatherservice ... meu/latest (verfällt):
"Coronal mass ejections: A faint partial halo Coronal Mass Ejection (SIDC CME 530) was observed in LASCO/C2 and C3 coronagraph imagery starting from around 08:00 UTC on July 23. The CME is probably associated with a filament eruption in the southwest quadrant seen in SUVI 304 data from around 02:30 UTC on July 23. Preliminary analysis suggests that the ICME may arrive at Earth starting from the UTC noon on July 26. Further analysis of the event is ongoing. No other Earth-directed CMEs were observed in the available coronagraph imagery."
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025
Möglicher Impact am 8.8. (Flanke) + möglicher Streifschuss am 6.8./7.8.
Region 4168 im Zentrum: 5.8.: M4.4-Flare + Radio Bursts im breiten Spektrum + Dimming + deutliche koronale EUV-Welle: optisch dünner CME nach Westen abgelenkt mit partiellem Halo – Impact am 8.8. möglich, unter optimalen Bedingungen (guter Treffer, Bz deutlich negativ) G3 STRONG STORM nach NASA M2M Enlil - ich würde die Erwartungen jedoch erst mal nicht so hoch schrauben, so doll wie die Radio Bursts vermuten lassen war der CME nicht
Region 4168 im Zentrum: 4.8. M2-Flare + etwas Dimming + dezente EUV-Welle + nur in Running Difference zu sehen – also optisch sehr dünn CME nach Westen und v.a. Norden abgelenkt – verpasst uns eventuell nördlich – falls nicht Streifschuss am späten 6.8./frühen 7.8. möglich; eventuell bis G2 MODERATE STORM nach NASA M2M Enlil, wahrscheinlich wohl eher nur ACTIVE
https://raumwetter.de/region-4168-dreht ... enstuerme/
Region 4168 im Zentrum: 5.8.: M4.4-Flare + Radio Bursts im breiten Spektrum + Dimming + deutliche koronale EUV-Welle: optisch dünner CME nach Westen abgelenkt mit partiellem Halo – Impact am 8.8. möglich, unter optimalen Bedingungen (guter Treffer, Bz deutlich negativ) G3 STRONG STORM nach NASA M2M Enlil - ich würde die Erwartungen jedoch erst mal nicht so hoch schrauben, so doll wie die Radio Bursts vermuten lassen war der CME nicht
Region 4168 im Zentrum: 4.8. M2-Flare + etwas Dimming + dezente EUV-Welle + nur in Running Difference zu sehen – also optisch sehr dünn CME nach Westen und v.a. Norden abgelenkt – verpasst uns eventuell nördlich – falls nicht Streifschuss am späten 6.8./frühen 7.8. möglich; eventuell bis G2 MODERATE STORM nach NASA M2M Enlil, wahrscheinlich wohl eher nur ACTIVE
https://raumwetter.de/region-4168-dreht ... enstuerme/
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste