Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Feb 2014, 10:29

Moin Thomas,

wirklich gute Bilder und nettes Filmchen! Hast Du die Bilder außer Skalieren noch bearbeitet? Und wenn ja, wie?
Leider sind an den Bildern keine EXIF mehr dran. Wäre es vielleicht möglich Aufnahmedetails(Belichtung, ISO, Brennweite, Kamera) in die Bildbeschreibungen aufzunehmen?

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Astrid Beyer
Beiträge: 549
Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Beitrag von Astrid Beyer » 26. Feb 2014, 21:49

@Thomas: die Bilder sind wirklich toll!
Deine Ausstellung steht nun auch auf meiner Wunschliste.

Ich bin irgendwie noch ziemlich unsicher, wie ich meine Bilder "richtig" bearbeiten muss... Am eindrucksvollsten wirkt das Polarlicht beim Durchscrollen auf dem Kameradisplay. :(

Hier mal eine etwas deutlichere Bearbeitung, auf diesem Foto hatten die Beamer die höchste vertikale Ausdehnung (20:05 Uhr MEZ).
Aufnahmedaten wie die vorigen.
Bild

Edit: noch einige Fotos und noch einen Video-Versuch findet Ihr hier.
Nochmal Edit: http://beyerbilder.jimdo.com/nachtfotos/polarlicht/
Zuletzt geändert von Astrid Beyer am 27. Feb 2014, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

Thomas Becker
Beiträge: 53
Registriert: 6. Feb 2013, 08:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Beitrag von Thomas Becker » 26. Feb 2014, 23:28

Hallo,

vielen Dank für Euer Lob!

Also hier mal ein paar Hinweise zu den Aufnahmen.

Die weitwinkligen Bilder habe ich mit einem 10-20 mm Weitwinkelobjektiv an einer Canon EOS 550d gemacht, bei 10 mm. ISO 1600, Blende 4.0 und zwischen 60 und 90 Sekunden Belichtungszeit.

Die anderen Bilder habe ich mit einer Canon EOS 650d und einem 35 mm Festobjektiv aufgenommen. Ebenfalls ISO 1600 und 15 Sekunden Belichtungszeit. Vorteil des Objektivs ist seine Lichtstärke mit Blende 2.0. So bekommt man ein helles Bild in kurzer Zeit. Dazu ein extrem dunkler Himmel nordwestlich von Berlin.

Im Kameradisplay sehen die Bilder in der Tat besser aus, als am Rechner. Mit Photoshop habe ich dann eine Tonwertkorrektur durchgeführt und die Hotpixel entfernt. Mit Neat-Image wurden die Bilder dann noch etwas entrauscht, das war es auch schon.

Astrid: Der Bild-Link funktioniert nicht, zumindest bei mir nicht. Die anderen Bilder sind doch gut geworden. Ich würde aber Bäume und Häuser im Vordergrund vermeiden. Außerdem scheinst Du einige Lichtquellen direkt im Norden zu haben, die wahrscheinlich eine visuelle Sichtung verhindert haben.

Herzliche Grüße,

Thomas

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Auswirkungen CH heute Nacht

Beitrag von Hans Boßmann » 27. Feb 2014, 13:56

Marcus Speckmann hat geschrieben:Für Polarlichtfotografie braucht man eine Spiegelreflexkamera mit Manueleinstellungfunktion.
Mit eine normale Einfache Digitalkamera geht das nicht fotografische Polarlicht zu fotografieren.
na ich weiß nicht, warum sollte das so sein?
Lehnt sich evtl. jemand zu weit aus dem Fenster?
Und warum ausgerechnet das "nicht fotografische Polarlicht" ?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Beitrag von Andreas Möller » 27. Feb 2014, 14:43

Mit einer "normalen" Kamera kann man sicher auch Polarlicht fotografieren. Der wichtigste Punkt ist einfach nur die Lichtempfindlichkeit (hoher ISO Wert) und eine manuell einstellbare Belichtungszeit von > 10s.

Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtungen 2014-02-23/24

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Feb 2014, 15:44

Moin moin,

manueller Focus sollte auch gehen, AF ist nachts nicht der Bringer.
PL konnte man schon mit Digi-Knipsen aus 2001 aufnehmen, nur nicht so schön. ;-)

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste